ABS mischt sich in Motorsteuerung ein ???

Mercedes E-Klasse W124

hei hei,
ich hatte ja schonmal ueber meine abs-leuchte geschrieben. wenns kalt bleibts meisstens aus, im warmen gehts øfters mal an. aber auch nicht generell sondern ganz nach lust und laune der verantwortlichen farzeugteile. werkstatt hat auch nichts finden kønnen. nagut, habe mich halt damit abgefunden.
habe aber heute ne interessante endeckung gemacht.
wir haben ca -4C. motor startet prima, dreht auf ca 1200 hoch, læuft sauber und nimmt ohne zucken gas an, abs lampe aus. nach etwa 30 sek, immernoch im stand, abs lampe geht an und motor geht sofort auf 600 runter, læuft noch ne weile unrund (wahrscheinlich weil noch kalt), nimmt nur mit husten und verschlucken gas an und geht schliesslich aus. 10 min spæter, starten , springt wie zuvor gut an, lampe bleibt aus und ich fahre vergnuegt nach hause.
ich hatte vorher schon øfters das gefuhl gehabt das, wenn die labs lampe wæhrend der faht anging, sich am motorlauf eine kleinigkeit ændert. schwer zu beschreiben, als wenn fuer einen ganz kurzen moment ein zylinder aussetzt oder so.

wæhre echt prima wenns dafuer ne einfache antwort gibt.
danke

helge

230E, Bj 89

18 Antworten

hei hei,
so, hatte heute wiederum das vergnuegen dieses seltsame Interaktion von ABS-kontrolllampe und Motormanagment zu erleben. 1200 - lampe an - motor runter auf 500 - lampe geht aus und motor dreht sofort wieder hoch.
wuerde mich jetzt interessieren welche bauteile direkt auf abs und motorsteuerung einwirkung haben. steuergeræt, ne sicherung welches beides ausfallen lassen kann oder was weiss ich. kønnte es irgendwo am kabelbaum durch vibration zeitweise fehlkontakte geben. wie gesagt, geht, geht nicht. daher wære auch ein wackelkontakt an einem gemeinsam genutzten teil wahrscheinlich. wære es wohl møglich das nur die ABS-leuchte an einem mit der motorsteuerung verbundenem teil/ kabel fehlstrom zieht was sich dann auf das gesamte system auswirkt. einen defekt am abs-system selbst hat die werkstatt nach einer messpruefung ja bereits ausgeschlossen.

habe mir heute den halben tag darueber gedanken gemacht, aber fuer was konstruktives hab ich einfach nicht genug ahnung von der w124-elektronik. fuer denkanstøsse wære ich echt dankbar.

grusse

helge

Würde als erstes mal einen neuen Überspannungsschutz einbauen, denn da hängen alle Steuergerät dran, soweit ich weiß.

hallo
100% üsr

ja das klingt gut. habe auch gerade einen passenden beitrag von 2005 zu diesem problem gefunden. selber tip und hat geholfen.

ich berichte ueber das ergebnis

dankbare grusse

helge

Ähnliche Themen

da es sich jetzt auf das ÜSR verdichtet -kannst du das ja mal zerlegen und auf kalte lötstelle überprüfen und ggfs nachlöten -  soll auch einigen was gebracht haben.

hab gerade mal geguckt. mein UESR (ich habe kein dt UE) war noch nicht mal angeschraubt. liegt einfach so da. hat wohl schonmal einer dran rumgespielt. kuemmer mich jetzt mal um ersatz. wenn ich am we langeweile habe und noch keine anderes probiere ichs mal mit løten.

hat mal jemand die teilenummer fuer das uesr bei der hand ????

auf meiner reserve steht : 2015403845

sieh aber lieber auf deinem nach - meine soll fürn fürn 6ender sein- weiß nicht, ob es da unterschiede gibt- wäre zumindest nicht auszuschließen.

meins liegt auch nur so lose rum, wofür die halterung da ist ...?

so also, meine werkstatt hat keins, die hiesigen ludolfs auch nicht.
die autoverwertung ist relativ gross und die haben gerade 2x124 und 1x123 sowie 1x190 rumliegen. andere fz-modelle hab ich øfter gesehen. 😉🙂. aber aber, hab im office die von chauvi zur verfuegung gestellte teilenummer preisgegeben. die haben schnell im computer geguckt. also hier gab es wirklich keins, bekam aber nen ausdruck bei welchen autoverwertungsbetrieben in norwegen das teil auf lager ist und wo ich es dann per telefon ordern kann. das machen ludolfs nicht

so,
also die teilenr bei mir ist 2015403245. werde dann mal montag mit dieser nr nachfragen. hab mal probiert mit løten. bin aber schon beim zerlegen gescheitert. der schwarzen deckel mit der sicherung war ja keine huerde. habe dann auf der anderen seite schøn sorfæltig das gehæuse rundherum etwas aufgebogen, das innenleben aber nich rausgekriegt. hab ich eben alles wieder zusammengebaut.

kann ein neues uesr kriegen, 1500 NOK. ich glaube meins hælt noch ne weile. 🙂

hier soll das um die 75-80€ kosten + MWS ? lt. älteren posts (hab meins über die bucht -ca20€ ??? incl versand). aber, falls das versagt - auch nicht weit zum MB-dealer.

wie scharf kontrolliert euer zoll einfuhren auf techn. gerät ? wg einfuhrzoll ? scheint ja noch kein absoluter notfall zu sein - wo du das von heut auf morgen einbauen musst. erkundige dich mal!

mike

ps: oder 3lqp macht dir ein besseres angebot ?

frage an die sachkundigen: was unterscheidet  32 gegen 38  -in der ÜSR -Nummer ?   ist das der unterschied: 4 zu 6 zylinder.? oder nur neuere bau-version oder andere funktionalität ?

also ich hab mal ein wenig rumgelesen. die scheinen identisch zu sein. habe sogar ein bild gefunden wo in der artikelbeschreibung die 32 nr und auf dem relais die 38 nr stand (vill auch andersrum)

zolltechnisch sehe ich da kein problem. man muss ja nicht draufschreiben "neues techn bauteil, wahrscheinlich zollbeduerftig" 😁

seit meinem misglueckten reperaturversuch vor ca 3 wochen ist der fehler nicht mehr aufgetreten. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen