ABS-Neustart

VW Golf 1 (17, 155)

Hi zusammen,

nach dem, bezüglich den Bremsen, alles neu gemacht und der 2er ABS-Block eingebaut wurde, soll am Montag neue B-Flüssigkeit eingefüllt und entlüftet werden.

Jetzt wollte ich wissen, wie sich das mit der Hydraulikpumpe verhält. Wenn ich die Zündung einschalte, dann würde die bis morgen laufen. Nach 30 Sekunden schalte ich lieber aus, nicht dass die mir noch was anderes macht als pumpen. 😁

So wie es aussieht, kann die gar keinen Druck aufbauen, aber warum?

Danke erstmal ''🙂'' *bibber*

40 Antworten

Ja, das wollte ich auch gerade schreiben.
Bin aber nicht mehr sicher ob das nun bei ABS so war.
Probier mal aus 😉

Zitat:

Original geschrieben von GaNjAmAn


Ja, das wollte ich auch gerade schreiben.
Bin aber nicht mehr sicher ob das nun bei ABS so war.
Probier mal aus 😉

was wolltest Du schreiben und probieren?

Grüße '🙂'

Als bei mir ein ABS Sensor defekt war, war die Fehlermeldung nach dem Austausch des Sensors weg. Seid ihr euch sicher, ob das Steuergerät einen Fehler langfristig speichern kann? Ich würde mal überprüfen ob der Abstand zum ABS-Ring an der Achse stimmt oder den Sensor durch einen anderen testweise ersetzen.

Wenn du einmal die Batterie abklemmst dürfte der Fehler doch wohl gelöscht sein.
Sollte der Fehler dann wieder auftreten stimmt wirklich etwas nicht.

Ähnliche Themen

Habe ich in einer Anleitung im Netz gefunden:

Der Fehlercodespeicher wird während einer anschließenden Probefahrt (mindestens 1 Minuten schneller als 40 km/h fahren) automatisch gelöscht, wenn der Fehler nicht mehr auftritt und wenn er zuvor mindestens einmal ausgelesen wurde.

ok, wenn das so ist, für was ist dann das ge/bl Kabel mit grauem Diagnose-Stecker?

Grüße '🙂'

Zitat:

Original geschrieben von Eddi_Controleti


ok, wenn das so ist, für was ist dann das ge/bl Kabel mit grauem Diagnose-Stecker?

Grüße '🙂'

Der Stecker wird schon sicherlich zum Auslesen des Fehlers sein. Allerdings glaube ich noch immer nicht, daß dort zwangsweise ein Gerät angeschlossen werden muss um ein Löschen des Fehlerspeichers zu erzielen. Bei mir ist der Fehler automatisch nach Austausch des Sensors weg gewesen. Ich kann morgen mal nach dem VAG ABS Leitfaden suchen. Vielleicht steht dort irgendetwas hilfreiches drin.

Gruß

Fahrwerk Eigendiagnose Fahrwerk Eigendiagnose

Eigendiagnose, Elektrische Prüfung Eigendiagnose des Antiblockiersystems (ABS), Fahrzeuge ab 08.89 (Modelljahr '90) Fehlerspeicher abfragen und löschen Fehlerauslesegerät V.A.G 1551 anschließen Hinweis: Während der Eigendiagnose und während einer Probefahrt dürfen keine Leitungsadapter verwendet werden, wenn sie nicht ausdrücklich erwähnt werden. Prüfvoraussetzung Sicherungen S16, S21, S53, S54 i. O. (=> Stromlaufpläne, Fehlersuche Elektrik und Einbauorte; Stromlaufplan ABS)
# Zündung ausschalten. Diagnoseleitung V.A.G 1551/1 an das Fehlerauslesegerät V.A.G 1551 anschließen. Die freien Stecker mit den Steckverbindungen unter der Hülle für Schalthebel (Anschluß für Eigendiagnose ABS) verbinden:
# Schwarzen Stecker des V.A.G 1551/1 (Spannungsversorgung) an schwarzen Diagnosestecker -A- im Fahrzeug anschließen. Weißen Stecker des V.A.G 1551/1 auf grauen Diagnosestecker -B- mit gelb/blauer Leitung im Fahrzeug stecken.
# Bei den ersten Fahrzeugen ist die gelb/blaue Leitung auf einen blauen Stecker gelegt. Falls Kontakt -2- mit gelb/blauer Leitung belegt ist, umstecken auf Kontakt -1-. Hinweis: Der blaue Stecker der Diagnoseleitung V.A.G 1551/1 wird nicht benötigt. V.A.G - EIGENDIAGNOSEHELP1 - Schnelle Datenübertragung2 - BlinkcodeausgabeAuf dem Display erscheint dieser Text, wobei die Betriebsart 1 und 2 wechselweise angezeigt wird. Hinweis: Falls keine Anzeige erscheint, Spannungsversorgung zum V.A.G 1551 prüfen. Fehlerspeicher abfragen Hinweis: Nach Anschluß der Spannungsversorgung blinkt die Leuchtdiode in der Taste "PRINT" kurzzeitig auf. PRINT-Taste betätigen, falls ein Protokoll ausgedruckt werden soll; die Leuchtdiode wird eingeschaltet. Taste -2- betätigen für Betriebsart "Blinkcodeausgabe".
# BlinkcodeausgabeHELPmit der ⇒ Taste einleitenAnzeige am Display Bei eingeschaltetem Drucker erfolgt ein Papiervorschub und außer der Betriebsnummer wird eine Betriebskennzeichnung ausgedruckt =>Gebrauchsanleitung V.A.G 1551.
# ⇒ Taste betätigen und festhalten.
# * Blinkcodeausgabewird eingeleitetZunächst erscheint: Blinkcodeausgabe⇒Dauermasseschluß auf der ReizleitungWenn nach ca. 2,5 sec diese Anzeige erscheint, ⇒ Taste loslassen. Zündung einschalten. Kontrollampe für ABS (K47) leuchtet auf.
# Hinweis: Leuchtet die Kontrollampe (K47) nicht, so ist die Leitung von Kontakt 27 des Steuergerätes für ABS (J104) zur Kontrollampe (K47) zu prüfen. ⇒ Taste kurz betätigen.
# * Blinkcodeausgabewird eingeleitetNacheinander werden angezeigt: Blinkcode XXXX Ist ein Fehler abgespeichert, so wird der Fehlercode über die Kontrollampe (K47) und im Display angezeigt, Blinkcode 1241Drehzahlfühler vorn rechts - G 45z. B. Hinweise: Blinkcode 4444Kein Fehler erkannt!Erscheint diese Anzeige, dann ist die Eigendiagnose beendet.Zündung ausschalten.Falls die Beanstandung nicht behoben ist, Fehlersuche ohne Eigendiagnose fortsetzen=> Seite 01-15. Blinkcodeausgabe⇒Keinen Blinkcode empfangenErscheint diese Anzeige, so ist die Leitung von Kontakt 26 des Steuergerätes für ABS (J104) über die Diagnosesteckverbindung zum Fehlerauslesegerät V.A.G 1551 zu prüfen. Wird ein Fehler angezeigt (z. B. Ein- oder Auslaßventil) und läßt sich anschließend kein weiterer Blinkcode abrufen, so hat der ermittelte Fehler zum Abschalten des ABS geführt. Nach der Reparatur dieses Fehlers ist die Eigendiagnose zu wiederholen.
# ⇒ Taste kurz betätigen, um den nächsten Blinkcode abzufragen.
# Die Fehlercodeabfrage wird fortgesetzt, bis der Blinkcode 0000Ausgabe EndeBlinkcode 0000 erscheint
# Blinkcodeausgabe⇒ist beendet!und dann. Zündung ausschalten. Mit dem zuletzt ermittelten Blinkcode in die Fehlertabelle/Blinkcode (=> Seite 01-11) gehen und Fehler beseitigen. Nach erfolgter Reparatur Zündung für ca. 4 sec einschalten (Selbsttest):
# Erlischt die Kontrollampe (K47), so ist das ABS ohne elektrische Fehler und der Fehlerspeicher im Steuergerät muß gelöscht werden=> Seite 01-10. Erlischt die Kontrollampe (K47) nicht, so ist der Fehlerspeicher erneut abzufragen. Hierbei wird zusätzlich zum nächsten Fehlercode nochmals der vorherige Fehlercode angezeigt (obwohl dieser Fehler inzwischen behoben worden ist).
Fehlerspeicher löschen Voraussetzungen
1. Fehlerspeicher ist abgefragt, bis der Blinkcode 0000 erschienen ist.
2. Die Zündung ist ausgeschaltet und die Reparatur des bereits angezeigten Fehlers ist durchgeführt.
# Probefahrt durchführen, bei der die Geschwindigkeit von 40 km/h kurzzeitig überschritten werden muß. Damit wird der Fehlerspeicher gelöscht.
# Hinweis: Während der Probefahrt dürfen weder das Fehlerauslesegerät noch sonstige Leitungsadapter angeschlossen sein. Die Hülle für Schalthebel ist vor Beginn der Fahrt aufzustecken. Nach dem Löschen des Fehlerspeichers ist die Eigendiagnose zu wiederholen!
# Erst wenn der Blinkcode 4444 erscheint, ist die Eigendiagnose beendet.

Bild

ne andere Frage noch...
oben auf dem Behälter sind zwei Stecker dran. Der eine ist ja für die Handbremsleuchte, die bei zu geringem Füllstand rot aufleuchtet. Den habe ich überbrückt und hat auch aufgeleuchtet, funktiniert also.
Dann ist noch ein Stecker, der direkt in den ABS-Kabelbaum reingeht, welche Funktion hat der und wie teste ich den? Diesen Stecker hatte ich ebenfalls abgezogen und auch überbrückt. Die Leuchte leuchtete aber nicht.

Danke erstmal '🙂'

Deine Antwort
Ähnliche Themen