ABS/ESP Fehler / Tankanzeige ohne Funktion / Geschw. Anzeige ohne Funktion
Moin zusammen,
meine Freundin fährt einen A160 mit dem 1.5l Benziner und 90 PS aus 04.2012. Der Kleine hat jetzt gute 200.000 km runter...
Ich bin gelernter KFZ-Mechatroniker und arbiete bei einem Ford Händler, dadurch habe ich immerhin Zugriff auf die Schaltpläne von Bosch und kann auch entsprechend Fehler auslesen...
Bei ihr gingen nach dem Abstellen und wieder Starten des Motors die ABS/ESP, Brake und die MKL Lampen an. Zusätzlich leuchtet Bremsverschleiß und Bremsflüssigkeitsstand auf. Ebenso geht die Tankanzeige nach einigen Sekunden aus, die Geschwindigkeitsanzeige ist ohne Funktion und die Servolenkung ist schwergängig.
Soweit ich mich jetzt beim Thema ABS und Mercedes eingelesen habe, sind das wohl typische Ausfallerscheinungen wenn auch nur eine Kleinigkeit mit dem ABS nicht stimmt... Das kenne ich von Ford echt ganz anders ...
Ich habe also als Erstes den Fehlerspeicher ausgelesen. Bei der SG-Suche hat der Tester das ABS/ESP SG nicht erreichen können. Daraufhin habe ich mir alle Sicherungen und die Batteriespannung (die wird hier ja x-Fach als Grund geannt) angeschaut. Alles in Ordnung. Nur an der Sicherung 25 (7,5 A) liegt keine Spannung an. Diese wird ja von Klemme 15 bestromt.
Ich kann nur leider keinem Schaltplan, weder von Bosch, noch von den originalen, entnehmen, wo das Kabel vor der Sicherung 25 herkommt.
Wenn ich direkt auf die Sicherung 25 Batteriespannung gebe, gehen die Lampen aus und die Servolenkung geht auch wieder leicht.
Kann mir jemand sagen, wo das Kabel herkommt? Zündschloss/SAM/Relais...?
Oder habe ich einen Denkfehler?
Wir wären sehr dankbar für eure Hilfe 🙂
(Ich habe diesen Beitrag auch so in einem anderen Forum gepostet)
7 Antworten
Hallo Aquarium24
Ich bin nicht so tief im Wissen wie ein gelernter Kfz.-Mechatroniker, aber ich bin schon eine ganze Weile dabei, und lese hier auch sehr viel.
Unter anderem auch, dass DIVERSE Relais mit den Jahren anfangen zu "kleben/backen", wie manche es nennen. Somit verrichten sie dann ihren Dienst nicht mehr zuverlässig.
Zu diesen Relais gehört u.a. auch das Relais ... "Hase im Pfeffer" = Klemme 15 (4 Möglichkeiten).
Versuch das doch mal mit dem Austausch des/der Relais am W169-A160 aus 04/2012 deiner LP (LebensPartnerin) ... wäre ja prima wenn das Prob. so einfach behoben wäre.
Wenns alles so klappt wie von mir erhofft (mußt ihr ja nicht sagen dass du den Tip hier aus dem Forum hast), dann bist du erstmal "Ihr Held / her Hero" (kleiner Scherz).
Ich drücke die Daumen, und nun Belegungsplan "Relaisbox" im Anhang ... 😉
Die Relais die laut Schaltplan für Kl 15 zuständig sind, hab ich schon durch 🙁
Ps: Das wäre mir nicht unangenehm 😁 Manchmal kommt man eben nicht weiter 😉
Zitat:
@Aquarium24 schrieb am 13. April 2025 um 21:21:13 Uhr:
Die Relais die laut Schaltplan für Kl 15 zuständig sind, hab ich schon durch 🙁Ps: Das wäre mir nicht unangenehm 😁 Manchmal kommt man eben nicht weiter 😉
Sehr, sehr schade dass das mit meinem "kleinen Tip" nicht geklappt hat. Ich hatte es mir aber auch schon fast gedacht.
Weitere Hinweise kann ich ich aufgrund mangelndem Tiefenwissen nicht geben. Ich werde das Thema aber weiterhin täglich beobachten. Nur braucht es hier schon einen fachspezifischen User der hier vorbeischaut, und eine zielgerichtete (Erfahrung) Antwort liefert.
Versuch mal das Relais N 87F
Ähnliche Themen
An den TE: Ich hatte so ziemlich das gleiche Problem mit meinen "W169/1,7ltr. Da fielen so einige "elektrische Helferlein" aus. Bei mir war es ein simples Problem, dem man aber nicht viel Beachtung schenkt. Da war zB die Benzinpumpe, die aus unerklärlichen Gründen, von den einen Augenblick auf den anderen, den Dienst verweigerte. Der Tausch von Relaise
gab erst Anlass zur Freude,d och dann "streikte der Wagen wieder. Kurz und gut, bei unseren W169 war es der Sicherungskasten. Hier muss durch irgendeinen Grund, wohl Kondenswasser an die "Steckbeine" der Sicherungsstecker im Sicherungskasten gekommen sein. Ich habe dann alle Sicherungen der Reihe nach herausgenommen (auch die Hauptsicherungen), diese leicht "Bearbeitet", denn die hatten alle einen Grauen Belag auf den Kontaktzungen. Dann jede Sicherung einige Male ein und ausgesteckt und die Kuntaktzungen nur leicht mit Kupferfett bestrichen. Seitdem fuunktioniert alles wieder.