abs-Steuergerät Schmodder an den Kontakten
Hallo,
jetzt hat es unseren V70I auch erwischt. Die ABS-Leuchte leuchtet ständig. Die Radsensoren sind aber alle okay, also kann es nur am ABS-Steuergerät liegen. Das oft erwähnte Kontaktproblem haben wir vermutet und wollten die entsprechenden Kontakte nachlöten. Eine kleine Anleitung hierfür haben wir hier auch gefunden, aber leider kam es erst einmal anders.
Wir haben begonnen das Steuergerät auszubauen und uns dabei ziemlich erschrocken. Erwartet haben wir eine trockene saubere Kontaktanordnung am Steuergerät und auch am Stecker. Vorgefunden haben wir vollkommen versiffte Kontakte. Sowohl am Stecker wie auch am Steuergerät.
Um die Kontakte des Steuergerätes schwappte eine undefinierte Brühe. Wasser war es wohl nicht. Dazu war es zu zähflüssig.
Nun die eigentliche Frage: Kann uns jemand sagen was das ist?
Fotos davon sind angehängt.
Gibt es im Steuergerät Kondensatoren die platzen können?
Oder gibt es welche im Steckergehäuse?
Kann man nach eurer Meinung das Steuergerät noch retten oder muss es auf den Müll?
Vielen Dank für eure Hilfe schon jetzt.
kaninchen2
Beste Antwort im Thema
Wir sind heute noch mal fleißig gewesen und haben alle Arbeitsschritte wiederholt. Alle Kabel geprüft und die Kontaktstellen nochmals gesäubert und wieder angeschraubt. Fehler blieb.
Dann haben wir eine alte aber vollständig geladenen Batterie eingebaut. Eigentlich schon ohne Hoffnung aber der Vollständigeit eurer Hinweise folgend.
Und siehe da: Es wirkt.
Der Anlasser dreht fröhlich durch und der Motor startet.
Das Problem scheint gelöst.
Übeltäter war die Batterie.
Danke an alle die geholfen haben.
Jetzt kann es mit dem eigentlich Problem ABS-Steuergerät weitergehen.
Melde mich, wenn es was zu berichten gibt.
73 Antworten
Hallo,
entschuldigt das ich nicht mehr berichtet habe. Ich hatte die Wichtigkeit der Angelegenheit wohl falsch eingeschätzt und andere -damals wichtigere - Sachen vorgezogen. Zwischenzeitlich habe ich aber trotzdem weitergemacht.
Eine Anfrage bei einem Reparaturbetrieb hat nichts gebracht. Nachdem ich die Fotos hingeschickt hatte wollte niemand mehr eine erfolgreiche Reparatur in Aussicht stelllen. Deshalb habe ich ein gebrauchtes Ersatzsteuergerät beschafft. Mehr ist erst mal nicht passiert. Ging ja auch so. Das Auto fuhr ja und wir haben auch noch einen zweiten Volvo angemeldet.
Das hat sich aber gestern drastisch geändert. Den zweiten gibt es immer noch, aber das Problemkind ärgert uns jetzt mehr. Plötzlich ging der Tacho nicht mehr und meine Frau berichtet, das es vorgestern nach Elektrik gestunken hätte. Mein Sohn berichtet zusätzlich das die Uhr im Kombiinstrument und auch das Radio nicht mehr gehen. Das Radio funktioniert wieder aber nur sehr leise. Hat wohl einen mitbekommen. Sicherungen scheinen aber alle in Ordnung zu sein. Wir haben jedenfalls keine defekte Sicherung gefunden. Naja, also erst mal nach dem Steuergerät geschaut und da war das Problem, siehe Bilder.
2 Kontakte sind abgeschmort und stecken im Stecker. Das Gehäuse des Steckerteils am Steuergerät war wieder feucht. Nach unserer Reinigung war es aber wirklich trocken. Also ist das Steuergerät definitiv jetzt absoluter Schrott.
Ich traue mich aber nicht, das Ersatzsteuergerät einzubauen. Ich weiß nicht, warum die Kontakte verschmort sind. Liegt das am Steuergerät oder liegt der Fehler an ein anderen Bauteil? Kann hier jemand helfen?
Geplant ist auf jeden Fall den Stecker zu erneuern. Hier brauche ich noch die genaue Bezeichnung des Ausspinnwerkzeuges. Bis jetzt habe ich hier bei euch die Bezeichnung "mini AMP JPT" genannt bekommen. Ist das die vollständige Bezeichnung?
Mit freundlichem Gruß
Andreas
Na Halleluja. Das sind zwei der vier Stromversorgungsanschlüsse des Steuergeräts (breite Kontaktfahnen im großen Stecker). Wäre ich zu Hause, könnte ich nachgucken, ob Plus oder Masse. Aber egal. Die haben sich beide komplett ausgelötet.
Vermutung 1: Gebrochene Lötstellen an diesen Anschlüssen, hoher Übergangswiderstand und damit Wärmebelastung, z. B. als das ABS mal beim Bremsen eingesetzt hat und die Hydraulikpumpe ordentlich Strom brauchte.
Vermutung 2: wie 1, jedoch mit Kurzschluss in der Pumpe bzw. Zuleitung, letzteres durch Zerbröseln der Isolation des kurzen Kabels von kleinen Stecker zur Pumpe
Vermutung 3: Kurzschluss im Steuergerät selbst
Das Steuergerät kannste gleich wegschmeißen. Der Stecker könnte gerettet werden, die kaputten Kontakte müssen neu.
Ähnliche Themen
Die großen Pins heissen Standard Power Timer. Die kleinen Mini AMP JPT. Dazu brauchst du noch Tullen die hinten abdichten in klein und groß.
Heute hab ich gerade sowas gemacht, Stecker umgebaut. Auspinnwerkzeug von SW Stahl, hab so ein Koffer der alles mögliche drin hat inklusive für die kleinen mini Amp Jpt.
Dann immer die "Flügel" hochrichten die beim auspinen runtergeklappt werden.
Sollte also mit der geballten Kraft des Forums hinzukriegen sein!
TE, mein Hinweis mit der Hydraulikpumpe war ernstgemeint. Kontrolliere diese und ihre Zuleitung, sonst zerschießt du dir das nächste Steuergerät.
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 31. März 2018 um 15:59:59 Uhr:
Sollte also mit der geballten Kraft des Forums hinzukriegen sein!TE, mein Hinweis mit der Hydraulikpumpe war ernstgemeint. Kontrolliere diese und ihre Zuleitung, sonst zerschießt du dir das nächste Steuergerät.
Danke für den Hinweis
Äußerlich kann ich keine Beschädigungen sehen. Gibt es elektrische Werte die ich kontrollieren kann?
Hallo,
leider lässt uns unser Volvo ganz schön hängen.
Wir haben das neue ABS-Steuergerät noch nicht eingebaut, weil wir die Steckerkontakte noch nicht erneuert haben. Wir sind die letzten Tage halt ohne ABS-System gefahren. Geht ja auch.
Jetzt gibt es aber schon wieder ein neues Problem.
Der Wagen startet nicht, weil der Anlasser den Motor nicht dreht.
Beim Starten hört man ein lautes, ständig sich wiederholendes Klacken.
Erklärungsversuch:
Das ganze hört sich so an, als wenn das Anlasserritzel durch den Magnetschalter ausgefahren wird, aber in dem Moment, in dem der Betriebsstrom zum Anlassermotor geschaltet wird, die KFZ-Elektrik zusammenbricht. Das Ritzel fährt wieder ein und das Spiel beginnt von vorn.
Als erste Maßnahme haben wir den Anlasser gegen einen alten aber funktionierenden Anlasser getauscht. Kein Erfolg, das Ergebnis ist das gleiche.
Nachdem wir nun länger herumprobiert haben ließ so langsam die Batterie nach. Den Anlasser schafft sie nicht mehr. Ist dieser Batteri-Zustand erreicht, hört man ein Relais ständig schalten, wenn man den Zündschlüssel dreht. Es ist das Relais, welches auf dem Foto gekennzeichnet ist.
Nach dem Aufladen der Batterie hört man das Relais zwar nicht mehr, aber es ist wieder so wie ganz oben beschrieben.
Der Fehler ist ohne Vorwarnung aufgetreten.
Hat jemand eine Idee?
Am Rande (weil wir so langsam an drastische Maßnahmen denken)
Kann man einen Automatik-Diesel auf Schalt-Benzin umbauen?
Einen vollständigen Benzin-Volvo haben wir noch. Motor, Getriebe, Antriebswellen etc. sind da. Gibt es bei diesem Umbau Zulassungsprobleme oder technische Probleme?
Verstehe ich das richtig (Lage des klackerndes Relais) und das Relais ist das der Klimaanlage A(ir)C(onditioning), dann schalte mal die Klima aus ;-)
Vllt. noch eine Idee: Plus-Kabel z. Anlasser "madig" - zu hoher Widerstand, damit weniger 'Schmackes'(= Volt) am Anlasser; evtl. auch Masse-Kabel checken ?
kaninchen2
LS/LW <-- - 850! , aber anscheinend geht es um den V70 (2.Wagen) (Sicherungskasten sieht extrem anders aus ;-) ).
Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 12. April 2018 um 18:58:07 Uhr:
Verstehe ich das richtig (Lage des klackerndes Relais) und das Relais ist das der Klimaanlage A(ir)C(onditioning), dann schalte mal die Klima aus ;-)Vllt. noch eine Idee: Plus-Kabel z. Anlasser "madig" - zu hoher Widerstand, damit weniger 'Schmackes'(= Volt) am Anlasser; evtl. auch Masse-Kabel checken ?
kaninchen2
LS/LW <-- - 850! , aber anscheinend geht es um den V70 (2.Wagen) (Sicherungskasten sieht extrem anders aus ;-) ).
Die Umbaufrage betrifft 2 andere Autos. Wir haben im Netz einen 850er Diesel-Automatik mit scheinbar guter Karosserie gefunden. Uns bei uns auf dem Hof steht noch ein 850er Benzin-Schalter. Also aus 2 mach einen, weil wir eigentlich keinen Diesel haben wollen. Und als zweitwichtigste Bedingung eigentlich auch keine Automatik. Aber nur, weil die Volvos mit Automatik im Verbrauch höher liegen.
Vielleicht ist die Idee aber auch suboptimal.
Im Moment finden wir für unseren Geldbeutel einfach keinen guten Wunschvolvo.
Zitat:
@dementedarego schrieb am 12. April 2018 um 19:53:58 Uhr:
"klackern beim anschalten".....ist das Geräusch weg wenn du dich anschnallst?
Nein ist dann nicht weg.
Weil es nicht das gemeinte Geräusch ist.
Das Warntickern mit den flackkernden Leuchten als "Anschnallhinweis" ist viel leiser.
Hallo,
habe gerade die Masseverbindungen begutachtet.
Sind alle fest verschraubt und heile.
Danach auch ein anderes Starterrelais eingebaut.
Beide Aktionen ohne Erfolg. Geräusch beim Starten bleibt.
Zitat:
@eigen2 schrieb am 14. April 2018 um 20:05:50 Uhr:
Starterrelais?
Welches ist das?
Das mit dem J drauf. Laut Schaltplan heißt das so wie im Deckel beschrieben.