ABS nachrüsten
Hallo zusammen,
nachdem die Suchfunktion bei Begriffen wie "ABS" und "16V" leider scheitert (zu kurz) frage ich nun etwas, was sicher schon öfter behandelt wurde. Über die Suchfunktion konnte ich mir noch kein schlüssiges Bild machen.
Ich habe einen Golf 2 mit GU und 90PS ohne ABS und Servo.
Demnächst möchte ich die Servo nachrüsten (der Vorgang ist mir weitestgehend klar) und außerdem noch gleichzeitig die komplette Hinterachse, Achsschenkel vorne und das komplette ABS vom 16V mit BKV etc...
1.) Ich denke, dass der Einbau der kompletten Achse hinten und der kompletten Achsschenkel vorne wohl die einfachste Möglichkeit ist, ABS nachzurüsten, richtig?
2.) Da ich die Bremsleitungen zur HA erst neu verlegt hatte (waren marode), wäre es interessant zu wissen, ob die noch nach dem Umbau passen werden. Einen Bremskraftregler hat meine alte HA dran - ist der gleich?
3.) Die Handbremsseile baue ich vom Spenderfahrzeug ab. Damit sollte dieses Problem auch gelöst sein...?
4.) Das Spenderfahrzeug hat die neue ZE und mein Golf die alte. Hat schon mal jemand ein ABS in die alte ZE integriert? Sollte ja klappen, denke ich. Meines Wissens braucht das ABS ja auf der Elektroseite nur Saft und die Kontroll-Leuchte, oder?
5.) Ändert sich was an der Pedalerie?
Wäre nett, wenn ich nicht nur auf die Suchfunktion verwiesen würde, denn die habe ich schon ca. zwei Stunden abgegrast. Wie gesagt, findet man unter "ABS" eben keine Treffer, da der Suchbegriff leider zu kurz ist.
Ciao und danke, LUPF
115 Antworten
Achszapfen hinten fehlen und die Bremsleitungen, aber das bekommt man anscheind hingebogen. da du dann nur noch 3 Kreisläufe hast brauchst du für den Bremskraftverteiler so ein aus 1 mach 2 Stück, aber morgen mehr dazu.....
Hat schon mal jemand beim Zweier o.ä. ein ABS mit EDS nachgerüstet? Scheint ja im Prinzip fast der gleiche Aufwand zu sein...
Ist nichts anderes, der Kabelbaum ist anders, das steuergerät und das Aggregat ebenfalls. Arbeit 1:1 dieselbe.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Spacefroggy
Ist nichts anderes, der Kabelbaum ist anders, das steuergerät und das Aggregat ebenfalls. Arbeit 1:1 dieselbe.
So sehe ich das auch. Und Nachteile hat es ja an sich nicht, sondern eher Vorteile...
Zitat:
Original geschrieben von Spacefroggy
ESD geht aber nur bis 40KM/h
...was ja auch durchaus Sinn macht 😉
Also, da mein Höllenmotor im 5ten Gang beim Tipper aufs gaspedal immernoch die Reifen durchdrehen lässt, hab ich mich gegen ESD entschieden. Dafür hab ich ihn wieder vom Wagenheber gelassen😁😁😁
Erklärt doch mal bitte für die Nicht-Abkürzungs-Freaks (NAF), was EDS oder ESD bedeutet!
Ihr mit Eurem Fachchinesisch macht es den technischen Laien nicht gerade einfach, Euch zu folgen...
😉
freak1704
Zitat:
Original geschrieben von freak1704
Erklärt doch mal bitte für die Nicht-Abkürzungs-Freaks (NAF), was EDS oder ESD bedeutet!
Ihr mit Eurem Fachchinesisch macht es den technischen Laien nicht gerade einfach, Euch zu folgen...
😉
freak1704
EDS = Elektronsiche Differentialsperre
Zitat:
Originaltext VW:
Die elektronische Differentialsperre (EDS) ist eine konsequente Erweiterung des ABS. Sinnvoll aufbauend auf den Komponenten des ABS ergänzt EDS das Sicherheitsangebot und verbessert die Traktion unter ungünstigen Fahrbahnverhältnissen besonders beim Bergauffahren, Beschleunigen oder Anfahren.
Folgende Eigenschaften sind dominierend:
- Bessere Wintertauglichkeit
- Keine manuelle, sondern automatische Aktivierung des EDS
- Weicher Eingriff der Sperrwirkung im Bedarfsfall
- Keine Rückwirkung auf die Lenkung
- EDS ist mit Front- oder Syncroantrieb kombinierbar
- Geringe Kosten durch Erweiterung des ABS
- Die ABS-Bremsung wird nicht beeinträchtigt
Alles klar? 😉
Das haut mich ja aus den Socken!
Sowas hats für unsere Golfis schon gegeben?
Is ja der Hammer!
Steht davon was in der Betriebsanleitung? Ist mir noch nie aufgefallen.
Die EDS funzt also nur in Zusammenhang mit ABS. Klingt logisch. Aber dann brauchst Du doch sicherlich ein anderes Differrential oder sogar Getriebe?
Wie wird das Ding angesteuert?
Wer baut mir das ein?
😉
freak1704
Du brauchst nix ausser halt éine Bremse pro Rad (hat man normalerweise), ein EDS Steuergerät, Aggregat und Kabelbaum.
Finde aber das EDS praktisch nicht so der Brüller ist.
Zitat:
Original geschrieben von semmel2k
Du brauchst nix ausser halt éine Bremse pro Rad (hat man normalerweise), ein EDS Steuergerät, Aggregat und Kabelbaum.
Finde aber das EDS praktisch nicht so der Brüller ist.
also würde es sich nicht lohnen, wenn man schon ein ABS (ohne EDS) zum einbau hat, nochmal ein anders (mit EDS) zu besorgen?
wie ist es denn zu deiner meinung bezüglich EDS gekommen?
kann mir vorstellen das es im winter schon was bringen würde.
Ich hatte schon Autos mit mechanischer Differentialsperre und welche mit elektronischer (die ja genau genommen keine ist). Ich finde, dass die elektronische Variante sich merkbar besser fährt.
VW schreibt dazu:
Zitat:
Auf Fahrbahnen mit unterschiedlicher Bodenhaftung kann es zum Durchdrehen eines Rades kommen, d.h. die Ausgleichswirkung des Differentials vermindert "die Antriebskraft". Beide Räder können nur soviel Kraft übertragen, wie es dem Reibwert zwischen Reifen und Fahrbahn auf der glatten Seite entspricht.
Durch mechanisches "Sperren" der Ausgleichswirkung wird eine Traktionsverbesserung erreicht, die daraus resultiert, dass auf einseitig glatter Fahrbahn auf der Seite mit dem höheren Reibwert auch eine höhere Vortriebskraft übertragen werden kann.
Mechanische Differentialsperren sind jedoch an einer angetriebenen Vorderachse praktisch nicht einsetzbar. Die unterschiedlichen Antriebskräfte zwischen den Rädern würden den Lenkkomfort zu stark vermindern.
Darüber hinaus sind herkömmliche Differentialsperren im Allgemeinen auch nicht ABS-tauglich, weil sie den Regelvorgang während der ABS-Bremsung erheblich beeinflussen würden.
EDS - die elektronische Differentialsperre - hat diese Nachteile nicht.
Das elektronische Steuergerät erfasst über die Drehzahlsensoren des ABS die Drehzahlen der Antriebsräder und vergleicht sie laufend miteinander.
Bei Drehzahlunterschieden - wie sie beim Durchdrehen eines Rades auftreten - wird das durchdrehende Rad so weit abgebremst, bis es annähernd die gleiche Drehzahl wie das nicht durchdrehende Rad hat.
Mit dieser Regelung wird ein Stüztmoment geschaffen, welches im Bedarfsfall die Wirkung eines mechanisch gesperrten Differentials hat. Entsprechend kann das Rad mit den besseren Haftverhältnissen eine höhere Zugkraft übertragen.
Die aus der EDS-Funktion resultierenden Kräfte sind so gering, dass das Lenkverhalten und die Fahrstabilität nicht negativ beeinflusst werden.
Das EDS-System ist für Vorder- und Allradantrieb gleichermaßen geeignet.
Bei einer Differenzdrehzahl von ca. 110U/min. greift EDS automatisch ein und wirkt bis zu einer Geschwindigkeit von ca. 40Km/h uneingeschränkt. Über 40Km/h steigt EDS gleitend aus. Danach lässt die Sperrwirkung allmählich nach, ohne dass der Fahrer etwas merkt.
Während EDS auch bei Rückwärtsfahrt wirksam wird, spricht das System bei Kurvenfahrten nicht an.
Ein selbsttätiges Eingreifen der Bremse bei normaler Fahrt ist ausgeschlossen, da das System mehrfach abgesichert ist - sowohl elektronisch, als auch hydraulisch. Die Temperatur der Bremsen wird durch das Steuergerät über Dauer und Häufigkeit der EDS-Funktion elektronisch nachgebildet und somit laufend überwacht. Bei Überschreitung eines Grenzwertes wird EDS abgeschaltet. Die ABS-Funktion bleibt nach ABschaltung von EDS erhalten.
Is ja wahnsinnig interessant!
Das heißt also, daß kein Eingriff am Getriebe oder Differential erfolgt, sondern jeweils eine Bremse der Vorderräder angesteuert wird.
Ich frag's nochmal: Und sowas gabs für unsere Golfs??? (Ich werd da nich fertich drüber!)
Ist das Steuergerät dafür mit dem ABS-Controller verbunden oder wird dieser durch ein kombiniertes Steuergerät ersetzt?
Wie werden die Bremsen angesteuert?
Hat jemand Bilder/Links?
MfG
freak1704