ABS-Steuergerät selbst repariert
Nachdem das ABS erst sporadisch, dann immer öfter und zum Schluß fast überhaupt nicht mehr funktionierte und der 🙂 sagte, die Fehlermeldung sei „Radsensor defekt“, erwies sich wieder mal der Wert unseres Forums hier. Das sind ja ziemlich genau die Symptome des typischen Lötstellenproblems im ABS-Steuergerät.
Was der 🙂 für eine Standardreparatur nimmt, darüber scheigen wir lieber. Es gibt Firmen, die die Steuergeräte aufarbeiten, aber da sind dann auch 200 € fällig. Es gibt weiterhin diese und diese nette Anleitung zum Selberreparieren, und da das eh in mein Berufsbild fällt, habe ich mich also drangemacht.
Die Einzelheiten sind in den o. g. Anleitungen ja gut illustriert, von mir daher nur ein paar ergänzende Anmerkungen:
Da man nur den Elektronikteil abmacht, kann man sogar mit ohne fahren, sollte aber nicht, weil der Tacho nicht funktioniert. Die vier Schrauben sind etwas exotisch, so eine Art inverses Torx, d. h. Zapfen statt Loch, aber man kann sie problemlos mit einem 4-mm-Steckschlüssel rausdrehen. Da das ganze nach schräg unten hängt, sieht man nix, es geht aber trotzdem ganz gut.
Die Ringklemmen auf den vier Schraubenhülsen habe ich mit einem kleinen Schraubenzieher heil runtergekriegt und zum Schluß auch wieder draufgesetzt.
Das Öffnen der Versiegelung geht garantiert nicht ohne Beschädigung des Gehäuses. Das ist aber nicht so schlimm. Ich habe ringsum den äußeren Kragen des Unterteils weggebrochen (der bricht eh fast von allein), dann möglichst viel Silikon aus der Fuge gekratzt und bin vorsichtig unter dem Kragen des Oberteils langgegangen. Der sollte weitgehend heil bleiben. Und nicht so tief ins Gehäuse reinstechen, die Leiterplatte sitzt dicht am Rand. Hat man genügend Silikon zerstört, kriegt man den Deckel gut runter.
Auf der Leiterplatte liegt ein transparenter Überzug, der sicht abziehen läßt. Den am besten um die nachzulötenden Bereiche komplett entfernen, er liegt zum Schluß eh nicht mehr luftdicht auf.
Nachgelötet habe ich alle Kontakte beider Stecker, das geht mit einem normalen (nicht ganz kleinen) Elektroniklötkolben, etwas Kolophonium und zusätzlichem Lötzinn ganz prima, ggf. muß man so lange draufbleiben, bis alles richtig durcherhitzt ist und das Lot ordentlich fließt.
Wieder versiegelt habe ich das ganze mit einer Uhu-Polymerdichtmasse, Silikon geht auch, aber ich wollte keine komplette Patrone anbrechen für die paar Gramm.
Fazit: Knapp zwei Stunden Arbeitszeit und ein paar Cent für das Dichtmaterial, und das ABS geht wieder.
Wer das öfter macht, braucht sicherlich nicht mehr als eine Stunde. Insofern haben Firmen wie diese eine ganz interessante Marge ... gut, Marktwirtschaft eben, außerdem muß man als gewerblicher Anbieter Gewährleistung geben, insofern liegt mir da jede Kritik fern.
Beste Antwort im Thema
Nachdem das ABS erst sporadisch, dann immer öfter und zum Schluß fast überhaupt nicht mehr funktionierte und der 🙂 sagte, die Fehlermeldung sei „Radsensor defekt“, erwies sich wieder mal der Wert unseres Forums hier. Das sind ja ziemlich genau die Symptome des typischen Lötstellenproblems im ABS-Steuergerät.
Was der 🙂 für eine Standardreparatur nimmt, darüber scheigen wir lieber. Es gibt Firmen, die die Steuergeräte aufarbeiten, aber da sind dann auch 200 € fällig. Es gibt weiterhin diese und diese nette Anleitung zum Selberreparieren, und da das eh in mein Berufsbild fällt, habe ich mich also drangemacht.
Die Einzelheiten sind in den o. g. Anleitungen ja gut illustriert, von mir daher nur ein paar ergänzende Anmerkungen:
Da man nur den Elektronikteil abmacht, kann man sogar mit ohne fahren, sollte aber nicht, weil der Tacho nicht funktioniert. Die vier Schrauben sind etwas exotisch, so eine Art inverses Torx, d. h. Zapfen statt Loch, aber man kann sie problemlos mit einem 4-mm-Steckschlüssel rausdrehen. Da das ganze nach schräg unten hängt, sieht man nix, es geht aber trotzdem ganz gut.
Die Ringklemmen auf den vier Schraubenhülsen habe ich mit einem kleinen Schraubenzieher heil runtergekriegt und zum Schluß auch wieder draufgesetzt.
Das Öffnen der Versiegelung geht garantiert nicht ohne Beschädigung des Gehäuses. Das ist aber nicht so schlimm. Ich habe ringsum den äußeren Kragen des Unterteils weggebrochen (der bricht eh fast von allein), dann möglichst viel Silikon aus der Fuge gekratzt und bin vorsichtig unter dem Kragen des Oberteils langgegangen. Der sollte weitgehend heil bleiben. Und nicht so tief ins Gehäuse reinstechen, die Leiterplatte sitzt dicht am Rand. Hat man genügend Silikon zerstört, kriegt man den Deckel gut runter.
Auf der Leiterplatte liegt ein transparenter Überzug, der sicht abziehen läßt. Den am besten um die nachzulötenden Bereiche komplett entfernen, er liegt zum Schluß eh nicht mehr luftdicht auf.
Nachgelötet habe ich alle Kontakte beider Stecker, das geht mit einem normalen (nicht ganz kleinen) Elektroniklötkolben, etwas Kolophonium und zusätzlichem Lötzinn ganz prima, ggf. muß man so lange draufbleiben, bis alles richtig durcherhitzt ist und das Lot ordentlich fließt.
Wieder versiegelt habe ich das ganze mit einer Uhu-Polymerdichtmasse, Silikon geht auch, aber ich wollte keine komplette Patrone anbrechen für die paar Gramm.
Fazit: Knapp zwei Stunden Arbeitszeit und ein paar Cent für das Dichtmaterial, und das ABS geht wieder.
Wer das öfter macht, braucht sicherlich nicht mehr als eine Stunde. Insofern haben Firmen wie diese eine ganz interessante Marge ... gut, Marktwirtschaft eben, außerdem muß man als gewerblicher Anbieter Gewährleistung geben, insofern liegt mir da jede Kritik fern.
574 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von big-pa
Hallo Ich habe noch ein Steuergerät über das ich nachgelötet habe und das auch Funkioniert . Ich habe mir ein Gebrauchtes als Reserve besorgt falls beim Löten etwas schief geht , hat aber alles wunderbar geklappt so das ich das Zweite auch gleich nachgelötet habe und auch dieses funzt wunderbar . Diese SG seht hier im Kleinanzeigenteil zum Verkauf
Hallo Ich habe genau daselbe wie ihr mit meinem Höchst
Zuverlässigm Elch.und bin auf der suche nach einem abs steuergerät .da meines total denn dienst veragt ha
gruss an alle elch freunde
Bettman
Hallo und Moin,
ich habe die Berichte gelesen und werde mich nun auch mal an das Steuergerät machen.
Nur eine kurze Frage - wo sitzt das SG beim Volvo V70I???
Ich weiss, vielleicht ein wenig peinlich es nicht zu wissen aber deshalb frage ich ja auch.
Vielen Dank und viele Grüße aus dem hohen Norden
Kay
Mal links in Fahrtrichtung mittig vor den Kotflügel stellen und dann rechts unter den Luftfilterkasten gucken.
Sitzt mit ca. 45° geneigt etwas versteckt.
Haube vorher aufmachen nicht vergessen ... 😁
Hi,
heh Terwi, was hat Dir der "pafro" da aus Irland für eine Droge geschickt?? Das ABS Steuergerät sitzt doch nicht unter dem Luftfilter!!
Eher unter dem Sicherungskasten "MainFuses" beim V 70/I.....
Gruß der Sachsenelch (nüchtern😁)
Ähnliche Themen
...jajajahhaha, upps, öppps ...
Eben halt so mehr in Riichtung - uih, hallo, ... - Sicherungen ...
Na da so halt irgendwo.
Hauptsache nach unten gucken. Ober besser nich ... Hmmppffff ....
😁😎
Da gab's doch schon Bilder von ...
Vielen Dank - das Teil habe ich heute auf Verdacht hin abgebaut und geöffnet - war ja alles richtig...
Nur noch hoffen, dass es mit dem Löten klappt.🙄
Viele Grüße
Kay
HILFE!!!
Ich habe nun vermeintlich alle relevanten Punkte nachgelötet. Wahrscheinlich bin ich einfach zu blöd dazu oder es gibt andere Gründe...
Jedenfalls alle PIN`s nachgelötet - eingebaut - probiert - Urzustand...
Nun meine Frage:
Gibt es hier im Forum gleichgesinnte, die für "kleines" Geld mein Steuergerät reparieren/prüfen könnten oder gibt es hier noch jemanden, der ein SG herumfliegen hat...?
Bitte um zahlreiche Nachrichten, da ich den Volvo dringend brauche und es bekanntlicherweise ohne ABS keinen TÜV gibt.
Vielen Dank und viele Grüße aus Kappeln
Kay
P.S.: Auf dem Gehäuse neben der Steckerleiste steht folgende Nummer: 248 815 und auf dem
vermeintlichen Prozessor der Platine: ER20/Volvo ABS S1U6CO6E29M 16946644
Kannst du mal nen (hochauflösendes) Bild deiner 'Lötarbeit' hier posten ?
Vielleicht hast du was vergessen...
... oder das Teil ist wirklich in Dutt.
Moin Jungs
Ich hatte bis vor kurzem das gleiche Problem.
Steuerteil nachgelötet - wieder eingebaut - Pustekuchen - nachwievor gestört.
Ich hatte nur einen 30Watt Hobbylötkolben verwendet. Zinn sah zwar optisch geschmolzen aus, hat sich aber bei der geringen Heizleistung wahrscheinlich nicht richtig mit den Anschlüssen verbunden. Speziell die großen Kontakte zur ABS-Pumpe müssen gut durchgewärmt werden. Ich hab mir dann von Arbeit einen 60Watt Lötkolben ausgeborgt, alles nochmal nachgelötet und - Freude - ABS und TRACS gehen wieder.
Aslo Heizleistung nicht zu gering wählen und Kontakte + Zinn gut durchwärmen.
Gruß aus dem verschneiten Dresden
Hallo und Moin,
ich bins nochmal...
Habe jetzt mit einem 80`er Kolben nachgelötet und die ABS Leuchte lampt immer noch... heul.
Muss der Fehlerspeicher erst gelöscht werden oder müsste es nach dem Anklemmen sofort funzen?
Reicht zum Löschen des FS das Abklemmen der Batterie oder muss ich erneut eine Werkstatt aufsuchen?
Der Volvo ist z.Zt. nicht angemeldet - weil keinen TÜV. Bevor ich jetzt wieder ein Kurzzeitkennzeichen
hole und es wäre einfacher getan, nehme ich das SG, was mir hier angeboten wurde.
Vielen Dank und verschneite Grüße
Kay
Den Fehlerspeicher muss man meines Wissens (!?) nach schon löschen.
Zumindestens ist bei mir der Fehler auch nicht 'von selbst' weggegangen.
Abklemmen der Batterie ? Ja - löscht manches, aber ...
... auch einen sicherheitsrelevanten ABS-Fehler ? Ich glaube eher nein.
(Man belehre mich ggf.)
Wenn der Fehler bleibt ... es gibt ja auch wirklich 'tote' SG's.
Oder totgelötet / - repariert ?!
In dem Fall: Beileid.
Kopf hoch und: Erst checken - dann kaufen & zahlen !
Bei meinem 850er ist der Fehler nach dem Einbau des gelöteten SG´s und nach dem Beschleunigen des Fhz. auf über 30km/h von allein weggegangen...
fehlerspeicher muss noraml nicht gelöscht werden. kommt aber sicher auch auf gewichtigkeit der fehler an. die std. fühler hinten geschichte muss definitiv nicht gelöscht werden.
und - es ist NICHT immer das steuergerät - haben wir bei einem bekannten auch erfahren. erst hab ich groß geredet, dann hat er das steuergerät von seinem elektroniker machen lassen (1a arbeit) - half nichts. da war es wirklich einer der sensoren - bitter wenn man das alte system (<MJ99) hat - da gibt es die hinteren nur im Y-stecker, die kosten nicht wenig (neu)
gruß