ABS Kontrollleuchte

BMW 5er E39

Hallo Leute ,
Als ich heute morgen auf dem Weg zur Arbeit war ging aufeinmal nach ca. 5 Kilometern die ABS Kontrollleuchte an. Weiß jemand was die Ursache ist und wie ich das beheben kann, oder muss ich zwingend in die Werkstatt?

9 Antworten
@ja-trn

Zitat:

Weiß jemand was die Ursache ist

Ggf. ABS Sensor defekt

Zitat:

und wie ich das beheben kann, oder muss ich zwingend in die Werkstatt?

Aufgrund der Art deiner Fragestellung gehe ich mal davon aus, dass du kein Kfz Mechatroniker bist. Diesbezüglich macht es mehr Sinn, die Fehlerursache durch einen Kfz Fachbetrieb analysieren und beseitigen zu lassen.

Gruß
wer_pa

Halllo,

meist ist ein ABS-Sensor defekt. Oft kann man das schon selbst erkennen wenn man das Rad abschraubt. Wenn man dann am Kabeleingang zum Sensor einen Spalt erkennt, und am Kabel das blanke Kupfer zu sehen ist, hat man den Sensor gefunden. Oder machmal sind die auch mechanisch zerstört, wenn z.B. ein rostiges Blechteil vom Bremsabdeckblech abfällt und den Sensor killt. Alles schon gehabt.
Das sind aber die einfachen Fälle. Bei den restlichen 50% sieht man äußerlich nichts.
Also entweder selbst suchen oder den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Der Tausch ist dagenen easy. Steckverbindung trennen und 1 Schraube entfernen. Schon geht der Sensor raus. Da der Achsschenkel beim E39 aus Alu ist, rostet der Sensor auch nicht fest bzw. klemmt unendlich.
Tschüß,

Bernd

@eisenbahnerniklas

Zitat:

Der Tausch ist dagenen easy. Steckverbindung trennen und 1 Schraube entfernen. Schon geht der Sensor raus. Da der Achsschenkel beim E39 aus Alu ist, rostet der Sensor auch nicht fest bzw. klemmt unendlich.

Da wäre ich mir aber nicht ganz so sicher!

Öfters reißt/bricht auch die Befestigungsschraube des Sensors und/oder das Sensorgehäuse selbst. Beim hobbymäßigen Versuch das abgebrochene Sensorgehäuse auszubohren, wird häufig das Impulsrad mit beschädigt.

Suchbegriffe über die Google Suchleiste:
bmw e39 abs sensor abgebrochen
bmw e39 abs Schraube abgebrochen

Gruß
wer_pa

Hallo,

das mag alles stimmen wenn man Grobmotoriker ist und/oder in einer Werkstatt arbeitet die generell die Sensoren ausbohrt wenn Schwierigkeiten zu erwarten sind. Okay, die haben auch Zeitdruck. Festsitzende Schrauben kann man mit Rostlöser bearbeiten und mit einem kleinen Gaslötpen erhitzen, dann gehen die gut raus. Festsitzende Sensoren bekommen bei mir auch den Rostlöser, und dann noch den speziellen Quick-Rostlöser mit Kältewirkung hinterher. Dann sind die total vereist, ziehen sich zusammen und gehen mit kleinen Drehbewegungen langsam raus.
Das sind mal meine Tipps für E30 und E36 etc.
Am E39 hatte ich diese Probleme noch nie, da der Achsschenkel aus Alu ist und die Sensoren eine Ummantelung aus Edelstahl hatten. Nach Entfernen der Schraube kamen die einem gleich entgegen.
Tschüß,

Bernd

Ähnliche Themen

@eisenbahnerniklas

Wenn man (aufgrund der inhaltlichen Fragestellung des TE) zuerst mal davon ausgeht, dass der TE keine berufliche Tätigkeit (Z. B. Mechatroniker) in einer Kfz. Werkstatt mit entsprechendem Equipment (Meßtechnik/Werkzeug) ausübt, kann der TE bei einem hobbymäßig ausgeführten Reparaturversuch scheitern und zusätzlichen Schaden verursachen.

Da helfen dem TE auch deine nachgeschobenen/ ergänzenden Reparaturergänzungen nicht weiter.

Man sollte sich, meiner Meinung nach, schon die Mühe machen und hinterfragen, was man einem (ggf. technisch unbedarften) TE reparaturtechnisch zumuten kann.

Gruß
wer_pa

Beim E39 ist die Befestigungsschraube des Sensors aus Stahl in einer ALU-Achse. Nach ca. 20 Jahren sind diese meist so fest, dass sie fast immer abreißen. Deshalb empfehle ich, auch aus eigener Erfahrung, diese Reparatur in einer Werkstatt durchführen zu lassen.

Beim e39 (uA) geht auch gern der Elektromagnetventilteil vom ABS Block kaputt. Kann man reparieren lassen und derweil sogar (ohne ABS) fahren, weil der Hydraulikteil weiterhin funktioniert.
ECU.de zB, da hab ich schon drei Stück machen lassen
Sollte man halt vorher genau diagnostizieren (lassen)

Hallo,

also nochmal: Der TE schreibt doch "wie ich das beheben kann"? Das heißt für mich daß er da selbst dran will. Ihr dagegen stellt ihn wie einen technisch total unversierten hin, ohne das überhaupt zu wissen.
Und dann macht Ihr mich noch blöde an weil ich gute Tipps gebe, nicht nur für Ihn sondern eigentlich für alle die mal nicht weiterkommen.
Kein Wunder daß sich der TE nicht mehr meldet. Der hat wahrscheinlich auch schon die Lust auf das Forum verloren.
Macht nur weiter so......
Aber ich kann auch auch mal einige Aufzählungen machen was die sogenannten Fachwerkstätten alles vermurkst haben, das ich dann wieder ausbügeln konnte. Beispielsweise wäre da der Stoßdämpfertausch an der VA E39. Die Dämpfer haben ja bekanntermaßen eine Seitenmarkierung für R und L. Ja und die Superwerkstatt hat die doch glatt verkehrt rum eingebaut, welch Wunder daß die dann auch nicht ganz unten im Schwenklager aufsaßen.
Oder der Bremsflüssigkeitswechsel am E34. Dort wurde die Entlüfterschraube hinten links abgerissen und natürlich so belassen. Frage mich nur wie die dann gewechselt und entlüftet haben.
Oder die nicht fest angezogene neue Koppelstange, die dann Spiel im Stabi hatte und polerte als wäre sie kaputt, beim E36.
Oder die beim Bremsentausch der HA am E36 trotz Überschreitung des Verschleißmaßes um 2mm wieder montierten Bremstrommeln.
Wollt Ihr noch mehr???? Ich hätte da noch so Einiges, alles meine Fahrzeuge, früher und aktuell.

Tschüß,

Bernd

Was willst du denn nun damit sagen:
"Nicht in die Werkstatt -amachen alles falsch?"
Meine Folgernug aus der Frage das TE:
Wenn die ABs Lampe aufleuchtet - und man sich darum kümmern will (selber):
Reichen 5 min Internet, um zu wissen, das eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, das ein ABs Sensor defekt ist und man mit geigneter Software dieses exakt auslesen kann.
Wenn der TE dies schon nicht "schafft" sondern fragt: Lampe leuchtet - was tun...schließe ich daraus eine gewisse Hilflosigkeit/Lustlosigkeit, Eigeninitiative zur Lösung zu entwicklen außer zu fragen: "Wat nu"?
Unabhängig davon stimme ich dir in deiner grundsätzlichen Aussage zu den Werkstätten (leider) zu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen