abs-Steuergerät Schmodder an den Kontakten

Volvo V70 1 (L)

Hallo,

jetzt hat es unseren V70I auch erwischt. Die ABS-Leuchte leuchtet ständig. Die Radsensoren sind aber alle okay, also kann es nur am ABS-Steuergerät liegen. Das oft erwähnte Kontaktproblem haben wir vermutet und wollten die entsprechenden Kontakte nachlöten. Eine kleine Anleitung hierfür haben wir hier auch gefunden, aber leider kam es erst einmal anders.

Wir haben begonnen das Steuergerät auszubauen und uns dabei ziemlich erschrocken. Erwartet haben wir eine trockene saubere Kontaktanordnung am Steuergerät und auch am Stecker. Vorgefunden haben wir vollkommen versiffte Kontakte. Sowohl am Stecker wie auch am Steuergerät.

Um die Kontakte des Steuergerätes schwappte eine undefinierte Brühe. Wasser war es wohl nicht. Dazu war es zu zähflüssig.

Nun die eigentliche Frage: Kann uns jemand sagen was das ist?
Fotos davon sind angehängt.

Gibt es im Steuergerät Kondensatoren die platzen können?
Oder gibt es welche im Steckergehäuse?

Kann man nach eurer Meinung das Steuergerät noch retten oder muss es auf den Müll?

Vielen Dank für eure Hilfe schon jetzt.
kaninchen2

20180209-131734
20180209-131916
20180209-131937
+3
Beste Antwort im Thema

Wir sind heute noch mal fleißig gewesen und haben alle Arbeitsschritte wiederholt. Alle Kabel geprüft und die Kontaktstellen nochmals gesäubert und wieder angeschraubt. Fehler blieb.
Dann haben wir eine alte aber vollständig geladenen Batterie eingebaut. Eigentlich schon ohne Hoffnung aber der Vollständigeit eurer Hinweise folgend.

Und siehe da: Es wirkt.
Der Anlasser dreht fröhlich durch und der Motor startet.

Das Problem scheint gelöst.
Übeltäter war die Batterie.

Danke an alle die geholfen haben.

Jetzt kann es mit dem eigentlich Problem ABS-Steuergerät weitergehen.
Melde mich, wenn es was zu berichten gibt.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Ahh, okay, ich nenn das immer J-Relais 🙂

Starterrelais hört sich so fremd an

Hallo,
nachdem nun der Kabelstrang für den Anlassermotor für gut befunden wurde (Pluskabel und Masseverbindungen sind okay) muss der Fehler woanders liegen. Ich habe noch einmal alle Familienmitglieder die den Volvo fahren ausgefragt, ob irgendetwas nicht in Ordnung war in der letzten Zeit. Dabei kam heraus, das das Zündschloss manchmal hakt. Vielleicht ist ja der Kontaktschalter defekt? Habe hier im Forum gelesen das dieser Fehler beim Volvo nicht so selten auftritt.
Kann hier evtl. die Fehlerursache liegen?

Möglich, aber es wäre nicht typisch. Der übliche Kontaktplatten-Fehler besteht darin, dass das Zündschloss nach dem Anlassen nicht korrekt in Stellung II zurückehrt. Was eine Abnutzung des Rastmechanismus ist und nichts mit den elektrischen Kontakten zu tun hat, denn in dem Fall muss man den Zündschlüssel nur ein wenig von Hand zurückdrehen, und alles ist erst mal OK.

Für das Anlasserproblem hätte ich einen Hinweis aus eigenem Erleben. Damals noch mit Elch I. Urlaubsfahrt 700 km, dann stand er eine Woche. Wir wollten zur Rückfahrt aufbrechen - Anlasser tot. OK, angeschoben, alles läuft. An der Tankstelle eine halbe Stunde später ging der Anlasser wieder und tat seitdem ohne zu mucken Dienst. War also nur irgendwas im Magnetschalter verklemmt. Ich weiß nun nicht, ob man an das Ding so rankommt und prüfen kann, ob das Gestänge gängig ist. Irgendwer gab mir später den Tip, dass es in solchen Fällen hilfreich sein kann, mit einem Hammer draufzuhauen (auf eigene Gefahr ...).

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 15. April 2018 um 13:15:00 Uhr:


Möglich, aber es wäre nicht typisch. Der übliche Kontaktplatten-Fehler besteht darin, dass das Zündschloss nach dem Anlassen nicht korrekt in Stellung II zurückehrt. Was eine Abnutzung des Rastmechanismus ist und nichts mit den elektrischen Kontakten zu tun hat, denn in dem Fall muss man den Zündschlüssel nur ein wenig von Hand zurückdrehen, und alles ist erst mal OK.

Für das Anlasserproblem hätte ich einen Hinweis aus eigenem Erleben. Damals noch mit Elch I. Urlaubsfahrt 700 km, dann stand er eine Woche. Wir wollten zur Rückfahrt aufbrechen - Anlasser tot. OK, angeschoben, alles läuft. An der Tankstelle eine halbe Stunde später ging der Anlasser wieder und tat seitdem ohne zu mucken Dienst. War also nur irgendwas im Magnetschalter verklemmt. Ich weiß nun nicht, ob man an das Ding so rankommt und prüfen kann, ob das Gestänge gängig ist. Irgendwer gab mir später den Tip, dass es in solchen Fällen hilfreich sein kann, mit einem Hammer draufzuhauen (auf eigene Gefahr ...).

Eine mechanische Ursache des Fehlers schließe ich im Moment aus. Wir haben den Anlasser ja schon getauscht und bei beiden das gleiche Verhaltern. Ich denke es ist unwahrscheinlich das bei beiden der Magnetschalter bzw. das Gestänge defekt ist.
Trotzdem danke für die Antwort.

Ähnliche Themen

Ah! Das mit dem Anlassertausch hatte ich überlesen, sorry. Nein, dann scheidet das natürlich aus.

Hallo

ich habe heute mal den Kontaktschalter ausgebaut. Eigentlich nur in der Hoffnung dort etwas "ungewöhnliches" zu finden. Leider nein, sieht alles gut aus. Kein Kabel verschmort, mit gebrochener Isolierung oder so. Also alles wieder rein. Fehler bleibt.

Danach haben wir den Volvo angeschoben. Startet ohne Probleme und äuft so vor sich hin. Keine mechanischen Störgeräusche.

Gibt es eigentlich eine Funktion im Motor-Steuergerät die verhindert das der Anlasser den Motor dreht? So nach dem Motto: Der Anlasser darf den Motor nicht drehen, weil ??? Und deshalb unterbreche ich mal kurz den Steuerkreis (grünes Kabel). Vieleicht liegt der Fehler ja ganz woanders und das Verhalten ist nur die Reaktion darauf.

Mit freundlichem Gruß
Andreas

Hallo,

ganz vergessen: Die Lampen in der Instrumententafel flackern im Takt des Klackerns. Sogar die Tankanzeige zuckt mit.

Moin, es gab schonmal 'wundersame Heilungen' von irgendwelchen Effekten, nach Batterie-Tausch.
Miss doch mal (z.B. am Zigarettenanzünder) die Spannung, wenn Du anlässt; 'flackern' im KI ist doch wohl bedingt durch Spannungsschwankungen.
Tendiere immer noch nach "Masse-Leitung Problem".

Ich tendiere auch dazu. Das riecht, also irgendwie beim Anlassversuch die Spannung zusammmenbricht. Also prüfen:
Batterie, Masseleitungen, Plusleitung.

Tote Batterien habe ich in letzter Zeit 3 erlebt... 2mal hat man sich zuvor den Wolf gesucht. 😁

Auch geladen und trotzdem hat sich nichts geändert...

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 16. April 2018 um 12:20:33 Uhr:


Das riecht, also irgendwie beim Anlassversuch die Spannung zusammmenbricht.

Sollte heißen "Das riecht, als ob ...". Sorry.

Wir sind heute noch mal fleißig gewesen und haben alle Arbeitsschritte wiederholt. Alle Kabel geprüft und die Kontaktstellen nochmals gesäubert und wieder angeschraubt. Fehler blieb.
Dann haben wir eine alte aber vollständig geladenen Batterie eingebaut. Eigentlich schon ohne Hoffnung aber der Vollständigeit eurer Hinweise folgend.

Und siehe da: Es wirkt.
Der Anlasser dreht fröhlich durch und der Motor startet.

Das Problem scheint gelöst.
Übeltäter war die Batterie.

Danke an alle die geholfen haben.

Jetzt kann es mit dem eigentlich Problem ABS-Steuergerät weitergehen.
Melde mich, wenn es was zu berichten gibt.

cool !! Also ergibt sich wohl statistisch das Motto:
" ..... und flackert/glimmt viel im KI - dann tauscht die Batterie. " 😁

Hallo,
das Auspinset ist bestellt. Sollte bald eintreffen.
Das Ersatz-Steuergerät ist schon bei mir. Mit Hydraulikeinheit. Wir tauschen zur Sicherheit gleich beide Bauteile.

Jetzt fehlen noch die Kleinteile.

Kann mal bitte jemand schauen, ob ich die Bauteile richtig zugeordnet habe?
Bestellen werde ich bei Skandix.

Einkaufsliste:
1 x Steckergehäuse, ABS-Steuergerät
Artikel Nr.: 1019226
Referenz: 9148142

Für die roten Kabel (Spannungsversorgung)

2 x Kabelschuh, Steckergehäuse ABS-Steuergerät
Artikel Nr.: 1019228
Referenz: 9148103
Querschnitt von: 2,5 mm² bis 4,0 mm²

2 x Leitungsdichtung, Steckergehäuse ABS-Steuergerät
Artikel Nr.: 1019232
Referenz: 9148110
Querschnitt von 3,4 mm² bis 4,3 mm²

Für die schwarzen Kabel (Ground)

2 x Kabelschuh, Steckergehäuse ABS-Steuergerät
Artikel Nr.: 1019228
Referenz: 9148103
Querschnitt von 1,5 mm² bis 2,5 mm²

2 x Leitungsdichtung, Steckergehäuse ABS-Steuergerät
Artikel Nr.: 1019231
Referenz: 9148109
Querschnitt von 2,2 mm² bis 3,0 mm²

Für die Signalkabel

17 x Kabelschuh, Steckergehäuse ABS-Steuergerät
Artikel Nr.: 1019227
Referenz: 9148135
Querschnitt von 0,5 mm² bis 1,0 mm²

17 x Leitungsdichtung, Steckergehäuse ABS-Steuergerät
Artikel Nr.: 1019230
Referenz: 9148107
Querschnitt von 1,4 mm² bis 2,0 mm²

Skandix bietet nochein weiteres Bauteil an:

Dichtstopfen, Steckergehäuse ABS-Steuergerät
Artikel Nr.: 1019233
Referenz: 9162105

Wofür sind diese?

Danke schon jetzt.

Img-20180421-190847
Img-20180421-183848

Zitat:

@kaninchen2 schrieb am 18. April 2018 um 21:38:13 Uhr:


Wir sind heute noch mal fleißig gewesen und haben alle Arbeitsschritte wiederholt. Alle Kabel geprüft und die Kontaktstellen nochmals gesäubert und wieder angeschraubt. Fehler blieb.
Dann haben wir eine alte aber vollständig geladenen Batterie eingebaut. Eigentlich schon ohne Hoffnung aber der Vollständigeit eurer Hinweise folgend.

Und siehe da: Es wirkt.
Der Anlasser dreht fröhlich durch und der Motor startet.

Das Problem scheint gelöst.
Übeltäter war die Batterie.

Danke an alle die geholfen haben.

Jetzt kann es mit dem eigentlich Problem ABS-Steuergerät weitergehen.
Melde mich, wenn es was zu berichten gibt.
Manchmal kann es auch ganz einfach sein 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen