ABS Fehler
Liebe Freunde des Volvo ABS,
Ich habe hier im Forum und auch in anderen Foren so ziemlich alles gelesen was über die Behebung des ABS Fehlers geschrieben steht. Aber ich glaube ich habe was Neues.
Mein Wagen: V70 Softturbo. EZ Mai 1998
Kurze Beschreibung:
ABS Lämpchen leuchtet. Ganz selten mal leicht pulsierendes Pedal in Situationen wo das ABS gar nicht gefordert ist.
Ausgelesen. Sensor VL und HR. Fehler ließ sich weder durch mein Lesegerät, noch durch ein professionelles Bosch Lesegerät in einer Werkstatt löschen.
Folgerung: Sensoren kaputt.
Durchgemessen. Sensoren i.O.
Ersatzsteuergerät eingebaut. Hatte ich auf Vorrat gelötet.
Gleicher Fehler. Steuergerät wieder zurück gebaut.
Das von mir gelötete eingeschickt um es erneut löten zu lassen bzw. überprüfen zu lassen.
Steuergerät zurück. Eingebaut.
Jetzt ließen sich die Fehler löschen, kamen aber nach ein paar Metern Fahrt wieder.
Dann doch Sensoren VL und HR ersetzt. Gleicher Fehler.
Dann Sensoren nochmal gemessen. I.O.
Sensorring hinten incl. Radlager, das ich noch hatte, ersetzt. Gleicher Fehler.
Sensorring VL Begutachtet. I.O.
Gleicher Fehler. Lässt sich nach wie vor löschen kommt aber sofort wieder.
Dann Kabel VL inspiziert. Das war wohl mal neu gekommen, weil angelötet. Ziemlich weit oben allerdings.
Habe das inspiziert und neu verlötet anschließend entspannter verlegt und durchgemessen. War i.O. Schleift nirgends.
Fehler blieb.
Dann Sensor VL, der von Skandix stammte, durch ATE ersetzt.
Fehler kam wieder, jetzt aber nur noch HR.
War es der Sensor? Sensor HR auch durch ATE ersetzt. Fehler bleibt.
Nebenbei noch andere Sachen ausprobiert: Schlüssel nach dem Starten händisch etwas zurück gedreht. Fehler bleibt.
Drucksensor auf Kontaktschwäche überprüft. Fehler bleibt.
Stecker am Steuergerät und Steuergerät Kontakte gesäubert. Fehler bleibt.
Folgendes festgestellt: Ich könnte von hier bis nach Flensburg fahren. Solange keine Rechtskurve auf dem Weg ist bleibt das Lämpchen aus. Bewege ich das Lenkrad nur 15 Grad nach rechts kommt es wieder.
Hat der Wagen einen Lenkwinkelsensor? Wäre mir neu.
Schon mal Danke für Eure Hilfe
81 Antworten
Das wird als ein Teill verkauft, besteht aber aus zwei Sensoren mit zwei unterschiedlich langen Kabeln die in einem Stecker zusammengefasst sind.
Ich habe nur den rechten getauscht weil nur der Kaputt war oder ist.
Den linken Sensor einfach mal schnell tauschen macht keiner wenn er nicht muss, denn dazu muß der Tank abgelassen werden. Noch dazu gehen die Sensoren hinten beim Ersttausch nicht zerstörungsfrei aus dem Achsschenkel. Das heisst du zerstörst einen funktionierenden Sensor und ersetzt ihn mit einem Sensor der möglicherweise, obwohl neu, defekt ist.
Du fängst dir also zum ersten Problem ein zweites ein.
Der hintere Stecker selbst hat zwei Klappen damit man die Kabel leicht auspinnen kann. Geht also relativ einfach.
Dazu kommt die anscheinend bestehende Gefahr, dass neue Sensoren, auch wenn der gemessene Widerstand stimmt, unter Umständen nicht in Ordnung sind. Diesen Fall hatte ich VL. Da ist der Tausch aber eh easypeasy.
Kann man denn nicht erstmal quasi am Tank vorbei testen? Ich habe es bisher nur vorne gemacht und das war leicht. Den Tank runterlassen ist doch eigentlich auch kein Ding, wenn er nicht zu voll ist :-)
Meine Rede ... mal eben 'am Tank etc.' vorbei - Luftlinie sozusagen. Natprlich keine x-km damit dann rumfahren 😰
Also im Moment, auch wenn ich das nicht wahrhaben will, deutet ja alles dennoch auf einen defekten Sensor HR hin. Wer oben alles mitgelesen hat wird mir zustimmen.
Das werde ich also nochmal testen. Wenn das nix hilft ein Kabel vom Stecker Kofferraum an die A-Säule legen. Wenn der Fehler dann immer noch da ist, versuchen von der A-Säule ein provisorisches Kabel
An den Hauptstecker legen. Am Sonntag weiß ich mehr.
Ähnliche Themen
Ich würde dir da auf jeden Fall zustimmen.
Hmm - Ich bin da ewas skeptisch... 🙂
Ich denke, es kann nur ein Kabelbruch sein in der ABS-LEitung zwischen Karosserie und Federbein vorne, wenns nur bei gewissen Lenkbewegungen irgendwie "hapert". Dem Hausverstand traue ich da mehr als dem Fehlerspeicher eines "verwirrten" Steuergerätes! 😁
Früher, als es noch ABS-Steuergeräte ohne auslesbaren Fehlerspeicher gab, kam bei mir zur Fehlereingrenzung (neben dem Durchmessen) immer ein simpler Kopfhörer zum Einsatz. Dieser wurde am Steuergerätestecker nacheinander mit den Sensoren verbunden und dem heulenden Signal gelauscht, welches der Sensor erzeugt. Entweder während der Fahrt, oder aufgebockt das Rad drehen, bzw. Motor mit Gang laufen lassen (abmontiertes Rad), und dabei am Kabel im Radkasten wackeln, um den Fehler zu provozieren.
Heulton, je schneller desto höher = alles ok.
Kein Heulen hörbar = Sensor defekt.
Heulen mit zeitweisem "Krachen" (wie bei einer schlechten Telefonleitung), zeitweise ist das Heulen plötzlich sehr leise = Kabelbruch!
Das Signal wird auch bei Kabelbruch induktiv übertragen (Hochfrequenzsignal!), aber der Ton ist viel leiser. Das verwirrt das Steuergerät jedoch, und es kommt sporadisch zum "Glatteiseffekt" bei langsamem Tempo: Das ABS regelt die Bremskraft plötzlich weg, als wäre ein Rad auf Glatteis. (Das ist mir beim Volvo auch schon bei gebrochenem ABS-Ring passiert, ohne Fehlereintrag oder ABS-Leuchte)
Bis zum MJ 1998 (bei dem der Sensor nur aus einer Spule besteht und keine Elektronik enthält) lässt sich diese Kopfhörer-Methode (bzw. Sensor an Line-In-Eingang) sicherlich noch einsetzen. Erst mit der neueren ABS-Generation ab 1999 geht das nicht mehr.
Sehr interessant, eine sehr schöne Erklärung. Wenn ich das mir vorgenommene durch habe und der Fehler ist immer noch da mach ich mich erstmal auf die Suche nach einem Kopfhörer mit Kabel. Hoffentlich hab ich da noch was. Tolle Idee, das mit dem Kopfhörer. Wenn Kabel könnte es nur noch das rechts vorne sein. Da kommt zwar kein Fehler, aber warum nicht?
Machs gleich, der Kopfhörertest ist einfacher und billiger als alles Andere 😉
Ein Kabel mit 3,5mm-Klinkenstecker, angesteckt an einen Audioeingang, funktioniert genauso...
Sehr schöne Erklärung, und ich denke, das mal so zu prüfen könnte sich lohnen! Allerdings, ich bin mir ziemlich sicher, dass das Steuergerät die vier Signaleingänge sehr wohl auseinanderhalten kann und auch bei nur teilweise/induktiv übertragenem Signal nicht plötzlich Fehlermeldungen für einen falschen Kanal ausgegeben werden.
Anderer Gedanke noch dazu. Wenn - jetzt mal ganz theoretisch angenommen - im großen Stecker die Pins für die vorderen und die hinteren Sensoren vertauscht wären, hätte das testweise Umpinnen der hinteren Verbindung nicht das oben beschriebene Ergebnis - Vertauschung L/R - bringen können.
Für diese super verständliche Erklärung kann man auch gern mal ein Danke da lassen.
Ist nur ein Klick und tut nicht weh 😉
Kriegt er sofort!
Vertauscht? Das wär ja ein Ding. Aber wäre dann der Fehler nicht nach vorne gewandert und nicht hinten auf die andere Seite?
Bin immer noch auf der Suche mach nem Kopfhörer. Hatte ma so ein Headset für den Rechner. Find ich schon noch 😉
Und schon wieder ein Grund mehr einen alten Kopfhörer aufzuheben. Mit so einem modernen earbud würde das nicht gehen 😉
Update:
Gestern, der Logik folgend nochmals ABS Sensor HR getauscht. Ich habe einen neuen Linken genommen (den aus dem Doppelpack), das Kabel gekürzt, zwei lange Stecker aufgecrimmt, eingezogen. Fehler bleibt. Und weil ich eh alles parat hatte, habe ich den Sensor VR auch noch getauscht. Erraten! Der Fehler blieb.
Dann habe ich mich heute daran gemacht und ein Kabel mit Klinkenstecker und zwei langen Steckern angefertigt um den Kopfhörer anschließen zu können. Und was hab ich gehört? Nix! Auf keinem Kanal irgendwas. Ich hab da vielleicht nicht den passenden Kopfhörer? Anderer Kophörer - und? Wieder nix.
Es ist doch so gedacht dass der Kophörer an den Pins im Stecker eingesteckt wird, oder? Die Musik kommt dann von allein, oder?
So, eigentlich wollte ich schon aufgeben, hatte aber noch einen Tip von einem KFZ-Elektriker bekommen:
Guck mal nach der Masse, leg einfach ein Kabel von Minus auf den ABS Block.
Da ist mir wieder eingefallen dass ich folgendes schon mal hatte: Als ich das Auto irgendwann morgens anließ, musste ich den Radio Code eingeben und der Tacho stand auf Null. Das war schon ne ganze Zeit her und das habe ich nicht mit dem ABS in Verbindung gebracht. Eher mit meinem Masseknubbel, an dem ich die Batterie schnell terennen kann.
Ich hab also heute die Batterie ausgebaut und das blaue Massekabel inspiziert. Das sah ganz normal aus. Hab dann den Massepunkt unter der Batteriewanne von der Karosserie getrennt, alles sauber gemacht. Vorsichtshaleber einen Klecks Polfett drauf, dann Testfahrt.
Hm, erste Rechtskurve an der das Lämpchen IMMER kam, bliebs dunkel, und auch auf der weiterern Testfahrt blieb das Lämpchen aus. Dann in der Sackgasse so lange rechts rum im Kreis gefahren bis die Reifen stanken und mir schlecht wurde. Bisher bleibt das Lämpchen aus.
Ich bedanke mich hier für alle Ratschläge und hoffe ich kann auch mal helfen.
Was mir nicht eingeht - was habe ich mit dem Kopfhörer falsch gemacht? Falscher Klinkenstecker?
Also das würde mich noch brennend interessieren
Zu früh gefreut!
Nachdem ich 1000km ohne Problem gefahren bin, kam das ABS Lämpchen wieder. Ich bin dann noch 600km vom Lago die Garda nach Hause gefahren und hab mich heute dem Problem wieder angenommen. Erstmal Fehler ausgelesen. HR - wie immer. Dann Fehler löschen wollen. Ging nicht. Dann Stecker gelockert und wider fest aufgesteckt und mit Kabelbinder gesichert. Fehler ließ sich löschen und kommt wieder soblad ich rechts einschlage. Die Masseverbindung habe ich wieder geprüft, aber der Fehler bleibt.
Meine Vermutung: Ich hatte ja die Baatterie und die Platte auf der sie steht das letzte mal entfernt, Massepunkt gesäubert und wieder festgezogen, dann war der Fehler weg.
Was, wenn es kein Massefehler war? Unter dem Plastikbrett auf dem die Batterie steht ist bei meinem Auto der Tempomat anggebracht. Kann der Tempomat irgendeine Verbindung zum ABS haben? Ich meine, sobald man bremst geht der Tempomat ja aus. Beeinflusst sich das gegenseitig? So viel ich weiß hatte ich das letzte mal den Stecker vom Tempomat getrennt und wieder angesteckt. Kann da der Fehler liegen?