ABS ohne Funktion, Steuergerät nicht auslesbar
Moin,
mein Panda FIN ZFA16900001158362 zeigt die ABS-Kontrolleuchte.
Mit Multiecuscan ist das ABS-Steuergerät nicht ansprechbar. Auch ein Austausch des Steuergerätes gegen ein Gebrauchtteil brachte keine Änderung. Bosch Teilenummer des Steuergeräteteils ist 0265 800 673, der damit verschraubte Hydraulikblock hat die Teilenummer 0265 232021.
Ich vermute, dass eine Plusversorgung fehlt oder eine wesentliche Signalleitung (z. B. CAN-Bus) unterbrochen ist. Die Diagnoseleitung geht bis zum Pin 1 der OBD-Dose durch
Ich habe bei autoaid einen Satz Unterlagen für Panda 169.AXB1A mit Motorcode 188 A4.000 erworben. Der angebotene Schaltplan zum ABS passt jedoch nicht zu meinem Fahrzeug. (Erstzulassung 13.05.2008). Autoaid kann angeblich nichts passendes liefern da eine Suche (z. B. über die Angabe Bosch 38 pin) für den Anbieter angeblich nicht möglich ist.
Bei mir liegt das ABS auf Sicherung 23 (20 Ampere) und hat die Diagnoseleitung auf Pin 1 der Diagnosedose. Hersteller Bosch, Stecker 38 Pins, dabei liegen Adern mit hohen Querschnitten für Dauerplus auf 1 und 25 sowie Masse auf 13 und 38. Diese Pins sind im Stecker jeweils seitlich separat angeordnet und größer als die anderen Pins. (vergl. Bild)
Der Sicherungskasten im Motorraum hat bei meinem Fahrzeug am linken Rand nur eine Reihe für 14 Stück Sicherungen im Format 11 mm. Oben zur Windschutzscheibe hin liegt Platz 19 (unbelegt). Der sechste Platz ist Sicherung 23 (20A) für das ABS und unten der letzte Platz 87 (7,5Ampere) soll ebenfalls für ABS sein. Die im von autoaid bereitgestellten Schaltplan angegebene Sicherung 42 gibt es bei mir nicht.
Ich habe jetzt eine Pinbelegung für den Stecker aufgenommen. Einiges konte ich zuordnen, ein paar Adern bleiben aber unbekannt. (siehe .pdf in der Anlage)
Ich hoffe auf passende Informationen zu diesem ABS und der Verknüpfung mit der Zentralelektrik.
Das Modul Zentralelektrik ist von Siemens / VDO und hat die Teilenummer S1185780301 bzw. 080404061023.
Gruß
Pendlerrad
2 Antworten
Hallo,
Wenn alles Stricke reißen, Kabelbaum öffnen und von Stecker zu Stecker die einzelnen Leitungen parallel durchschleifen. Die Leitungen können zwar Durchgang haben, jedoch durch Korrosion einen erhöhen Widerstand. Dann wird das Messen schwierig. Ist eine Krankheit bei diesem Kabelbaum.
MfG
Danke für die Anregung.
Der Fehler am ABS ist vermutlich durch den Ausfall der Dauerplus-Zuführung für Sicherung 23 entstanden. Die Sicherung selbst war heil, die Pluszuführung in der Sicherungsbox Motorraum aber nur für diese Sicherung dauerhaft unterbrochen. Ich habe die Box nicht weiter zerlegt, nur den Ausgang Sicherung 23 auf eine zusätzlichen Sicherungshalter gelegt. Eine zweite "wackelige" Sicherung 87 gleich mit ersetzt. (Bild)
Die Zuführung geschaltetes Plus vom Bremslichtschalter fehlte auch, die kommt von der Zentralelektrik, (Vorderseite unten Stecker grau, Pin 5). Jetzt hatte der Stift 5 Kontaktprobleme, Reinigung hat das beseitigt.
Der Stecker an der Zentralelektrik ist schon länger problematisch, unterdimensionierte Kontakte der Lichtzuführung sind verschmort. Das Hauptlicht habe ich deshalb schon vor Jahren auf Relaisschaltung umgebaut, die Relaisansteuerung belastet den weiter genutzten Kontakt nicht.
Die mir bekannten Verbindungen habe ich mit Last geprüft, die sind in Ordnung.
Aber ohne Schaltbild finde ich die andere Seite der feineren Steuerleitungen des ABS kaum.
Gruß
Pendlerrad