ABS Leuchte brennt immer
Hallo Polo Besitzer,
seit ein paar Wochen leuchtet an meinem Polo 6 N 1,4 lt. 60 PS Bauj. 1998 das ABS Birnchen und die Handbremsleuchte blinkt im Tacho ständig.
Ich habe hinten schon beide Sensoren ausgetauscht und den Sensor vorne rechts, links hatte ich vor 2 Jahren erneuert.
Dann die Batterie abgeklemmt, damit sich der Computer regeneriert. Es blinkt und leuchtet aber weiter. Dann in der VW Fachwerkstatt gewesen die sagten mir, sie kämen nicht in den Rechner (Computer) rein um den Fehler auszulesen, sie meinten das eventuell der Computer fürs ABS kaputt ist.
Ist euch euch mal so etwas passiert und wie habt ihr das wieder hinbekommen ??? Oder wer kann mir sagen was ich noch machen soll. Ich muß im Februar zum TÜV und mit leuchtender ABS Lampe brauche ich erst garnicht hinfahren.
Ich danke euch im voraus für eure Tipps.
Jürgen K.
28 Antworten
Hallo Polo Freunde,
jetzt habe ich alles gemacht wie von euch beschrieben, Sicherungen auf der Batterie erneuert, Sensor vorne rechts erneuert, vorne links vor 2 Jahren erneuert, hinten beide erneuert, Batterie überprüft hat 12,9 Volt bei Motor aus,
den großen Stecker am ABS Gerät abgezogen, war aber alles in Ordnung nichts verrostet. Den Pluspol der Batterie über Nacht abgeklemmt. Was soll ich noch machen damit die verdammte Lampe vom ABS erlischt.
Wo ist das ABS Steuergerät verbaut, hinter welcher Abdeckung finde ich es.????
Ist es dasselbe wie das Motorsteuer- Gerät oder hat das ABS ein eigenes Steuergerät???
Muß ich am Steuergerät den Fehler löschen lassen,??? das habe ich noch nicht gemacht.
Danke erstmal für eure Antworten
Jürgen K.
Das ABS Steuergerät sitzt auf dem ABS Hydraulikblock.
Wenn Du den großen Stecker gefunden hast, weisst Du auch, wo das Steuergerät sitzt.
Der Fehler sollte natürlich erst Mal aus dem Speicher gelöscht werden.
Dabei kannst Du Dir auch gleich sagen lassen, was der Fehler ist.
Gruß
Raymund
Kontakte der Sicherungen auf korrision überprüft?
Aber die Kabel + Sensoren hast du schon mit einem Multimeter geprüft (natürlich nur in Richtung Sensor und nicht in Richtung Steuergerät)? Oder hast du einfach mal auf Verdacht alle 3 Sensoren getauscht, weil du zuviel Geld hast?
Ich bin mir gerade nicht 100 sicher, aber waren die hinteren nicht nochmal in Rücksitznähe gesteckt?
Ähnliche Themen
Hallo,ich habe die Sensoren einfach mal auf Verdacht getauscht, bin nochmal beim Händler gewesen um den Fehler auslesen zu lassen oder den Fehler einfach zu löschen. Aber er kam nicht in das ABS Steuergerät. Er meinte das
Steuergerät wäre kaputt und muß ersetzt werden.
Ich habe mir jetzt ein gebrauchtes Steuergerät ersteigert und werde es in Kürze einbauen und dann denke ich das der Fehler dann behoben ist und die Lampe erlischt.
Danke für eure Hilfe.
Jürgen K.
Bitte beachten: nach Austauschen des Hydraulikblocks muss die Bremse per Diagnose entlüftet werden.
Die Lampe geht auch dann erst aus, wenn das Steuergerät richtig codiert wurde.
Gruß
Raymund
Hallo,
1) was heißt die Bremse muß nach Diagnose entlüftet werden.?? Es reicht doch wenn ich die Bremse entlüfte, am weitesten Brems-Zylinder anfangen und dann nach vorne gehen, ODER ??
2) was heißt Steuergerät codieren, mit wem codieren, und wie mache ich das kann ich das selber oder muß ich zum Händler.
Hoffentlich habe ich den richtigen Hydraulikblock ersteigert, ich habe nur auf POLO 1,4 lt. 60 PS geachtet.
Ich hoffe ihr könnt mir noch einmal helfen
Danke Jürgen K.
Nicht nach, sonder im Diagnosemodus entlüften, damit die ABS-Pumpe läuft und damit alles entlüftet. Die von Dir genannte Methode funktioniert sicherlich, sofern Luft NUR in den Bremsleitungen ist......du öffnest aber den ABS Bereich.
Beim Entlüften mit dem Diagnosetool (VCDS o.ä.) wird die Bremsflüssigkeit vom Hydraulikblock selbst durch die Anlage gepumpt. Was genau wann zu tun ist (Bremse drücken, Entlüfternippel öffnen etc.) wird einem vom Diagnosetool mitgeteilt.
Da man dazu auch noch ein Bremsenentlüftungstool braucht, macht sowas am sinnvollsten die Werkstatt.
Bei meinem (Ex-) Polo konnte ich nach dem herkömmlichen entlüften auch fahren, aber der Druckpunkt war nicht wirklich hart.
Das professionelle Entlüften hat mich in einer freien, auf VW spezialisierten Werkstatt incl. Bremsflüssigkeit (ca. 2l) ca. 50 Euro gekostet.
Wenn der Hydraulikblock aus einem anderen Fahrzeug stammt (auch mit gleicher Nummer möglich), passt die Codierung nicht zum Fahrzeug und der Fehler wird weiter angezeigt.
Auch das kann man mit VCDS beheben ( das war meine erste Fahrzeugreparatur mit saubern Fingern).
Die richtige Codierung bekommt man u.a. aus dem VCDS Forum.
Gruß
Raymund
Hallo Leute ich habe in etwa das gleiche nur mit dem
Airbag Problem mit meinem Audi A3 8L bj 1999 alle Airbags wurden angeblich ausgelöst.
Die Werkstatt sagte neues Motor Steuergerät
Das hab ich zwar bestellt aber es ist noch nicht da
Vermute aber das ich das dann zwar anschließen kann aber die Fehler trotzdem auch auf dem neu bzw. gebrauchtem Steuergerät erscheinen werden hab viele YouTube Videos gesehen indem Leute sagen man kann das neu gebrauchte Steuergerät anschließen aber neu Auto würde nicht an gehen weil es ja von einem anderen ist stimmt das auch?
möchte das Airbag Steuergerät anschauen vor allem die Kabel ob da Rost ist aber wo sitzt
der beim Audi A3 8L hat jemand ein Foto oder eine Skizze für mich ?
Gruß
Zitat:
@Trucker82 schrieb am 8. September 2021 um 08:41:27 Uhr:
...
möchte das Airbag Steuergerät anschauen vor allem die Kabel ob da Rost ist aber wo sitzt
der beim Audi A3 8L hat jemand ein Foto oder eine Skizze für mich ?
Gruß
Hallo,
Du bist hier im Polo 3 Forum und nicht im Audi A3 Forum, wohin Du dich wenden solltest. Außerdem geht es in diesem Thread nicht mal um ein Airbag-Problem,
sondern um ein ABS-Problem.
Mit dem A3 kennt man sich dort auch besser aus und hat evtl. auch Bilder/Skizzen dazu. Kabel sind im übrigen aus Kupfer, die rosten nicht. 😉
Hallo, wieder zurück zum Polo 6N.
Könnte jemand bitte ein Bild einstellen, welche Sicherungen für das ABS zuständig sind? Bei dem Auto meiner Freundin ist das Problem nun auch existent, aber wir haben leider keinen Schaltplan/Anleitung dafür.
6N welches Baujahr?
mit alter Zentralelektrik von '94 bis Mitte '97 mit 22 Sicherungen => Bild 1
mit neuer Zentralelektrik von Mitte '97 bis '99 mit 32 Sicherungen => Bild 2
Vermutlich wird es aber eher an mind. einem der Raddrehzahlsensoren liegen,
d.h. Fehlerspeicher des ABS-Steuergerätes auslesen (lassen).
Danke, das hilft mir schon weiter.
Der Polo ist EZ 12/1998 und hat schon die etwas modernere Elektrik wie auf dem zweiten Bild.