ABS-Steuergerät selbst repariert

Volvo 850 LS/LW

Nachdem das ABS erst sporadisch, dann immer öfter und zum Schluß fast überhaupt nicht mehr funktionierte und der 🙂 sagte, die Fehlermeldung sei „Radsensor defekt“, erwies sich wieder mal der Wert unseres Forums hier. Das sind ja ziemlich genau die Symptome des typischen Lötstellenproblems im ABS-Steuergerät.

Was der 🙂 für eine Standardreparatur nimmt, darüber scheigen wir lieber. Es gibt Firmen, die die Steuergeräte aufarbeiten, aber da sind dann auch 200 € fällig. Es gibt weiterhin diese und diese nette Anleitung zum Selberreparieren, und da das eh in mein Berufsbild fällt, habe ich mich also drangemacht.

Die Einzelheiten sind in den o. g. Anleitungen ja gut illustriert, von mir daher nur ein paar ergänzende Anmerkungen:

Da man nur den Elektronikteil abmacht, kann man sogar mit ohne fahren, sollte aber nicht, weil der Tacho nicht funktioniert. Die vier Schrauben sind etwas exotisch, so eine Art inverses Torx, d. h. Zapfen statt Loch, aber man kann sie problemlos mit einem 4-mm-Steckschlüssel rausdrehen. Da das ganze nach schräg unten hängt, sieht man nix, es geht aber trotzdem ganz gut.

Die Ringklemmen auf den vier Schraubenhülsen habe ich mit einem kleinen Schraubenzieher heil runtergekriegt und zum Schluß auch wieder draufgesetzt.

Das Öffnen der Versiegelung geht garantiert nicht ohne Beschädigung des Gehäuses. Das ist aber nicht so schlimm. Ich habe ringsum den äußeren Kragen des Unterteils weggebrochen (der bricht eh fast von allein), dann möglichst viel Silikon aus der Fuge gekratzt und bin vorsichtig unter dem Kragen des Oberteils langgegangen. Der sollte weitgehend heil bleiben. Und nicht so tief ins Gehäuse reinstechen, die Leiterplatte sitzt dicht am Rand. Hat man genügend Silikon zerstört, kriegt man den Deckel gut runter.

Auf der Leiterplatte liegt ein transparenter Überzug, der sicht abziehen läßt. Den am besten um die nachzulötenden Bereiche komplett entfernen, er liegt zum Schluß eh nicht mehr luftdicht auf.

Nachgelötet habe ich alle Kontakte beider Stecker, das geht mit einem normalen (nicht ganz kleinen) Elektroniklötkolben, etwas Kolophonium und zusätzlichem Lötzinn ganz prima, ggf. muß man so lange draufbleiben, bis alles richtig durcherhitzt ist und das Lot ordentlich fließt.

Wieder versiegelt habe ich das ganze mit einer Uhu-Polymerdichtmasse, Silikon geht auch, aber ich wollte keine komplette Patrone anbrechen für die paar Gramm.

Fazit: Knapp zwei Stunden Arbeitszeit und ein paar Cent für das Dichtmaterial, und das ABS geht wieder.

Wer das öfter macht, braucht sicherlich nicht mehr als eine Stunde. Insofern haben Firmen wie diese eine ganz interessante Marge ... gut, Marktwirtschaft eben, außerdem muß man als gewerblicher Anbieter Gewährleistung geben, insofern liegt mir da jede Kritik fern.

Beste Antwort im Thema

Nachdem das ABS erst sporadisch, dann immer öfter und zum Schluß fast überhaupt nicht mehr funktionierte und der 🙂 sagte, die Fehlermeldung sei „Radsensor defekt“, erwies sich wieder mal der Wert unseres Forums hier. Das sind ja ziemlich genau die Symptome des typischen Lötstellenproblems im ABS-Steuergerät.

Was der 🙂 für eine Standardreparatur nimmt, darüber scheigen wir lieber. Es gibt Firmen, die die Steuergeräte aufarbeiten, aber da sind dann auch 200 € fällig. Es gibt weiterhin diese und diese nette Anleitung zum Selberreparieren, und da das eh in mein Berufsbild fällt, habe ich mich also drangemacht.

Die Einzelheiten sind in den o. g. Anleitungen ja gut illustriert, von mir daher nur ein paar ergänzende Anmerkungen:

Da man nur den Elektronikteil abmacht, kann man sogar mit ohne fahren, sollte aber nicht, weil der Tacho nicht funktioniert. Die vier Schrauben sind etwas exotisch, so eine Art inverses Torx, d. h. Zapfen statt Loch, aber man kann sie problemlos mit einem 4-mm-Steckschlüssel rausdrehen. Da das ganze nach schräg unten hängt, sieht man nix, es geht aber trotzdem ganz gut.

Die Ringklemmen auf den vier Schraubenhülsen habe ich mit einem kleinen Schraubenzieher heil runtergekriegt und zum Schluß auch wieder draufgesetzt.

Das Öffnen der Versiegelung geht garantiert nicht ohne Beschädigung des Gehäuses. Das ist aber nicht so schlimm. Ich habe ringsum den äußeren Kragen des Unterteils weggebrochen (der bricht eh fast von allein), dann möglichst viel Silikon aus der Fuge gekratzt und bin vorsichtig unter dem Kragen des Oberteils langgegangen. Der sollte weitgehend heil bleiben. Und nicht so tief ins Gehäuse reinstechen, die Leiterplatte sitzt dicht am Rand. Hat man genügend Silikon zerstört, kriegt man den Deckel gut runter.

Auf der Leiterplatte liegt ein transparenter Überzug, der sicht abziehen läßt. Den am besten um die nachzulötenden Bereiche komplett entfernen, er liegt zum Schluß eh nicht mehr luftdicht auf.

Nachgelötet habe ich alle Kontakte beider Stecker, das geht mit einem normalen (nicht ganz kleinen) Elektroniklötkolben, etwas Kolophonium und zusätzlichem Lötzinn ganz prima, ggf. muß man so lange draufbleiben, bis alles richtig durcherhitzt ist und das Lot ordentlich fließt.

Wieder versiegelt habe ich das ganze mit einer Uhu-Polymerdichtmasse, Silikon geht auch, aber ich wollte keine komplette Patrone anbrechen für die paar Gramm.

Fazit: Knapp zwei Stunden Arbeitszeit und ein paar Cent für das Dichtmaterial, und das ABS geht wieder.

Wer das öfter macht, braucht sicherlich nicht mehr als eine Stunde. Insofern haben Firmen wie diese eine ganz interessante Marge ... gut, Marktwirtschaft eben, außerdem muß man als gewerblicher Anbieter Gewährleistung geben, insofern liegt mir da jede Kritik fern.

574 weitere Antworten
574 Antworten

Ja da magst du recht haben,

Am besten nochmal ausbauen und alles nochmal nach löten.

Wir haben jetzt erstmal nur die kleinen Pins nachgelötet wo die Stecker sitzen.

Gibt es sonst noch Stellen oder am besten alles nochmal löten ?

Zitat:

@Dennis85HH schrieb am 24. Juli 2024 um 17:19:37 Uhr:


.....heute das Steuergerät mal ausgebaut ...alles gelötet / wir hatten noch einen anderen v70 mit den gleichen Symptomen wie Tacho Ausfall ABS Lampe an und rote Lampe von dem Bremssystem hier auf dem Hof.
Bei dem anderen ist alles wieder gut keine Lampe mehr an Tacho geht usw.
Bei meinem ist leider immer noch alles an und der Tacho geht immer noch nicht.
......

Plötzlich kommen die Feinheiten hervor .... noch einen (identischen ?) V70 'auf Halde' ?!

Dann "schnell wieder einfangen", den anderen Elch, und testhalber die Steuergeräte tauschen und fahren.

Ja hab ich auch dran gedacht ;-) meiner hat Automatik der andere ist ein Schalter sollte doch gehen oder ? Beide 144 PS

Das "Plastikgehäuse" ABS-STG - nicht Motor-STG ;-) ...
und vor Allem tatsächlich in beiden Autos dann das jeweils Andere verwenden .
Nicht: "Ach ich tausch mal das A Gerät in den B und dann werden wir schon sehen .... " 🙄

Ähnliche Themen

Ich Tausch natürlich nur das ABS Steuergerät vom Schalter in den Automatik und das vom Automatik dann in den Schalter

Zitat:

@Dennis85HH schrieb am 24. Juli 2024 um 17:19:37 Uhr:


Es bringt ja jetzt auch nichts alle Sensoren am Rad zu tauschen da würde doch auch der Tacho trotzdem funktionieren oder ?

Der Tacho richtet sich nach einem der Sensorsignale, weiß gerade nicht, welches Rad genau. Wenn das fehlt, wird er nicht gehen, auch wenn das Steuergerät OK ist.

Möglicher, aber schon mittelmäßig aufwendiger Test:

Den großen Stecker ab, kleinen Adapter aus einer Klinkenbuchse und zwei Drähten löten und einen Kopfhörer mit jedem der Sensoren verbinden (hat wer die Steckerbelegung zur Hand?). Das entsprechende Rad drehen (lassen), es muss ein leises drehzahlabhängiges, schnarrendes Geräusch zu hören sein. Dann ist der Sensor OK.

Es ist nicht exotisch selten, dass die ABS-Sensoren selber kaputtgehen, hatte ich auch schon.

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 24. Juli 2024 um 18:10:23 Uhr:


Ich glaube, dass Problem ist nicht immer die Löttechnik, sondern auch alle kalten Lötstellen zu finden und das SG auf Funktionsfähigkeit zu prüfen.

Naja, so arg schwierig ist das nicht. Du lötest einfach sämtliche Pins der beiden Stecker nach.

Klar, testen kann man das natürlich nur, wenn man ein Fahrzeug hat, wo man das Teil mal schnell einbauen kann.

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 25. Juli 2024 um 10:27:24 Uhr:


.....
Möglicher, aber schon mittelmäßig aufwendiger Test:
Den großen Stecker ab, kleinen Adapter aus einer Klinkenbuchse und zwei Drähten löten und einen Kopfhörer mit jedem der Sensoren verbinden (hat wer die Steckerbelegung zur Hand?). ....

Kennst 'man' schon die SuFu 😉😁

klick

- hieraus

klick

und hieraus Verlinktes

klick

&

klack

+

zack

Danke. Hier schnell der entsprechende Auszug.

Steckerbelegung ABS-Sensoren

Ich hab jetzt alles versucht,

Nochmal alles neu gelötet,wirklich perfekt.

Es funktioniert immer noch nicht.

Jetzt geht garnichts mehr / vorher hat es ja immer nochmal funktioniert der Tacho und die
Lampen waren aus.

Jetzt ist der Tacho immer aus und Lampen dauerhaft an.

Kann es sein das mein Steuergerät defekt ist und nicht zu reparieren ?

Oder soll ich mal die Sensoren am Rad kontrollieren ?

So langsam weiß ich nicht mehr weiter.

Der andere v70 ist war leider schon wieder abgeholt und ich konnte das Steuergerät nicht tauschen.

Der Besitzer des anderen Volvos wollte das auch nicht aus Angst sein Steuergerät geht dann auch nicht mehr.

Kann man nichts machen.

Vielleicht hat ja von euch noch einer eine Idee oder ein anderes Steuergerät zur Hand ?

Gruß Dennis

Hast du nur die dicken Pins am Stecker gelötet?

Alles einmal wurde gelötet aber hauptsächlich waren da unter der Lupe Spuren an den Pins

Zitat:

@Dennis85HH schrieb am 27. Juli 2024 um 23:01:10 Uhr:


Alles einmal wurde gelötet aber hauptsächlich waren da unter der Lupe Spuren an den Pins

??? Welcher Art ?

p.s.: mit was bist Du eigentl. unterwegs ;-)

Dennis85HH User ist offline Info Freunde (0)

Fahrzeuge (0)
1
2
3
+4

Dann tippe ich auf einen Fehler beim Löten. Vor der Aktion lief es ja noch. Unter einer Lupe erkennt man die kalten Lötstellen an den Steckerpins normalerweise deutlich, und nur diese hätte ich im ersten Schritt erneuert.

Ich ändere das mal in den Einstellungen ;/) ist ein 99er V70 I 144 PS Automatik.

Vor der Aktion war es halt so das es auch fast immer ausgefallen war der Tacho und die Lampen an waren.

Ab und zu ging es nochmal kurz oder wie weiter oben beschrieben durch drücken der Hupe ging es wieder.

Aber jetzt geht garnichts mehr.

Heißt dann wohl ein anderes Steuergerät besorgen oder gibt es das Teil sogar noch neu ?

Es muss dann ja auch von der Nummer passen oder kann man ein vergleichbares gebraucht kaufen und einbauen ( z.B vom V70 aus 1997 Softturbo 193 ps oder ähnliches ) oder muss es genau das sein vom 99er 144 PS ?

Das wird dann ja schwierig werden.

Hat da vielleicht einer von euch ne Idee ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen