ForumW208
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Abs/esp lampe brennt

Abs/esp lampe brennt

Mercedes CLK 208 Coupé
Themenstarteram 26. August 2021 um 14:44

Hallo,

ich benötige mal schon wieder eure Hilfe. An meinem CLK 200; Bj.:98 brennt seit einiger Zeit die ABS Lampe.

Habe ausgelesen mit Star Diagnose und bekomme immer die Meldung das der Bremslichtschalter nio wäre und der Lenkwinkelsensor nicht initzialisiert wäre. Habe mittlerweile 3 verschiedene BLS und LWS ausprobiert. Aber der Fehler bleibt. Löschen lassen sich die Fehler auch nicht.

kann mir da jemand von euch helfen.

Im Vorraus vielen Dank.

Peter

Ähnliche Themen
51 Antworten

Danke für eure Tipps. Ich werde morgen die Leitung mal durchmessen.

Zitat:

@Leichtmetall schrieb am 1. September 2021 um 19:35:38 Uhr:

Zitat:

@2hasen schrieb am 1. September 2021 um 15:49:57 Uhr:

Der Lenkwinkelsensor ist jetzt initialisiert. Ich hatte es ja schon soweit das die Lampe aus war und im SD keine Störung mehr angezeigt wurde. Allerdings waren da die Bremsleuchten dauerhaft an. Habe dann den BLS um einen Zacken verstellt und da war dann die Bremsleuchten aus aber die BAS Lampe leuchtete wieder.

Dann dürfte es so sein, das bei gelöster Bremse der Strom für das Steuergerät entweder nicht durchgeschaltet wird......

Dazu sollte dann aber Batterie ab.....

So ist es laut MB. Besser konnte ich es auch nicht erklären.

Batterie muss dran bleiben, es muss ja Zündungsplus her. Den Code hätte es gebraucht für die WIS, aber meine Lampe brennt ja auch nicht.

Ansonsten: ECU.de

Da wird es enden....

Hallo,

ich habe jetzt auch noch das ESP Steuergerät gewechselt. Hat keine Änderung gebracht.

Habe das Rot/Violette Kabel zum Stecker an ESP Steuergerät durchgemessen und habe keinen Durchgang messen können. Dann habe ich das Kabel am Stecker rückverfolgt. Konnte nichts großartiges entdecken können, bis auf das die Kabel mit einem Kabelbinder stramm zusammengebunden waren. Den Kabelbinder habe ich entfernt und die Kabel etwas auseinander gemacht. Jetzt kommts. Die Lampe war aus. Lasse das Ganze mal so um zu testen ob es so bleibt. Demnach könnte es ein Wackler oder ein beginnender Kabelbruch sein.

Hallo,

der Fehler scheint behoben zu sein und der Fehler scheint der von mir beschriebene gewesen zu sein.

Ich möchte mich bei allen die hier mitgeholfen haben den Fehler zu finden rechtherzlich bedanken. Und vielleicht kann ich ja auch mal jemandem helfen.

Schöne Grüße aus dem Saarland und bleibt Gesund.

Peter

Na und was war es? Kabelbruch? Neur Strippe gezogen oder was?

Interessant wäre zu wissen, WO die Stelle ist, wo der Kabelbruch vermutet wird. Denn, die Verlegung dürfte ja bei allen Fahrzeugen gleich sein. Klar, meist wird das dann per Hand gemacht, aber es könnte ja auch irgendwann jemand anders treffen mit dem gleichen Problem.

 

@MxD

Eine Leitungsmessung würde ich zuerst ohne Batterie machen, offene Stecker (und abgezogen) Dann eine Durchgangsprüfung. Ja, ich weiß, eine einzige Litze reicht für den Durchgang, und man sollte den Ist-Zustand messen ohne was zu verändern, aber das ginge sowieso nicht. Entsprechend erst Widerstandsmessung der Leitung und erst wenn die nichts ergeben sollte, dann würde ich eine Strom-Messung machen, vorausgesetzt, es ist sicher, das es eine Leitung ohne weiteren Abgang ist, also direkt vom Schalter zum Steuergerät führt.

Mit Batterie und angeschlossenem Steuergerät riskiert man immer Brücken die nicht gewollt sind und bei dem ein oder anderen Steuergerät zu Schäden führen könnte.

Elektronik ist ein schwieriges und heikles Thema. Geht schon bei der Prüfung von ABS Sensoren oder Durchgang von Airbags los. Mit dem einen Prüfgerät löst du den Airbag unter Umständen aus oder zerstörst den ABS-Sensor bei einer Widerstandsprüfung. Um da zu verhindern sind von den Herstellern jeweils Prüfgeräte zugelassen, mit denen man z.B. den Zündkreis eines Airbags oder den Widerstand eines ABS-Sensors prüfen darf. Deswegen hieß es schon vor 20 Jahren bei diversen Schulungen: Nicht mit der Prüflampe auf Stromdurchgang prüfen, sondern mit einer Dioden-Prüflampe, da diese keine ungewollte Strombrücke legt. Wenn ich mich richtig erinnere, wurde als Beispiel ein bestimmter VW genannt, der ebenso einen redundanten Bremslichtschalter hat. Und mißt man dort 15 und 30 mit der Prüflampe nacheinander durch, leitet man evt. auf ein falsches Kabel mit der Prüflampe strom und zerstört/schädigt damit das Steuergerät. (Aber diese Angabe ohne Gewähr, denn auch mein GEdächtnis lässt langsam nach :D)

Leichti

Also ich meinte weiter oben das die WIS für Stecker/Sensoren/Schalter und Pins an Steuergeräten Prüfwerte für die Spannung bei Zündung an vorgibt bzw. dies fordert zum testen. Dann muss die Batterie dran sein. Generell ist nichts von Batt abklemmen gefordert, auch bei Zündung aus. Per Fehlecode werden die jeweilgen Prüfungen definiert im WIS.

Beispiel im Anhang.

Unbenannt
Deine Antwort
Ähnliche Themen