ABS / ESP Lampe beim SLK R170 leuchtet auf.

Mercedes SLK

Hallo,

 

ich fahre einen SLK R170 und habe auch das Problem mit dem sporadischen Aufleuchten der BAS/ASR Warnleuchte im Cockpit.

 

PROBLEMBESCHREIBUNG:

Ich starte den Wagen und die Warnlampe leuchtet. Wenn ich jetzt während der Fahrt den Motor ausschalte und dann wieder anschalte, geht die Warnlampe aus. Sobald mein Auto an der nächsten Ampel aber wieder zum Stehen kommt, geht die BAS/ASR Lampe direkt wieder an. Aber wie gesagt, das Problem ist sporadisch. Manchmal bleibt die Lampe dann auch aus, oder geht beim Starten gar nicht erst an.

 

ERSTE REPARATURMASSNAHME:

Ich habe in den Weihnachtstagen den Bremslichtschalter ausgetauscht, allerdings ohne Erfolg. Das Auto hat danach übrigens keine Rekalibration verlangt. Die Lampe blieb nach der ersten Fahrt aus und leuchtete erst zwei Tage später wieder auf.

 

FEHLERPROTOKOLL:

Danach bin ich beim Bosch-Service Center gewesen, die den Fehlerspeicher ausgelesen haben. Auf dem Fehlerprotokoll wird der hintere Bremssonsor links und der hintere Bremssensor rechts als defekt gemeldet.

 

PROBLEMSUCHE:

Komisch finde ich, dass laut Protokoll angeblich beide Sensoren gleichzeitig ausgefallen sein sollen und dann auch noch hin und wieder gleichzeitig funktionieren, um dann wieder gleichzeitig auszufallen. Also das halte ich nach aller Logik für höchst unwahrscheinlich.
Zudem wundert es mich, dass immer gleichzeitig beide Sensoren hinten (also linker und rechter Radsensor) ausfallen sollen. Zumal die ABS / ESP Lame erlischt, wenn ich den Wagen während der Fahrt kurz abschalte und dann wieder anschalte. Die Lampe geht nach dieser Aktion immer erst wieder an, wenn der Wagen zum völligen Stillstand kommt, sprich zum Beispiel vor einer roten Ampel.

Gibt es möglicherweise noch einen Sensor am Getriebe, der die Fehlmeldung ggf. auslösen könnte? Vielleicht ein korrodierter Stecker etc.?
Hin und wieder habe ich von Gründen wie der Autobatterie oder dem Querbeschleunigungssensor gehört? Hätte dieser im Fehlerprotokoll angezeigt werden müssen! Also, ich bin Ratlos und habe keine Lust auf eine weitere Reparatur ohne Erfolg.

Daher bitte ich dringend um Eure Expertise. Wer kennt das Problem und weiß Rat oder hat einen Schaltplan, der ggf. Klarheit bringen könnte?

Meinungen, Hilfe, Tipps etc. - Ich bin für alles dankbar.

In diesem Sinne beste Grüße aus Frankfurt am Main,

Jens.

Beste Antwort im Thema

VORWORT:
Zuerst möchte ich mich für die erste und wirklich schnelle Hilfe bedanken. Vor allem die Tipps von Dieter und auch der Hinweis auf Korrosion am Stecker waren sehr gute Hints. Am Freitag, den 14.01.2011, habe ich mich wieder mit dem Thema ABS/BAS Fehlermeldung beschäftigt. Das Problem mit dem sporadischen Aufleuchten (siehe Problembeschreibung oben) hatte sich leider bis dato auch noch nicht von selbst erledigt.

ZWEITE REPARATURMASSNAHME:
Ich habe mir für die Reparatur etwas Zeit genommen, weswegen ich gleich zwei Maßnahmen durchgeführt habe.

Zuerst habe ich den die Stecker am BAS Steuergerät rechts im Motorraum neben den Hydraulikleitungen geöffnet und mit einem leicht geölten Tuch gereinigt. Den Stecker des ASR Moduls, rechts neben der Batterie, habe ich ebenfalls abgeklempt und vorsichtig gereinigt. Das leicht geölte Tuch habe ich verwendet, da ich tatsächlich bei beiden Steckern ansatzweise Korrosion entdecken konnte. Für das Reinigen der Stecker habe ich keine fünf Minunten gebraucht.

Zweite Maßnahme war das Reinigen der Bremssensoren hinten links und hinten rechts. Dafür habe ich den Wagen hinten aufgebockt (Wagenheber) und die Felgen abgeschraubt. Hinter den Scheibenbremsen findet man ziemlich schnell das Bremssensorkabel und zwei entsprechenden Stecker. Der Stecker an der Bremsscheibe ist im Grunde der Bremssensor. Er ist mit einer Schraube befestigt und lässt sich relativ flott lösen. Nach dem Lösen habe ich den Sensor mit Bremsenreiniger gereinigt und poliert. Das andere Ende des Bremssensorkabels läuft nach oben in den Radkasten. Dort sitzt auch der zweite Stecker, den ich abgezogen und mit Kontaktspray geölt habe. Nach dieser Aktion habe ich alles wieder zusammengebaut. Erwähnen möchte ich hierbei noch, dass beide Kabel (linkes und rechtes Rad) leicht von Tieren angefressen waren. Die Kabel sind nicht durchgebissen gewesen, allerdings konnte ich an einer Stelle schon das Kupferkabel sehen. Abhilfe brachte ein Isolierband. Die zweite Reparaturmaßnahme dauert nicht mal so lange wie ein Reifenwechsel und ist, wie auch die erste Aktion, von jedem Laien durchführbar.

ERGEBNIS:
Nach der oben beschriebenen Reparaturmaßnahme habe ich das Auto gestartet und siehe da...
!! --- ...die Fehlermeldung ist verschwunden --- !!
Als kleine Anmerkung muss ich hier aber noch mal erwähnen, dass das Aufleuchten der Kontrolllampe sporadischen Charakter hatte. Daher werde ich das Problem weiter beobachten müssen. Inzwischen sind fast drei volle Tage vergangen und alles scheint prima zu sein. Die ABS/BAS Leuchte geht seit der Reparatur stets direkt nach dem Starten aus. Sollte sich wiedererwartend daran etwas ändern, werde ich das natürlich sofort hier melden.

Bis dahin wünsche ich allen anderen, die ein ähnliches Problem mit Ihrem SLK haben, viel Erfolg bei der Reparatur & natürlich auch bei der Fehlersuche. Zudem möchte ich mich hiermit noch mal recht herzlich für die tolle Hilfe bedanken.
Beste Grüße aus Frankfurt am Man,
Jens

286 weitere Antworten
286 Antworten

Die haben dir für 400 Euro eine Reparatur gemacht ohne Erfolg......... Das wäre mir ein Gespräch wert. Da die den eigendlichen Fehler nicht gefunden haben entweder Geld zurück oder den Fehler beseitigen.

Bei mir hat der Boschdienst in Recklinghausen den alten Lenkwinkelsensor wieder mit einer neuen Spirale eingebaut und das vor 2 Jahren und Ruhe. Das Boschgerät kennt den unterschied nicht zwischen den Lenkwinkelsensor und die verbaute Leiterbahn als Spirale.

Peter

Naja, die hatten jetzt nicht 100% versprochen, dass die Sache damit erledigt sei. Hätte ich darauf bestanden, hätten sie vermutlich gar nichts probiert. Ist ne alte Karre und so ein Kupferwurm kann einem das Leben schon sauer machen. Da sie ja den Lenkwinkelsensor tatsächlich ausgetauscht haben, haben sie schon alles gemacht, was sie für richtig hielten. Mit denen kann man sicher nochmal sprechen. Geld zurück bringt mir nicht so richtig viel - ich will die verfluchte Leuchte besiegen!!! Ich geb den Tipp mit der Spirale aber gerne weiter, vielen Dank dafür.

Gruß

MM

Ja ,ja der Boschdienst ich sehe hier keine Fahrzeugdaten aber der Fehler 1000 bedeutet Steuergerät Mantelrohr defekt das kann bei einem 170 aber nicht sein na ja der weiß eh nicht was er das Ausgelesen hat.

Also auf dem Ausdruck steht: ESItronic Version 8.2.1426 MB3213 SLK200 Kompressor/170/2.0/120.0kw/02/2000-03/2004/M111.958/16-poliger Stecker

Ist das nicht der R170 SLK 200K?

Ähnliche Themen

und das Baujahr von deinem 170 ?

Bj. 2000 Facelift

Zitat:

@Bubenze schrieb am 14. November 2014 um 19:17:19 Uhr:


Also auf dem Ausdruck steht: ESItronic Version 8.2.1426 MB3213 SLK200 Kompressor/170/2.0/120.0kw/02/2000-03/2004/M111.958/16-poliger Stecker

Ist das nicht der R170 SLK 200K?

Doch, M111.958 passt

Ja 2000 wahrscheinlich PD 1999 dann sollte da noch das Alte System drin sein mit dem Modul das die 5V herstellt und das Signal an das Steuergerät gibt.
Wie soll das weiter gehen?

Ich habe mir jetzt einen neuen Bremslichtschalter bestellt, der ja offenbar einfach zu wechseln ist. Anschließend kann ich ausschließen: Batterie, Lichtmaschine, Bremslichtschalter, K40 Modul, Lenkwinkelsensor. Wenn die Lampe fröhlich weiterleuchtet fahre ich wieder zum Boschdienst und bitte sie, noch einmal den Fehlerspeicher auszulesen. Sollte dort immer noch der Lenkwinkelsensor auftauchen, ist es ja vielleicht der Schleifring. Den würde ich dann auch noch austauschen lassen. Weiter weiß ich im Moment auch noch nicht. Welches Steuergerät ist denn mit Fehlercode C1000 gemeint?

So nun ganz langsam....... Der Schleifring ist NICHT gemeint. Sondern die Spirale im Lenkwinkelsensor.

Ja R171 200 Montag mußte mal aufpassen und lesen was ich einstelle.

Der 170 ist warscheinlich von 1999 dh. hat der auch keine MKL (Hätte man über Ansteuerungen/Prog. im KI nach schauen können)
Nach dem bei MB nie ein Fehlergefunden wurde ist bei Bosch der LWS def. und ein Steuergerät was der nicht hat?
Aber jetzt erst mal ein Bremslicht Schalter rein!

Ok Leute, was soll ich machen...? Ich bin leider kein Ingenieur oder Mechatroniker. Also reim ich mir mein gefährliches Halbwissen zusammen und suche mit Hilfe dieses Forums und des Boschdienstes eine Lösung. Bei Mercedes war man jetzt nicht soooo hilfsbereit. Da war ich immerhin zuerst. Fahrzeug-Identnummer: WDB1704441F177240. Es handelt sich um ein aus Belgien importiertes Fahrzeug. Im Benutzerhandbuch, das mit dem Fahrzeug ausgeliefert wurde, ist eine Motorkontrollleuchte vorhanden. Und wenn ich eine Taschenlampe am Armaturenbrett davorhalte, dann kann ich auch das Symbol erkennen. Also was mach ich jetzt?

Bis Montag warten.

Kein Problem ;-))

Heute bin ich eine ganze Weile ohne Leuchte gekommen. Das war schon wochenlang nicht mehr so. Allerdings: Es hat stark geregnet. Vielleicht hat das Wasser/die Feuchtigkeit kurzfristig eine lose Verbindung überbrückt? Habe alle Stecker und sichtbaren Masseanschlüsse jetzt mit Kontaktspray behandelt. Lose war keines der von mir gefundenen Kabel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen