ABS-Sensoren Fehlermeldungen in 98er Toledo
Hallo zusammen,
im Toledo meines Freundes brennt immer mal wieder die ABS-Kontrollleuchte. Wenn das Auto kalt ist, ist sie meistens aus, aber nach sagen wir mal 10 Minuten geht sie an und bleibt auch an. Weil das Auto über den TÜV muss, haben wir den Fehlerspeicher ausgelesen.
--------------------Fehlerspeicherausdruck---------------------------------------
Adresse 03: Bremsenelektronik Labeldatei: PCI\3A0-907-379.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 3A0 907 379
Bauteil und/oder Version: ABS ITTAE 20 GI V00
Codierung: 06406
Betriebsnummer: WSC 11111
VCID: E7DB793C85525920006
6 Fehlercodes gefunden:
00285 - Drehzahlfühler vorn rechts (G45)
35-00 - -
00285 - Drehzahlfühler vorn rechts (G45)
16-10 - Signal außerhalb der Toleranz - Sporadisch
00290 - Drehzahlfühler hinten links (G46)
35-10 - - - Sporadisch
00290 - Drehzahlfühler hinten links (G46)
16-10 - Signal außerhalb der Toleranz - Sporadisch
00287 - Drehzahlfühler hinten rechts (G44)
35-10 - - - Sporadisch
00287 - Drehzahlfühler hinten rechts (G44)
16-10 - Signal außerhalb der Toleranz - Sporadisch
----------------------------------------------------------------------------------------
Wenn ich die Fehler lösche tauchten beim warmem Motor nach sagen wir mal einer Sekunde wieder der erste Fehler auf. Die anderen bleiben weg.
Ich denke mal der ABS-Sensor scheint wirklich einen Schaden zu haben, während die anderen beiden ABS-Sensoren vielleicht nur nen Wackler haben. Oder dass vielleicht mal Salz in die Steckkontakte kam, was irgendwann mal den Fehler in den Speicher geschrieben hat.
Ist es ein großer Akt den ABS-Sensor vorne zu wechseln? Habe das mal bei einem Polo 6N gemacht. Dabei war der Sensor so fest eingepresst (oder eingerostet), dass ich ihn nicht raus bekam, ohne ihn zu zerstören. Bevor ich den neuen eingebaut hatte, habe ich den Rost entfernt und mit Bremssattellack lackiert. So ging der neue Sensor relativ leicht hinein. Ist das beim Toledo auch so, dass die Sensoren kaum raus zu bekommen sind? Muss man dazu vielleicht sogar die Radnabe entfernen, und dabei das Radlager zerstören? Oder kann es hier auch sein, dass ganz einfach nur ein Am Stecker Kontaktproblem vorliegt?
Danke für Eure Hinweise und
viele Grüße
Karl
17 Antworten
Also in unserem Fall war wirklich nichts zu machen. Wir (mein autointeressierter Kumpel Phillip Pech (macht echt Spaß mit dir zu Arbeiten Phillip! und ich) haben dann den ganzen ABS-Block ausgebaut, das Steuergerät mit den vier Außentorx abgeschraubt, mit der Flex aufgeschnitten und mal geschaut, wie die Kontakte so aussehen. Dann haben wir die Schutzschicht abgepopelt und ich habe nachgelötet. Zwischendurch hat mein Bruder Bruno noch Fotos gemacht, weil die Lötstellen konnten wir mit bloßem Auge nicht als schlecht identifizieren. Auf den Fotos war es mehr als deutlich.
Beim Löten habe ich festgestellt, dass die Metallstifte sich äußerst schlecht benetzen ließen. Meine Lötstellen sind also auch nicht gerade toll, obwohl ich mich eigentlich für einen guten Löter halte und auch gutes Lötwerkzeug habe.
Dann habe ich mit Plastikspray wieder eine Schutzschicht auf die Platine gespritzt, trocknen lassen, mit einem Föhn noch bisschen nachgeholfen und anschließend mit Heißkleber wieder zugeklebt und am Hydraulikblock festgeschraubt und eingebaut.
Entlüftet haben wir bisher nur ein Rad mit VCDS (ehemaliges VAGCOM), wobei ich hier noch nicht ganz verstanden habe, wie das funktioniert und warum man 10 mal Pumpen muss und das so oft hintereinander. Auf jeden Fall funktioniert die Bremse und das ABS einwandfrei, wenn auch noch etwas Luft im System zu sein scheint. Keine Fehlermeldungen mehr.
nur wenn EDS da ist, musst du das mit Diagnose entlüften. Aber ist doch super, wenn es nun wieder geht.
Danke für deine Antwort Micki, ich hatte vor dem Entlüften bei Scherer in Mayen angerufen, die eine eigene Seat-Abteilung haben und mir hat ein Techniker erklärt, dass man das mit Computer machen müsste, sobald Luft in den Hydraulikblock kommen würde.
Da ich nicht genau verstanden habe, wann die Ventile im Hydraulikblock offen oder geschlossen sind, habe ich das erst mal geglaubt. Wenn ich mir vorstelle, dass Luft HINTER so einem Ventil eingeschlossen ist, und davon ausgehe, dass einige Ventile normalerweise geschlossen sind, wenn man entlüftet, dann muss man diese Ventile irgendwie dazu bewegen, zu öffnen, damit Bremsflüssigkeit die eingeschlossene Luft verdrängen und 'wegspülen' kann.
Hast du nen Link, wo die exakte Funktionsweise eines ABS beschrieben wird, also wann welche Ventile offen sind und wann der Pumpenmotor Bremsflüssigkeit wohin pumpt?