ABS Steuergerät Schraube gerundet beim Ausbauversuch

Volvo 850 LS/LW

Moin zusammen,

ja, ich habe es geschafft, eine Schraube rund am Steuergerät 😮
Und ja ich bin ein Depp, weil ich nicht hören wollte und eine 4er Nuss genommen habe.
Mittlwerweile habe ich auch E5-E18 zu Hause, aber es ist wohl zu spät, die E5 rutscht drüber.
Ich hatte mir jetzt die Tage noch eine E4 zukommen lassen, in der Hoffnung sie passt mit Hammerschlägen auf den Kopf, hab das an einer ausgebauten Schraube versucht, kann man vergessen!
Blöderweise ist es auch noch die Schraube wo man am wenigsten dran kommt (wie soll es anders sein?!), unten über der Automatikglocke. LuFi-Kasten ist draussen und der Seilzug zur Seite gezogen, freier Zugang zur Schraube...was tun?? 😕
Ich für mich sehe jetzt noch zwei Möglichkeiten:
1. kompletten Block ausbauen und Schraube nach bekanntem Schema rauswürgen
oder
2. mit dem Dremel vorsichtig einen Schlitz reinflexen und mit einer Schlitznuss versuchen noch zum Erfolg zu kommen
Kennt jemand ein Werkzeug das die Situation noch retten könnte? Mir fällt leider momentan nichts mehr ein. Ist das ein Sch..., ich bin aber auch selten blöd.

Gruß und Dank im Voraus,
Markus

Beste Antwort im Thema

Es gibt Neues zu berichten, die Schraube ist raus...der Steuerblock auch 🙄
Bohren wollte ich nicht und ich hatte jetzt einfach die Schnauze voll, ich wollte das Steuergerät raus haben. Mit der Zange war kein rankommen, auch mit der Mini-Knipex nicht, also habe ich eine Zwölfkant-Nuss versucht über den Bund zu kloppen, leider konnte ich nicht fest genug draufhämmern, da zum ausholen das Getriebe im Weg war. Nachdem der Block draussen war, ging die Schraube aber mit der gleichen Methode raus. Jetzt geht´s wieder an das zusammenbauen und Bremsflüssigkeit wechseln/entlüften. Neue Schrauben liegen bereit. Ich werde weiter berichten, vielen Dank nochmal an Alle.

Gruß Markus

61 weitere Antworten
61 Antworten

Moin

Das heißt: Legt euch alle mal eine E5-Nuss in die Werkzeugkiste. Dazu ein paar neue Schrauben. Und niemals eine angegnaddelte Schraube wieder rein drehen.

Grüße
Thomas

Zitat:

@43iger schrieb am 19. März 2019 um 13:21:30 Uhr:


Moin

Das heißt: Legt euch alle mal eine E5-Nuss in die Werkzeugkiste. Dazu ein paar neue Schrauben. Und niemals eine angegnaddelte Schraube wieder rein drehen.

Grüße
Thomas

Das sehe ich genauso, auch werde ich mir wieder die originalen Schrauben besorgen. Den Inbus traue ich nicht, die haben beim festziehen schon nicht so stabil gewirkt wie die mit den Aussentorx-Köpfen. Um das Leih-Steuergerät zu testen geht es aber. Hat da mal jemand ein Anzugsdrehmoment für die Schräubchen? Ich tippe mal auf 6-8Nm...

5 Nm

Oder gefühlt bis es 1 x knarrt. 😎

Ähnliche Themen

Moin
Hier schon mal die Daten:

Schraube ABS Steuergerät

Ist zwar nicht mehr lieferbar, aber jetzt hast du die Nummer und kannst suchen.

Grüße
Thomas

Zitat:

@43iger schrieb am 19. März 2019 um 18:10:48 Uhr:


Moin
Hier schon mal die Daten:

Schraube ABS Steuergerät

Ist zwar nicht mehr lieferbar, aber jetzt hast du die Nummer und kannst suchen.

Grüße
Thomas

Die Nummer hab ich und auch ein Zulieferer der sie (hoffentlich) liefern kann.

Zitat:

@MaSc73 schrieb am 19. März 2019 um 15:35:42 Uhr:



Zitat:

@43iger schrieb am 19. März 2019 um 13:21:30 Uhr:


Moin

Das heißt: Legt euch alle mal eine E5-Nuss in die Werkzeugkiste. Dazu ein paar neue Schrauben. Und niemals eine angegnaddelte Schraube wieder rein drehen.

Grüße
Thomas

Das sehe ich genauso, auch werde ich mir wieder die originalen Schrauben besorgen. Den Inbus traue ich nicht, die haben beim festziehen schon nicht so stabil gewirkt wie die mit den Aussentorx-Köpfen. Um das Leih-Steuergerät zu testen geht es aber. Hat da mal jemand ein Anzugsdrehmoment für die Schräubchen? Ich tippe mal auf 6-8Nm...

Warum sollen die Inbusschrauben nicht halten?
Denke da kommts eher auf das Material an. Härte und Festigkeit spielen da eine große Rolle... auch beim Gefühl beim Anziehen. Normale relativ weiche Baumarktschrauben kann man eben nicht so `knackig`anziehen wie die härteren Originalschrauben. Nun müsste man nur noch ergründen aus welchem Material die gefertigt sind!?

Nicht lange diskutieren, originale Schrauben nehmen, nicht zu fest anknallen und die richtige Nuss. Dann klappt’s auch mit dem Steuergerät🙂

Problem scheint ja zu sein, das man die Originalschrauben nicht so ohne weiteres auftreiben kann!
Da wäre es gut eine einfach zu beschaffende Alternative zu haben!

Hier so Einiges zu Erfahren:

https://www.schrauben-lexikon.de/td3-werkstoffe-stahl.asp

Wenn das Anzugsdrehmoment hier bei M5 5Nm beträgt, dann braucht man schon mindestens ne 8.8 Schraube die bis 6.5Nm verträgt, also DIN 912, z.B. hier zu beschaffen!

https://www.wegertseder.com/ArticleDetails.aspx?AKNUM=2524

Die dürfte aber auch jeder halbwegs sortierte Eisenwaren Laden um die Ecke haben... Baumarkt aber eher wohl nicht!

https://www.ersatzteile-wug.de/.../...c70-2005s60s80-v70-xc70-p26.html

Zitat:

@MaSc73 schrieb am 19. März 2019 um 21:05:46 Uhr:



Zitat:

@43iger schrieb am 19. März 2019 um 18:10:48 Uhr:


Moin
Hier schon mal die Daten:

Schraube ABS Steuergerät

Ist zwar nicht mehr lieferbar, aber jetzt hast du die Nummer und kannst suchen.

Grüße
Thomas

Die Nummer hab ich und auch ein Zulieferer der sie (hoffentlich) liefern kann.

Warum ist die dann dort nicht lieferbar... der Stückpreis von 3,90 ist dann aber für die vergoldete Version... oder?

Bei W&G ist sie lieferbar.
Alternativ beim Verwerter ausbauen

Ja... hab ich gesehen... aufm Schrott besteht ja die Gefahr auch Schrott zu bekommen... wenn es eilig ist und nix schnell in der Nähe zu bekommen ist, dann würde ich ne 8.8er Inbus nehmen, wie oben beschrieben. In jedem Fall besser als wieder die vernudelten alten Schrauben zu verwenden!

Hi,

Ich werde gleich wieder prügel einstecken müssen, aber im Prinzip ist die Diskussion doch erledigt....
wenn die Schrauben vernudelt sind, gibts genau zwei Möglichkeiten, entweder man sucht originale neue, die es entweder nicht (mehr) gibt, und wenn dann nur zu gesalzenen Preisen, oder man nimmt passende Schrauben, bei denen man dann aber mit der Kopfform leben muss wie sie ist.
Aus meiner Sicht ist es doch völlig Wurst, ob dort an dieser Stelle außentorx, sechskant, inbus oder innentorx das Steuergerät halten. Sehen kann das niemand, zumindest nicht auf den ersten Blick und für die Erteilung des H- Kennzeichen in ein paar Jahren wird es wahrscheinlich auch keine Rolle spielen.
Weiterhin begeistert mich immer wieder, wenn man bei solchen schräubchen über die Anwendung und Einhaltung der vorgeschriebenen anzugsdrehmomente philosophiert......, Leute das ist an der Stelle Kindergarten......, soviel Gefühl sollte man in den Händen haben, damit man die ohne Drehmoment Schlüssel nicht abreißt....

Just my 2 cents

Gruß der sachsenelch

Im Prinzip hast du recht... deshalb hab ich die Inbus in 8.8 raus gesucht... die könnte man sogar mit dem nötigen Drehmoment anziehen... wenn mit dem Gefühl was nicht stimmt... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen