ABS ESP bas wird angezeigt Clk w208 Facelift Cabrio

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo ich habe ein großes Problem mein Wagen zeigt ESP bas und ABS an als Fehler sobald man die Fehler löscht kommen sie leider wieder zudem fällt manchmal die Tacho Nadel auf null mitten in der Fahrt durch andere Beiträge sah ich das oft der Querbeschleunigungssensor defekt ist demnach habe ich mir von ein Unfall Wagen den genannten Sensor gekauft zudem auch den Drehraten Sensor nun ist mein Problem der Wagen zeigt weiterhin die Fehler an muss zuerst der fehlerspeicher gelöscht werden ? Oder habt ihr ein Tipp ? Den Batterie abklemmen allein nützt nix schon probiert

48 Antworten

Schau ich nach. DANKE.

Berichte weiter und stelle dann auch Lösung ein, wenn ich eine haben sollte. Kann aber dauern. GRUSS und danke.

Ich staune ja echt nicht schlecht. Ja, viele Beiträge sind alt, aber was da geschrieben wird , mir graut es teilweise.

Wenn so mancher zum Zahnarzt geht mit Zahnschmerzen, dann lässt er sich also die Weisheitszähne ohne Diagnose ziehen, weil damit 2 andere auch probleme hatten?

Wenn man schon als Laie am Auto rumbastelt, dann sollte man doch erstmal einige Grundlagen lernen:

Baue nicht auf Verdacht ungeprüfte, gebrauchte Teile ein. Denn wer gibt dir die Garantie, das die OK sind?

Erstmal eine Diagnose machen, heißt im Idealfall: Alle Fehler löschen und dann erneut bei Fehler auslesen.

Danach das Fehlerprotokoll auswerten. Ein unplausibles Signal muß nicht ein defektes Bauteil bedeuten! Ein Kurzschluß, Unterspannung, elektrischer Fehler etc. kann auch an einem Kabelschuh liegen, einer defekten Sicherung oder einem Kabelbruch. Ein Fehlerprotokoll gibt nur die Richtung vor, in der gesucht werden muß.

Und nicht blind Teile verbauen, die vielleicht sogar kalibriert werden müssen um korrekt zu funktionieren/die richtigen Daten ab zu geben. Nur mal so als Beispiel.... es gibt mittlerweile Autos, bei denen man sogar den Austausch/erneuern des Luftfilters in der Elektronik anmelden muß!

Und weil wir gerade bei ABS/ESP sind:

Wenn man losfahren kann, und erst ab einer gewissen Geschwindigkeit eine Fehlermeldung im ABS kommt, dann deutet das meist auf ein Problem im Bereich ABS-Sensor bzw. Sensorring hin. Ist der Fehler sporadisch, deutet sowas auf einen Fehler hin im Bereich sensor, regelt das ABS aber viel zu früh oder kommt ein ESP Eingriff unvermittelt bei gestiegener Geschwindigkeit, dann deutet sowas eher auf einen geplatzen ABS-Ring hin, da dieser bei steigender Drehzahl durch die Fliehkraft aufgeht und somit an dieser Stelle ein falsches Signal gibt.

Aber es gibt keine pauschalen Fehler, die immer auftreten. Das unterscheidet ja Fachleute von Laien, die Auswertung der Fehler, die Symptome und Auswirkungen. Ja, man kann nicht immer richtig liegen, und nicht jeder weiß alles. Aber seht es mal anders: Wenn ihr nicht mehr weiter kommt, dann geht es eh in die Werkstatt, und die Leute dort haben oft keine Lust, zu überprüfen, ob mit euren X-Neuteilen von No-Name-Internetfirmen nicht vielleicht weitere Fehler eingebaut wurden.

Im Netz werden dutzende Firmen angeboten, also Lieferanten oder Namen von "Teileherstellern". Fakt ist, es werden oft mehr Namen angeboten, als es wirklich Hersteller gibt. Viele Firmen stellen nicht selbst her sondern verkaufen material, das sie irgendwo auf dem Weltmarkt einkaufen. Das einfachsste Beispiel sind unsere Luftmassenmesser. Beim einen geht der Bosch, beim anderen der VDO/Siemens. Alles andere läuft nicht richtig. Gerade bei elektrischen Bauteilen gibt es riesige versteckte Unterschiede. Bei diversen BMW-Dieseln z.B. gibt es bei defekt des AGR-Ventils nur einen Hersteller, dessen Ersatzteil funktioniert, alle anderen passen nicht bzw. bringen Fehler. Bei einem bestimmten älteren Renault funktioniert nur die original Renault-Lambdasonde, dort führen Bosch und viele anderen Lambdasonden zu Fehlern.

Und um nochmals bei unserem ABS/ESP zu bleiben. Selbst beim Austausch des Bremslichtschalters kann man Fehler machen. Wenn nämlich durch Alterung und geringe Verformung von Aufnahme etc. das Pedal Druck auf das ABS-System bringt bevor die Kontakte am Schalter schalten, spinnt das ganze schon herum. Selbst da ist eine Kontrolle und Justage nötig. Ja, man kann sich belesen, fragen, aber nur vermuten kann viel sinnloses Geld kosten. Eine richtige Diagnose kann mal paar Euros kosten, aber spart meist viel Geld, Ärger und Frust.

Leichti

Danke für die ausführlichen Hinweise.

Die Teile sind neu, original vom Tresen. Daher kann ich wohl die Fehler dort ausschließen.

Egal vom OEM Teil oder China Teil, bei Quertauschen sind die Fehler da.

Egal ob ich mit SD auslese, Bosch oder Gutmann.

Fehler lassen sich löschen. Kommen aber immer wieder.

Was ein sehr guter Ansatz ist, ist deine Idee mit dem defekten Sensor-Ring, Dieses Symptom ist tatsächlich so, wie Du beschrieben hast.

Das ist das erste, was jetzt geprüft wird. Muss sowieso wegen Erneuerung der Bremsschieben alles runter.

Vielleicht kann man optisch schon was erkennen.

Aber eigentlich müßte SD einen defekten ABS Ring erkennen. Tut es aber nicht.

Zitat:
@FANTOMAS03700 schrieb am 14. August 2025 um 22:50:04 Uhr:
Danke für die ausführlichen Hinweise.
............
Aber eigentlich müßte SD einen defekten ABS Ring erkennen. Tut es aber nicht.

Die hinteren Sensorringe sieht man glaube nicht. Und die können, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, platzen. (Sitzen auf dem äusseren Gelenk) Woher soll das System erkennen, das er geplatzt ist? Könnte ja auch was anderes sein. Der Sensor tastet ab, stellt eine veränderte Signalamplitude fest und das System reagiert darauf. Auch setzen geplatzte Sensorringe deswegen keinen Fehler.

Auf dem Bild siehst du den Ring ganz rechts auf dem Gelenk:

https://www.karl.de/detail/index/sArticle/716963

Die unterrosten oft, dann sprengt es den Ring. Wenn du dir jetzt noch vorstellst, wo diese Stelle im Achsschenkel hinten ist, dann weißt du auch, das man die nicht gut sehen kann. (Einen Versuch ist es wert)

Helfen könnte vielleicht das auslesen der Live-Daten im ABS und beobachten, ob da eines der beiden hinteren Signale springt oder abweicht im Vergleich zu einem vorderen.

Wie gesagt, bevor Teile auf Verdacht erneuert werden, ist eine Diagnose der beste Weg.

Was ich schrieb war allgemein auf den Thread bezogen, und mehr als Denkanstoß zu sehen. Aber wenn dein ABS erst ab einer Geschwindigkeit von 50 oder 50 oder so plötzlich arbeitet, und das auch reproduzierbar ist, dann wäre das eine Möglichkeit.

Leichti

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen