ABS Sensor liefer sporadisch ab bestimmter Geschwindigkeit falschen Wert - Ursache?

Hallo Leute, da man sich im Insignia Forum sehr bedeckt hält frage ich einfach mal hier nach.

Ich habe vor gut 2 Wochen den ABS Sensor vorne links gewechselt da beim Einlenken ein ESP Fehler kam... das ganze ging 1 Woche gut... seit dem wird nun der hintere rechte als Defekt gemeldet.

Ich habe den Sensor aber bereits gegen einen neuen getauscht (Febi) und das Problem ist nach wie vor vorhanden.

Der Raddrehzahlsensor liefert bis ca 40km/h die gleichen Werte wie alle anderen Sensoren... ab ca 50km/h aber liefert er gut 15-20km/h weniger als die anderen... in deren Folge versucht das ABS zu regeln...so lange bis man wieder um die 30km/h fährt....dann hört es auf oder man fährt weiter und der ESP Fehler erscheint und es wird deaktiviert.

Sporadisch liefert der Sensor dann aber wieder die korrekten Werte...

Nun Frage ich mich woran es am ehesten liegt?

Der Zahnkranz ist beim Insignia fest im Radlager - kann also nur mit dem kompletten Radlager getauscht werden.

Kabel checke ich heute...

Wäre das beschriebene Phänomen "normal" wenn irgendwo ein Kabelbruch oder Marderbiss vorhanden ist?

29 Antworten

Vielleicht ist dort auch Dreck/Ablagerung vorhanden

Also wenn ich das Rad drehe....höre ich immer wieder so ein Geräusch als würden Metallteile umherfallen im Radlager....

Es ist auch leicht schwergängiger als das linke.

Aber wie soll das verschmutzen wenn es doch fest im Radlager ist?

Zitat:

Original geschrieben von Chris492


Also wenn ich das Rad drehe....höre ich immer wieder so ein Geräusch als würden Metallteile umherfallen im Radlager....

Blöder Gedanke, aber schonmal gecheckt ob das Radlager ev. defekt ist?

(incl. einer leichten taumelbewegung am sensorkranz?!)

Also spiel hat es eigentlich nicht.
Aber dieses Geräusch klingt als würde Metall rumfliegen da drin....

Aber kann das denn sein das der dann noch sporadisch funktioniert?

Ähnliche Themen

bleibt dir wohl nix andres übrig, als mal reinzugucken

Das geht ja nicht!
Beim Insignia ist der Kranz fester Bestandteil des Radlagers 🙁

nur mal eine doofe Idee

kannst du den Sensor rausschraubern,
und beim Loch reingucken, und dabei das Rad drehen,
und dabei auf den Sensorkranz schauen?

Ach nicht. Der Sensor sitzt beim Insignia im Achsschenkel.
Der kranz ist absolutely nicht sichtbar 🙁

Mist 🙁

Hast du ein gewisses Einbauspiel für den Drehzahlsensor? Kannst du also mal wenige 1/100mm näher/weiter zum Messrad justieren? Das wäre noch einen Versuch wert!

Eher nicht da der Sensor mit einer Schraube gesichert ist und somit eigentlich nicht zu bewegen ist.

Um einen defekt des neuen Sensors auszuschließen tausche ich morgen die Sensoren hinten mal aus untereinander...

Ansonsten steht ein Termin für übernächsten Montag beim FOH...
Radlager/Radnabenwechsel tu ich mir nicht an... die sollen wohl bombenfest sein beim Insi...

Zitat:

die sollen wohl bombenfest sein beim Insi...

Sagt wer?

Ich dachte eigentlich auch, dass Radlager sehr lange halten, bis sich bei mir bei Km-Stand 102.000 das Radlager vorn rechts verabschiedete.

Ursache war wahrscheinlich ein heftiges Ausweichmanöver, als mir ein entgegenkommender LKW die Spur geschnitten hatte. Dabei hats vorn rechts richtig laut geknallt und 3 Wochen später war das Radlager futsch.

Ist Dir vielleicht ähnliches passiert?

Liest man sehr oft... musst du nur mal Googeln.

Naja das Radlager selbst ist ja vermutlich noch in Takt...hat auch kein Spiel...aber der ABS Kranz ist fest im Radlager... und der scheint defekt zu sein... austausch also nur mit neuem Radlager möglich...

Aktueller Stand:
Wagen steht seit heute morgen beim FOH... lt. FOH kam bei der Messung heraus das soweit alles passt Spannung etc...

Sie wollen nochmals den Drehzahlsensor tauschen...
Habe zwar schon 2x neuen von ATE eingebaut aber gut... dann ist es ein Originaler von Opel...bin mal gespannt... habe wenig Hoffnung das es so einfach ist... ansonsten soll wohl das Steuergerät dran sein meinte er...

Hallo zusammen... ich habe heute die Radnabe gewechselt... es war ein Graus!
Mit Abzieher: Vergesst es! 4 Jahre alt und nur 55 000km aber das Ding sitzt Bombenfest!
Presse? Könnt ihr auch vergessen! Wir haben bei 10 Tonnen aufgehört um den Achsschenkel nicht zu beschädigen!

Davor habe ich Kermaik-Röstlöser, WD40 in Massen verwendet und mehrfach das ganze mit Brenner erhitzt und mit Eisspray abgeschockt... brachte alles nichts....

Am Ende haben scheinbar 2 fähigsten Herren (das meine ich ernst) in der Hobbywerke das Ding mit einem Vorschlaghammer rausgehauen!

Einer in die Hocke und Achsschenkel gehalten und der andere hat draufgeschlagen....4 oder 5 Schläge und es war raus... und mir viel ein riesen Stein vom Herzen...

Auch die Bremsscheibe war schon ziemlich angebacken... lies sich nur nach vielen Hammerschlägen lösen...

In finde das schon etwas Schade bei einem so teuren Auto.
Eins ist aber klar: Das nächste Radlager wechsel ich nicht mehr! Das darf ne Werkstatt machen... oder es muss eben direkt ein neuer Achsschenkel her... kostet übrigens um die 200€ bei Opel.

Der Fehler scheint behoben... auf der Fahrt zu Hobbywerke war der Fehler noch da. Auf dem Weg zurück nicht mehr... ich warte aber die nächsten Tage noch ab!

Deine Antwort
Ähnliche Themen