ABS-Steuergerät selbst repariert

Volvo 850 LS/LW

Nachdem das ABS erst sporadisch, dann immer öfter und zum Schluß fast überhaupt nicht mehr funktionierte und der 🙂 sagte, die Fehlermeldung sei „Radsensor defekt“, erwies sich wieder mal der Wert unseres Forums hier. Das sind ja ziemlich genau die Symptome des typischen Lötstellenproblems im ABS-Steuergerät.

Was der 🙂 für eine Standardreparatur nimmt, darüber scheigen wir lieber. Es gibt Firmen, die die Steuergeräte aufarbeiten, aber da sind dann auch 200 € fällig. Es gibt weiterhin diese und diese nette Anleitung zum Selberreparieren, und da das eh in mein Berufsbild fällt, habe ich mich also drangemacht.

Die Einzelheiten sind in den o. g. Anleitungen ja gut illustriert, von mir daher nur ein paar ergänzende Anmerkungen:

Da man nur den Elektronikteil abmacht, kann man sogar mit ohne fahren, sollte aber nicht, weil der Tacho nicht funktioniert. Die vier Schrauben sind etwas exotisch, so eine Art inverses Torx, d. h. Zapfen statt Loch, aber man kann sie problemlos mit einem 4-mm-Steckschlüssel rausdrehen. Da das ganze nach schräg unten hängt, sieht man nix, es geht aber trotzdem ganz gut.

Die Ringklemmen auf den vier Schraubenhülsen habe ich mit einem kleinen Schraubenzieher heil runtergekriegt und zum Schluß auch wieder draufgesetzt.

Das Öffnen der Versiegelung geht garantiert nicht ohne Beschädigung des Gehäuses. Das ist aber nicht so schlimm. Ich habe ringsum den äußeren Kragen des Unterteils weggebrochen (der bricht eh fast von allein), dann möglichst viel Silikon aus der Fuge gekratzt und bin vorsichtig unter dem Kragen des Oberteils langgegangen. Der sollte weitgehend heil bleiben. Und nicht so tief ins Gehäuse reinstechen, die Leiterplatte sitzt dicht am Rand. Hat man genügend Silikon zerstört, kriegt man den Deckel gut runter.

Auf der Leiterplatte liegt ein transparenter Überzug, der sicht abziehen läßt. Den am besten um die nachzulötenden Bereiche komplett entfernen, er liegt zum Schluß eh nicht mehr luftdicht auf.

Nachgelötet habe ich alle Kontakte beider Stecker, das geht mit einem normalen (nicht ganz kleinen) Elektroniklötkolben, etwas Kolophonium und zusätzlichem Lötzinn ganz prima, ggf. muß man so lange draufbleiben, bis alles richtig durcherhitzt ist und das Lot ordentlich fließt.

Wieder versiegelt habe ich das ganze mit einer Uhu-Polymerdichtmasse, Silikon geht auch, aber ich wollte keine komplette Patrone anbrechen für die paar Gramm.

Fazit: Knapp zwei Stunden Arbeitszeit und ein paar Cent für das Dichtmaterial, und das ABS geht wieder.

Wer das öfter macht, braucht sicherlich nicht mehr als eine Stunde. Insofern haben Firmen wie diese eine ganz interessante Marge ... gut, Marktwirtschaft eben, außerdem muß man als gewerblicher Anbieter Gewährleistung geben, insofern liegt mir da jede Kritik fern.

Beste Antwort im Thema

Nachdem das ABS erst sporadisch, dann immer öfter und zum Schluß fast überhaupt nicht mehr funktionierte und der 🙂 sagte, die Fehlermeldung sei „Radsensor defekt“, erwies sich wieder mal der Wert unseres Forums hier. Das sind ja ziemlich genau die Symptome des typischen Lötstellenproblems im ABS-Steuergerät.

Was der 🙂 für eine Standardreparatur nimmt, darüber scheigen wir lieber. Es gibt Firmen, die die Steuergeräte aufarbeiten, aber da sind dann auch 200 € fällig. Es gibt weiterhin diese und diese nette Anleitung zum Selberreparieren, und da das eh in mein Berufsbild fällt, habe ich mich also drangemacht.

Die Einzelheiten sind in den o. g. Anleitungen ja gut illustriert, von mir daher nur ein paar ergänzende Anmerkungen:

Da man nur den Elektronikteil abmacht, kann man sogar mit ohne fahren, sollte aber nicht, weil der Tacho nicht funktioniert. Die vier Schrauben sind etwas exotisch, so eine Art inverses Torx, d. h. Zapfen statt Loch, aber man kann sie problemlos mit einem 4-mm-Steckschlüssel rausdrehen. Da das ganze nach schräg unten hängt, sieht man nix, es geht aber trotzdem ganz gut.

Die Ringklemmen auf den vier Schraubenhülsen habe ich mit einem kleinen Schraubenzieher heil runtergekriegt und zum Schluß auch wieder draufgesetzt.

Das Öffnen der Versiegelung geht garantiert nicht ohne Beschädigung des Gehäuses. Das ist aber nicht so schlimm. Ich habe ringsum den äußeren Kragen des Unterteils weggebrochen (der bricht eh fast von allein), dann möglichst viel Silikon aus der Fuge gekratzt und bin vorsichtig unter dem Kragen des Oberteils langgegangen. Der sollte weitgehend heil bleiben. Und nicht so tief ins Gehäuse reinstechen, die Leiterplatte sitzt dicht am Rand. Hat man genügend Silikon zerstört, kriegt man den Deckel gut runter.

Auf der Leiterplatte liegt ein transparenter Überzug, der sicht abziehen läßt. Den am besten um die nachzulötenden Bereiche komplett entfernen, er liegt zum Schluß eh nicht mehr luftdicht auf.

Nachgelötet habe ich alle Kontakte beider Stecker, das geht mit einem normalen (nicht ganz kleinen) Elektroniklötkolben, etwas Kolophonium und zusätzlichem Lötzinn ganz prima, ggf. muß man so lange draufbleiben, bis alles richtig durcherhitzt ist und das Lot ordentlich fließt.

Wieder versiegelt habe ich das ganze mit einer Uhu-Polymerdichtmasse, Silikon geht auch, aber ich wollte keine komplette Patrone anbrechen für die paar Gramm.

Fazit: Knapp zwei Stunden Arbeitszeit und ein paar Cent für das Dichtmaterial, und das ABS geht wieder.

Wer das öfter macht, braucht sicherlich nicht mehr als eine Stunde. Insofern haben Firmen wie diese eine ganz interessante Marge ... gut, Marktwirtschaft eben, außerdem muß man als gewerblicher Anbieter Gewährleistung geben, insofern liegt mir da jede Kritik fern.

574 weitere Antworten
574 Antworten

Moin,
ich wollte mich mal meinesSteuergeräts annehmen - gibt es eine Alternative zum Schrauben-Lösen, wenn man keine E5-Nuss zur Hand hat?

...abbeissen...?

Mit einen "normalen" Nuss entsprechender Grösse klappt es auch

Wenn du aus dem Berliner Raum kommst Schraub ich dir das Ding raus.

Sechskant-Nuss 4 mm

Passt natürlich nicht ganz, und man hat ein gewisses Risiko, dass man die Schraube kaputtmacht. Ich hab's aber immer so hingekriegt. Darauf achten, dass die Nuss komplett und gerade auf dem Schraubenkopf sitzt, und in die richtige Richtung drehen. Die Schrauben sitzen recht fest.

Ähnliche Themen

Ich hab mir den Satz für etwas über 10 Euro bei der Werkstatt mit den 3 Buchstaben geholt.

Moin,
vielen Dank für die Untrstützung - habe bei uns im Dorf tatsächlich jemanden gefunden, der so etwas besitzt 😮
Nach Aussage des Besitzers war es wohl das erste Mal, dass diese Nus benutzt wurde - welche Ehre 😁

Werde heute mal im Baumarkt schauen...

Nabend!

Der Baumarkt hatte nur ein komplettes Set für'n schlanken Fuffi (edles Metall als Nuss😁) - vielen Dank für den Tipp mit der Sechskant-Nuss 🙂

Mal eine andere Frage - womit verschließe ich es am besten wieder? Scheint ja so, als wenn man da uU in ein paar Jahre n wieder ran muss...Kunststoff-Kleber oder ???

Sikaflex hab ich genommen. Wenn alle Kontakte fachgerecht nachgelötet werden, dann muß da keiner mehr ran. Handgelötet hält deutlich besser, wenn man gutes Lötzinn verwendet.

Ein vernünftiges Klebeband außen rum reicht aber auch.

Ich würde dringend abraten von anderen "Nüssen" hatte schon das "Vergnügen" 2 abgenudelte Schrauben zu lösen. War absolut kein Spass für 2 Stunden ... Bei Ebay findest du die Dinger hinterher geschmissen.Lieber noch 1 tag warte...

Mit solch einem "Metrinch"-Kasten gehts auch ganz gut:

http://www.ebay.de/.../261642411085?...

Wie bekommt man eigentlich die schwarze Plastikabdeckung bei den Steckern ab? Ist die nur draufgesteckt?

Bei dem großen Stecker handelt es sich um den Verriegelungsmechanismus, entriegeln - hochklappen - abziehen, dann kann man danach auch die Stromversorgung ganz gut lösen

@scutyde: Nüsse sind bestellt, wollte gestern nur schauen, ob ich den Fehler beseitigen konnte und da es zzt regelmäßig regnet nutze ich jede trockene Minute 😁

Meins war vorher schon mal offen, einer der Vorbesitzer hatte also chon mal Hand angelegt; verklebt war es mit einer schwarzen, gummi-artigen Masse die sich erfreulicherweise ganz gut öffnen ließ

Die bekommst du nicht komplett ab. Die kannst du nur auf einer Seite nach oben klappen. Die hat auf der Seite zum Kotflügel hin ein kleines Scharnier dran.

Ich verwende zum Versiegeln "Uhu Poly Max glasklar Express".

Heißkleber.
Und dann noch eine Lage gutes Gewebeband.

Deine Antwort
Ähnliche Themen