ABS-Neustart

VW Golf 1 (17, 155)

Hi zusammen,

nach dem, bezüglich den Bremsen, alles neu gemacht und der 2er ABS-Block eingebaut wurde, soll am Montag neue B-Flüssigkeit eingefüllt und entlüftet werden.

Jetzt wollte ich wissen, wie sich das mit der Hydraulikpumpe verhält. Wenn ich die Zündung einschalte, dann würde die bis morgen laufen. Nach 30 Sekunden schalte ich lieber aus, nicht dass die mir noch was anderes macht als pumpen. 😁

So wie es aussieht, kann die gar keinen Druck aufbauen, aber warum?

Danke erstmal ''🙂'' *bibber*

40 Antworten

ABS Alternative

Ich hoffe da kommt noch mal ne genau Anleitung.
Möchte auch nächstes We mein ABS einbauen.
Habe den G60 Corrado ABS-Block schon drin.
Bin nur etwas enttäuscht das nur eine Bremsleitung nach hinten geht.
Ich glaube erst mit den Mark20i Systemen hat jedes Rad eine eigene Leitung. Aber da passt die Aufnahme für das Bremspedal ja leider nicht. Oder gibt es da noch ne andere Lösung mit 4 Leitungen und passender Aufname für das Bremspedal?!

das Thema war doch erst, musste mal ein paar Tage nach hin schauen. Die Kugel muss ab und ein U-Stück auf die Stange gedreht werden.

Mark20i ist das doch mit dem Steuergerät unter der Hydraulikeinheit? Davor gab es noch eines, genaue Bezeichnung weiß ich jetzt nicht, im 3er war das bis Mj. 95 verbaut , das hatte auch zwei Leitungen nach hinten.

Grüße '🙂'

Dann hat man zwar 2 Leitungen, aber trotzdem nur einen Kreis.
Wo ist der Vorteil?

BTW: Die Pumpe schaltet bei 180bar ab.

Zitat:

Original geschrieben von Gen.Golf.II


Dann hat man zwar 2 Leitungen, aber trotzdem nur einen Kreis.
Wo ist der Vorteil?

Auf welches System bezogen?

Grüße '🙂'

Ähnliche Themen

Hmm, ich hatte wohl deinen Umbauvorschalg falsch verstanden
(2 Bremsleitungen an das G2-Aggregat) bei nochmaligem Lesen gings wohl um Mark20 an das alte Pedal.

Was beim Entlüften für Vorne soll man manuell pumpen,also nicht die Arbeit der Pumpe überlassen,also Zündung an,..weiß das auch gerade nicht mehr genau!?

Soweit ich weiß nur hinten mit der Pumpe.
Vorne pumpen oder halt mit dem Bremsenentlüftergerät durchspülen-allerdings dann hinten trotzdem die Pumpe laufen lassen-hab da auch irgendwo ne Anleitung, werd die mal suchen gehen.

Was für einen Grund hat des denn, dass für hinten die Pumpe laufen sollte?

Grüße '🙂'

Weil Du nur so über die gesamt Leitungslänge die Luft heraus bekommst. Falls dein Sattel noch nicht am Halter montiert ist, kannst Du ihn auch nochmal kurz hochhalten, damit die Luft auch aus der Bremsleitung besser entweichen kann.
Ich hab mir mal die Anleitung bei VW ausdrucken (ELSA) lassen. Habe Sie aber jetzt gerade nicht griffbereit.

Zitat:

Original geschrieben von Eddi_Controleti


Was für einen Grund hat des denn, dass für hinten die Pumpe laufen sollte?

Ohne Pumpe bekommst du nichts nach hinten.

Der hydraulische Bremskraftverstärker sorgt vorne für eine Verstärkung des Bremsdrucks, während er für hinten den Bremsdruck aufbaut.

Deshalb kann man bei einem Ausfall des Systems noch bremsen.
Allerdings ohne Bremskraftunterstützung und nur mit den vorderen Bremsen.

Der Vorratsbehälter hat unten übrigens auch eine Dreiteilung,
damit bei einem undichten Kreis noch gebremst werden kann.

Eine recht gute Anleitung zum Entlüften findet sich im Etzzold
(nein ich habe keinen Scanner).

Zitat:

Original geschrieben von Gen.Golf.II


(nein ich habe keinen Scanner).

haste aber gerade so Glück gehabt. 😁

Bin jetzt an allen vier Rädern durch. Soweit alles klar.
Trotzdem zwei Fragen:
Warum kann ich vorne nicht mit der Pumpe arbeiten, hat das mit dem "hydraulischen Bremskraftverstärker" zu tun?
Des Weiteren die Frage, ob das normal ist, dass wenn ich hinten entlüfte, Geräusche aus dem BKR kommen? Kann aber auch sein, dass das auch aus dem T-Stück kommen kann, das habe ich nicht genau orten können.

Grüße '🙂'

die ventile gehen nicht auf ohne die Pumpe zu benutzen, daher bekommste da nach hinten nix drauf.

Ein herzliches Hallo an die vereinigten ABS-Experten 😉,

heute morgen war ich beim Bosch-Dienst und habe die Bremse entlüften lassen. Obwohl ich am Wochenende fast 2,5 Liter Flüssigkeit durchlaufen gelassen habe, kam dann doch noch Luft aus den hinteren Sättel.
Leider habe ich das Gefühl, dass die Bremse total "weich" ist, also keinen direkten Druckpunkt hat. Auf dem Bremsenprüfstand hat die Bremse aber sehr gute Werte abgeliefert.
Bei meinem aktuellen 2er habe ich diesen Druckpunkt und fühlt sich viel besser an. 🙁

Noch etwas anderes:
Das Steuergerät spuckt momentan den Fehler 1233 aus, also Sensor vorne links. Diese Fehlermeldung wird über die ABS-Leuchte ausgegeben und stammt noch vom Schlachtauto. Vom Steuergerät geht ein ge/bl Kabel ab.

Wie kann ich das Steuergerät "reseten"?

Grüße '🙂'

Da ist was faul.
Die ABS-Bremse greift normalerweise wie eine Druckluftbremse (hart und unerbittlich 😁)

AFAIK bleibt die Fehlermeldung anstehen, bis der Fehler behoben ist.

Sensoren sind alle neu

Ich meine mal gelesen zu haben, dass die Diagnoseleitung auf Masse gelegt werden muss.

Grüße '🙂'

Deine Antwort
Ähnliche Themen