ABS Fehler

Volvo V70 1 (L)

Liebe Freunde des Volvo ABS,

Ich habe hier im Forum und auch in anderen Foren so ziemlich alles gelesen was über die Behebung des ABS Fehlers geschrieben steht. Aber ich glaube ich habe was Neues.

Mein Wagen: V70 Softturbo. EZ Mai 1998

Kurze Beschreibung:
ABS Lämpchen leuchtet. Ganz selten mal leicht pulsierendes Pedal in Situationen wo das ABS gar nicht gefordert ist.
Ausgelesen. Sensor VL und HR. Fehler ließ sich weder durch mein Lesegerät, noch durch ein professionelles Bosch Lesegerät in einer Werkstatt löschen.
Folgerung: Sensoren kaputt.
Durchgemessen. Sensoren i.O.
Ersatzsteuergerät eingebaut. Hatte ich auf Vorrat gelötet.
Gleicher Fehler. Steuergerät wieder zurück gebaut.
Das von mir gelötete eingeschickt um es erneut löten zu lassen bzw. überprüfen zu lassen.
Steuergerät zurück. Eingebaut.
Jetzt ließen sich die Fehler löschen, kamen aber nach ein paar Metern Fahrt wieder.
Dann doch Sensoren VL und HR ersetzt. Gleicher Fehler.
Dann Sensoren nochmal gemessen. I.O.
Sensorring hinten incl. Radlager, das ich noch hatte, ersetzt. Gleicher Fehler.
Sensorring VL Begutachtet. I.O.
Gleicher Fehler. Lässt sich nach wie vor löschen kommt aber sofort wieder.
Dann Kabel VL inspiziert. Das war wohl mal neu gekommen, weil angelötet. Ziemlich weit oben allerdings.
Habe das inspiziert und neu verlötet anschließend entspannter verlegt und durchgemessen. War i.O. Schleift nirgends.
Fehler blieb.
Dann Sensor VL, der von Skandix stammte, durch ATE ersetzt.
Fehler kam wieder, jetzt aber nur noch HR.
War es der Sensor? Sensor HR auch durch ATE ersetzt. Fehler bleibt.

Nebenbei noch andere Sachen ausprobiert: Schlüssel nach dem Starten händisch etwas zurück gedreht. Fehler bleibt.
Drucksensor auf Kontaktschwäche überprüft. Fehler bleibt.
Stecker am Steuergerät und Steuergerät Kontakte gesäubert. Fehler bleibt.

Folgendes festgestellt: Ich könnte von hier bis nach Flensburg fahren. Solange keine Rechtskurve auf dem Weg ist bleibt das Lämpchen aus. Bewege ich das Lenkrad nur 15 Grad nach rechts kommt es wieder.

Hat der Wagen einen Lenkwinkelsensor? Wäre mir neu.

Schon mal Danke für Eure Hilfe

81 Antworten

Ich hab jetzt mal alle Beiträge durchgelesen.
Nach den Ausführungen von TDI14 hast du wohl noch alte ABS geber.
Ich weiss jetzt nicht ob das bei dir geht, aber an meinem alten Audi90 hab ich immer das Multimeter auf Wechselstrom ~20volt gestellt und direkt an den Drehzahlgeber /ABS sensor geklemmt. Bei Funktion wurden da immer 1,2volt angezeigt wenn man das Rad drehte . Bei meinem v70-1 bj99 geht das nicht !
Meine Überlegung zu deinem Problem war von Anfang an ein Masseproblem.
Wann steigt das ABS aus? Wenn die gemessene Geschwindigkeit an den ABS Sensoren nicht passt oder nicht messbar ist , oder? In dem Moment wenn du ne Rechtskurve fährst, drehen sich die linken Räder etwas schneller als die rechten. Da überlegte ich mir, sind es definitiv gleich viel Zähne am ABS Ring rechts, wie links? Könnte es davon kommen.
Jetzt lese ich, du hattest einen Ausfall des Radios und des Tageskilometerstands, bzw der uhr beim Starten.
Da sind wir wieder bei der Masse.
Dieses hatte ich ja auch. Nur wollte mein V70 trotz neuer verteilerkappe und Finger nach kurzem motorlauf nicht mehr anspringen..Ich hatte sämtliche Massekabel getauscht,die es wirklich nötig hatten. Sie waren alle grün an den offenen Stellen. Der quetschverbinder unten am Motorblock, der auch von der Batterie kommt, war sogar nicht sichtbar abgebrochen.
Zu guter letzt lag es bei mir an der kaputten verteilerkappe. Aber die Massekabel merkst du beim Starten.
Eben mit Ausfall der uhr und des Radios.
Fazit: Ich denke, entweder du hast ne schlechte Masse am ABS Steuergerät, oder allgemein ne schlechte Masse....

Andi

Also wieder zurück zum anfängl. Vorschlag der 'Freiluft'-Verdrahtung: Sensor <--> STG-Stecker .

Übrigens war mal meine ABS-Sensor Test-Variante nicht Multimeter's A.C., sondern Widerstand 'kOhm-Bereich'.
Beim laaaangsamen Rad drehen war dann, bei jedem einzelnen ABS-Zahn Vorbeiwandern, kurz eine Widerstandsänderung zu sehen. Das mal so als zusätzl. Tipp.

OBD Tester und dann im ABS Steuergerät die Drehzahlen/ Geschwindigkeiten aller Sensoren Anzeigen lassen und mit dem Tacho vergleichen. Wenn hinten der Sensor Drehzahlaussetzer hat oder Abweichungen gegenüber den anderen Sensoren und das Kabel von Vorne nach hinten in Ordnung ist, dann kann nur der Abstand vom Zahnkranz zum Sensor zu weit sein oder das ABS Steuergerät ist defekt. Sensoren hast du ja schon genug getauscht. Kannst du den Sensor hinten leicht bis zum Anschlag reinschieben? Das Loch ist dermaßen verrostet das es mit der Rundfeile bearbeitet werden muss, der Sensor MUSS leicht bis zum Anschlag reingehen.

Also zu den Vorrednern:
Abs Ring und Lager sind neu. Es ist der dritte sensor verbaut, er sitzt auf Anschlag, das Loch ist peinlichst sauber gemacht, war beim Lagertausch eine einfache Übung.
Nach Austausch des Steuergerätes konnte ich den Fehler löschen. Ich hab dann mein zweites steuergerät selbstständig gelötet danach funktionierte das Fehlerlöschen auch mit diesem. Heute habe ich nochmal die Batterie getauscht, alle Kabel darunter inspiziert, aber der Fehler blieb. Komischerweise lässt sich der Fehler im Augenblick schlecht löschen. Mal funktioniert es und das Abs Lämpchen blinkt dabei bis man die Diagnose runterfährt und machmal blinkts nur einmal kurz auf, dann ist der Fehler sofort wieder da Ich probiere nächste Woche mal mein Steuergerät nochmal. Ob das nur Zufall war mit der Masse? Ich hatte inzwischen auch schon ein Kabel vom Minuspol der Batterie auf den Steuerblock gelegt. Aber nix. Liegt es am Tempomat, der übrigens einwandfrei funktioniert, oder am Bremslichtschalter? Nächste Woche weiss ich mehr.
Mann waren das erholsame 1000km als das Lämpchen aus war. Meiner Meinung liegt es nicht an schlechter Masse sondern an meiner schlechten Aura!

Ähnliche Themen

ABS News: Da sich der Fehler RR nicht mehr löschen lies hab ich sowohl das Steuergerät als auch den Sensor nochmal getauscht obwohl er i.O. war. Natürlich hat sich nichts geändert. Dann nochmals die Situation mit der Batterie und den Massekabeln genau überprüft. War doch tatsächlich das Massekabel zu Motorblock komplett an der Öse ab. Hab mich s schon gefreut dass das der Fehler gewesen sein muss. War ja beim letzten mal auch so. Aber nix. Der Fehler blieb.
So dann hab ich mir mal den Bremslichtschalter angesehen. Ein paar mal in der Rasterung bewegt, neu eingestellt, und das ABS Lämpchen blieb aus. Ich kann das noch nicht glauben. Es war ja schon mal für 1000km aus.
Ich bestell jetzt Einen neuen Bremslichtschalter und werde wieder berichten. Kann aber etwas dauern, bin 3 Wochen weg.

Und so reiht sich ein fehlerchen an das andere und schon hast du bei 2 gleichen Autos nie dieselben Symptome. Ich drück dir die Daumen

Was der Bremslichtschalter mit Rechtskurven zu tun hat erschließt sich mir noch nicht ganz......

….Voodoo….??
Bin ebenfalls gespannt!!

Gruß der sachsenelch

Dolles Ding! Man wird alt wie ein Elch und lernt immer noch da...zelch.

(Nicht schön, reimt sich dafür aber. 😎)

Zitat:

@volvowandales schrieb am 31. August 2023 um 14:52:02 Uhr:


Was der Bremslichtschalter mit Rechtskurven zu tun hat erschließt sich mir noch nicht ganz......

:-/ ... nun, kommt d'rauf an, wie der 'innerlich' aufgebaut (evtl. "ausgeleiert" ;-) ) ist 🙁

Zumindest rotationssymetrisch.
Dann kann er den ja mal 180 Grad drehen und probieren ob dann bei Linkskurven die Lampe angeht.
😉

Img20230901104414

Genau - klever überlegt 😉

Oder 90 Grad, dann beim Bremsen…
Falsch gedreht?
Dann Kickdown…
😁

Gruß Didi

Der Bremslichtschalter ist bei mir aus Kunststoff und die Einbaulage durch eine Nase definiert. Kann ich leider nicht drehen zudem 4 Anschlüsse.

Neues aus Uhlenbusch:
Neuen Bremslichtschalter eingebaut. ABS Lämpchen? An!
Nochmal Fehler ausgelesen. HR intermittierender Fehler. Dann live die Signale angesehen. 3 Signale haben die Korrekte Geschwindigkeit angezeigt. HR aber immer 0,6 km/h.
Dann von vorne nochmal durchgemessen. Alle 1,0 Ohm. HR 2,1 Ohm. Dann hinten im Kofferraum ab dem Stecker die Sensoren gemessen. HR 1,0 Ohm HL 3,0 Ohm. Hä? Kann nicht sein. Nochmal gemessen. Messung ließ sich genau so wiederholen. Dann Anschlüsse im Stecker getauscht . Fehler ist gewandert. Also Sensor kaputt. Aber HR ist doch alles mehrmals neu gekommen! Dann Strippe vom ABS Stecker im Motorraum nach hinten gezogen. Und was hab ich festgestellt? HR und HL waren vertauscht. Und zwar anscheinend in der Buchse hinten. Wie das passiert ist? Vielleicht hat ein Vorgänger schon mal rausfinden wollen ob ein Sensor hinten defekt ist und hat nicht die Stecker sondern die Buchse dazu hergenommen um die Anschlüsse zu tauschen. Also hab ich die Buchse umgepinnt und den Sensor hinten links getauscht. Dazu hinten links auch das Radlager raus und den Kranz begutachtet, der wie neu war. Der Sensortausch war easy. Alten Sensor rausgeklopft, Kabel abgeknipst und daran das ausgepinnte Kabel des neuen linken Sensors befestigt. Das Kabel etwas eingefettet und dann nach oben durchgezogen. Easy Peasy! Keine Angst davor. Tank ablassen etc. War überhaupt nicht nötig. Alles angeschlossen. Lämpchen aus!!!!!!
Was ich nicht verstehe: warum war das Lämpchen aus als ich die Masse ordentlich angeschlossen habe? Warum war das Lämpchen aus als ich am Bremslichtschalter genoddelt habe? Alles Zufall? Wenn ja, dann machten mich die Zufälle ziemlich verzweifelt. Ich bin mal gespannt ob das nun das Ende der Geschichte ist. Ich kann es noch nicht glauben.
Was auch interessant ist: Anscheinend ist es dem Steuergerät egal wie die Sensoren angeschlossen sind ob HR auch auf HR liegt oder auf HL. Wenn die Sensoren ok sind bleibt das Steuergerät ruhig. Hit mein Wagen hat auch kein Tracs wobei das auch nur an der VA relevant wäre

Deine Antwort
Ähnliche Themen