ABS-Steuergerät selbst repariert
Nachdem das ABS erst sporadisch, dann immer öfter und zum Schluß fast überhaupt nicht mehr funktionierte und der 🙂 sagte, die Fehlermeldung sei „Radsensor defekt“, erwies sich wieder mal der Wert unseres Forums hier. Das sind ja ziemlich genau die Symptome des typischen Lötstellenproblems im ABS-Steuergerät.
Was der 🙂 für eine Standardreparatur nimmt, darüber scheigen wir lieber. Es gibt Firmen, die die Steuergeräte aufarbeiten, aber da sind dann auch 200 € fällig. Es gibt weiterhin diese und diese nette Anleitung zum Selberreparieren, und da das eh in mein Berufsbild fällt, habe ich mich also drangemacht.
Die Einzelheiten sind in den o. g. Anleitungen ja gut illustriert, von mir daher nur ein paar ergänzende Anmerkungen:
Da man nur den Elektronikteil abmacht, kann man sogar mit ohne fahren, sollte aber nicht, weil der Tacho nicht funktioniert. Die vier Schrauben sind etwas exotisch, so eine Art inverses Torx, d. h. Zapfen statt Loch, aber man kann sie problemlos mit einem 4-mm-Steckschlüssel rausdrehen. Da das ganze nach schräg unten hängt, sieht man nix, es geht aber trotzdem ganz gut.
Die Ringklemmen auf den vier Schraubenhülsen habe ich mit einem kleinen Schraubenzieher heil runtergekriegt und zum Schluß auch wieder draufgesetzt.
Das Öffnen der Versiegelung geht garantiert nicht ohne Beschädigung des Gehäuses. Das ist aber nicht so schlimm. Ich habe ringsum den äußeren Kragen des Unterteils weggebrochen (der bricht eh fast von allein), dann möglichst viel Silikon aus der Fuge gekratzt und bin vorsichtig unter dem Kragen des Oberteils langgegangen. Der sollte weitgehend heil bleiben. Und nicht so tief ins Gehäuse reinstechen, die Leiterplatte sitzt dicht am Rand. Hat man genügend Silikon zerstört, kriegt man den Deckel gut runter.
Auf der Leiterplatte liegt ein transparenter Überzug, der sicht abziehen läßt. Den am besten um die nachzulötenden Bereiche komplett entfernen, er liegt zum Schluß eh nicht mehr luftdicht auf.
Nachgelötet habe ich alle Kontakte beider Stecker, das geht mit einem normalen (nicht ganz kleinen) Elektroniklötkolben, etwas Kolophonium und zusätzlichem Lötzinn ganz prima, ggf. muß man so lange draufbleiben, bis alles richtig durcherhitzt ist und das Lot ordentlich fließt.
Wieder versiegelt habe ich das ganze mit einer Uhu-Polymerdichtmasse, Silikon geht auch, aber ich wollte keine komplette Patrone anbrechen für die paar Gramm.
Fazit: Knapp zwei Stunden Arbeitszeit und ein paar Cent für das Dichtmaterial, und das ABS geht wieder.
Wer das öfter macht, braucht sicherlich nicht mehr als eine Stunde. Insofern haben Firmen wie diese eine ganz interessante Marge ... gut, Marktwirtschaft eben, außerdem muß man als gewerblicher Anbieter Gewährleistung geben, insofern liegt mir da jede Kritik fern.
Beste Antwort im Thema
Nachdem das ABS erst sporadisch, dann immer öfter und zum Schluß fast überhaupt nicht mehr funktionierte und der 🙂 sagte, die Fehlermeldung sei „Radsensor defekt“, erwies sich wieder mal der Wert unseres Forums hier. Das sind ja ziemlich genau die Symptome des typischen Lötstellenproblems im ABS-Steuergerät.
Was der 🙂 für eine Standardreparatur nimmt, darüber scheigen wir lieber. Es gibt Firmen, die die Steuergeräte aufarbeiten, aber da sind dann auch 200 € fällig. Es gibt weiterhin diese und diese nette Anleitung zum Selberreparieren, und da das eh in mein Berufsbild fällt, habe ich mich also drangemacht.
Die Einzelheiten sind in den o. g. Anleitungen ja gut illustriert, von mir daher nur ein paar ergänzende Anmerkungen:
Da man nur den Elektronikteil abmacht, kann man sogar mit ohne fahren, sollte aber nicht, weil der Tacho nicht funktioniert. Die vier Schrauben sind etwas exotisch, so eine Art inverses Torx, d. h. Zapfen statt Loch, aber man kann sie problemlos mit einem 4-mm-Steckschlüssel rausdrehen. Da das ganze nach schräg unten hängt, sieht man nix, es geht aber trotzdem ganz gut.
Die Ringklemmen auf den vier Schraubenhülsen habe ich mit einem kleinen Schraubenzieher heil runtergekriegt und zum Schluß auch wieder draufgesetzt.
Das Öffnen der Versiegelung geht garantiert nicht ohne Beschädigung des Gehäuses. Das ist aber nicht so schlimm. Ich habe ringsum den äußeren Kragen des Unterteils weggebrochen (der bricht eh fast von allein), dann möglichst viel Silikon aus der Fuge gekratzt und bin vorsichtig unter dem Kragen des Oberteils langgegangen. Der sollte weitgehend heil bleiben. Und nicht so tief ins Gehäuse reinstechen, die Leiterplatte sitzt dicht am Rand. Hat man genügend Silikon zerstört, kriegt man den Deckel gut runter.
Auf der Leiterplatte liegt ein transparenter Überzug, der sicht abziehen läßt. Den am besten um die nachzulötenden Bereiche komplett entfernen, er liegt zum Schluß eh nicht mehr luftdicht auf.
Nachgelötet habe ich alle Kontakte beider Stecker, das geht mit einem normalen (nicht ganz kleinen) Elektroniklötkolben, etwas Kolophonium und zusätzlichem Lötzinn ganz prima, ggf. muß man so lange draufbleiben, bis alles richtig durcherhitzt ist und das Lot ordentlich fließt.
Wieder versiegelt habe ich das ganze mit einer Uhu-Polymerdichtmasse, Silikon geht auch, aber ich wollte keine komplette Patrone anbrechen für die paar Gramm.
Fazit: Knapp zwei Stunden Arbeitszeit und ein paar Cent für das Dichtmaterial, und das ABS geht wieder.
Wer das öfter macht, braucht sicherlich nicht mehr als eine Stunde. Insofern haben Firmen wie diese eine ganz interessante Marge ... gut, Marktwirtschaft eben, außerdem muß man als gewerblicher Anbieter Gewährleistung geben, insofern liegt mir da jede Kritik fern.
574 Antworten
@Dennis85HH welche Teilenummer hat dein SG?
Potentiel kannst aus HH (richtig?) ja mal zu mir in den Kreis ROW zum Ausprobieren kommen
Das hab ich mir schon gedacht mit dem Can Bus.
Deswegen vielleicht auch das Phänomen mit der Hupe,das dann die Lampen im Cockpit ausgingen und auch der Tacho wieder funktionierte.
Leider geht das jetzt auch nicht mehr,also muss es ja irgendwie mit dem Löten zusammen hängen.
Hat jemand ne Idee wo ich so ein Steuergerät bekomme für Baujahre ab 99 mit Can Bus ?
Das ist ja die Suche nach der Nadel im Heuhaufen.
Ich wohne in Schleswig-Holstein Nähe Bad Bramstedt.
Falls hier einer in der Nähe so ein Steuergerät hat oder vielleicht auch mal mit ner ordentlichen Software das Auto auslesen kann ( wenn’s überhaupt was bringt ? )
Steuergerät Nummer siehe Foto :
Ich habe mich nochmal belesen,diese Steuergeräte Nummern sollen wohl alle miteinander passen und kompatibel sein :
9467582, 9472095, 9472969, 9496942, 9619535
Gruß Dennis.
Schreib doch mal den @chrisA4 an, der hat passende Software zum Auslesen und wohnt nicht so weit weg von dir.
Ähnliche Themen
Dennis, wie du schon schriebst, würde bei dir ein Steuergerät 9467582, 9472095, 9472969, 9496942 oder 9619535 passen, das ist die Variante ohne STC für MJ 1999-2000.
Kann jemand aus dem Foristenkreis so ein Teil verleihen?
Leider passt hier keins von meinen zwei Forensteuergeräten, abgesehen davon, dass beide gerade unterwegs sind (und ich auch noch im Urlaub).
Moin ich frag den Chris mal ob er demnächst Zeit hat.
Ich könnte ein Steuergerät besorgen mit der richtigen Nummer,ich werde das dann mal kaufen und dann mal probieren.
Moin Leute,
Ein Update zum ABS Steuergerät.
Ich hab Heute das Ersatz Steuergerät mit der richtigen Nummer bekommen.
Alles eingebaut,Fehler sind weg und alles läuft perfekt.
Das andere Steuergerät schick ich mal dem Roy demnächst rüber mal schauen ob er das noch retten kann als Ersatz.
Also alles wieder super und läuft perfekt.
Danke Euch für die Hilfe.
Hallo, es ist bestimmt schon 7 Jahre her, dass mein Steuergerät seinen Geist aufgab.
Ich habe es damal ausgebaut und Ihnen geschickt.
Sie haben Lötstellen erneuert und es hielt, wie gesagt einige Jahre.
Seit ein paar Wochen leuchtet es hin und wieder beim Start, ging dann aber wieder aus.
Seit dieser Woche leuchtet es dauernd.
Meine Frage: Würden Sie es nocheinmal reparieren?
Wenn ja - bitte die Adresse und wieviel es kostet.
mit freundlichen Grüssen aus Fürth Horst Faber
Moin,
ein Frage zu den Symptomen bei defektem Steuergerät:
Bei meinem 96er Volvo 850 gingen das erste Mal vor 2 Jahren (erst ca. 200.000 km) sporadisch ABS/Tracs-Lampen an. Im Fahrbetreib gabe es keine Anomalien.
Seit einiger Zeit aber "dröhnt" es heftig, wenn ich z. b. bergab länger auf der Bremse stehe, gehe ich vom Pedal, hört es sofort auf. ich denke, das ist das ABS, das dann fälschlicherseise anspringt. Die o. g. Lampen bleiben übrigens seit einiger Zeit auch aus.
Liege ich da richtig, daß das "Dröhnen" das ABS ist? - Bei dem 94er Volvo 850 hat das ABS nicht gedröhnt sondern eher "gerattert"...
Normalerweise ist der ABS-Eingriff ein Rattern, und man spürt die Druckvibrationen auch im Bremspedal.
Wurde das ABS-Steuergerät schon mal repariert, oder ist es noch original?
Falls du ein Steuergerät zum Testen und Vergleichen brauchst: Speziell für diesen Zweck liegt bei mir eines zum Verleihen, das "Forensteuergerät". Melde dich bei Interesse gern per PN. Der Einbau ist nicht schwer.
Liest sich eher wie verzogene, "eiernde" Bremsscheiben ...
Wer mal wirklich (heftigen) ABS-Zugriff auf der Bremse hatte, kennt den Unterschied.
... danke für den Tip!! das mit den Bremsscheiben könnte stimmen...
Ich habe vor ca. 1,5 Jahren neue Bremsscheiben vorne einbauen lassen, weil die davor komplett erneuerten Bremsen nach ca. 1,5 Jahren anfingen beim Bremsen zu flattern bei höherer Geschwindigkeit. Im langsamen Tempo (10 - 50 km/h) bremsten sie ruckartig, so als wären die Scheiben verzogen.
Mit den neuen Scheiben vorne war das Problem sofort verschwunden. Jetzt geht das nach wiederum 1,5 Jahren wieder los, zusätzlich seit ca. 1 Monat dieses oben beschriebene Brummen beim dauerhaften auf der Bremse stehen. Was könnte die Ursache sein dafür, daß der Wagen offensichtlich die vorderen Bremsscheiben "vereiert"?
Hi,
Neue Bremsscheiben sollten/müssen eingebremst werden, da gibt’s auch unterschiedliche Auffassungen dazu, ist aber nicht von der Hand zu weisen.
Das hauptsächliche Problem ist aber nicht zu vernachlässigen und das ist das Material selbst. Es gibt Bremsscheiben die werden regelmäßig davon betroffen, andere sind da relativ unempfindlich. Und dann ist da noch der Umgang mit den Bremsen selbst, wer nach einer abbremsung aus Autobahn Tempo an der Ampel in der abfahrt den Fuß auf dem Pedal lässt braucht sich nicht wundern. Das ist vergleichbar wie wenn man ein rotglühendes Stück Eisen mit der Schweißerzange anpackt und ewig festhält, da hat man dann auch schöne Abdrücke drin, von der Zange…..
Gruß der sachsenelch
Zudem sollte man peinlichst genau auf Sauberkeit und leichtgängigkeit der Bremse bei Montage achten. Wenn die Sättel nicht wirklich sauber sind, die Bolzen nicht gut auf den Führungen laufen und die Sattelträger nicht gut gereinigt werden, sind derlei Probleme vorprogrammiert. Ich spreche da aus Erfahrung… :(