Abreibringe ???
Hallo,
Mein Vater (fährt einen Golf IV) hat folgendes Problem.
Wenn er am Berg anfährt bzw losfährt stößt sein Wagen eine große Qualmwolke aus dem Auspuff. Wenn er gerade fährt oder bergab passiert gar nichts.
Jetzt wurde ihm erklärt das es Abreibringe (?) gibt die die Kolben abdichten um das Eindringen von Öl zu verhindern. Diese seien wohl undicht und deshalb würde Öl in den Verbrennungsraum gelangen was dann am Ende zu der Qualmwolke führt.
Wäre klasse wenn jemand dazu was sagen könnte denn ich habe ehrlich gesagt null Ahnung und mein Vater verzweifelt schon etwas.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Du meinst die Ölabstreifringe.🙂
Die gibts wirklich und wenns sie kaputt sind wird Öl
verbrannt, das stimmt.
18 Antworten
Beim Verbrennen entstehen immer kleine Ablagerungen an der Zylinderwand. Diese streift der Ring natürlich mit ab. Über die Zeit Lagert sich da halt was ab, löst sich wieder, nimmt etwas Ringmaterial mit etc. Irgwann ist das ganze dann undicht. Bei gewechselten Ringen sollte das natürlic nicht mehr sein. Dann kann es an Riefen im Zylinder liegen. Auch kann mal der Kolben leicht gefressen haben und etwas Material migenommen haben, also auch wieder undicht.
Gruß!
Mglw. sind auch "nur" die Ventilschaftabdichtungen verschlissen. Fahre mal den Wagen gut warm, lass ihn im Schiebebetrieb rollen und gib dann plötzlich Vollgas. Stößt er dabei auch eine Rauchwolke aus tippe ich eher auf die Ventilschaftabdichtungen. Wieviele KM hat denn nun das Autochen? Ölverbrauch? Kompression schon mal geprüft? Wenn die Ölabstreifringe fest oder verschlissen sind, sind meist die Kolbenringe auch nicht mehr die besten. Da könnte ein Kompressionstest zur Diagnose hilfreich sein. Wie lange wollt ihr den Golf denn noch fahren? Ab und an nen Liter Öl nachkippen wäre eventuell die billigste Alternative.
Grüße Walter
Danke, genau DAS wollte ich hören, daher ja meine ironische Frage mit bergan und bergab.
Denn natürlich hat´s nichts mit dem schräg stehenden Öl in der Motorölwanne zu tun und sehr wahrscheinlich auch nicht mit den Ölabstreifringen.
Das ganze sieht ja so aus (von oben betrachtet):
1. erster Kompressionsring, der den Verbrennungsraum gg. den Kolben und das Kurbelgehäuse abdichten soll.
2. dito
Da 1+2 thermisch am stärksten belastet sind, 1 zudem auch hohe Kräfte/Drücke aushalten muss, passieren hier im allg. die meisten Probleme, vor allem bei überfetteten Motoren aufgrund von Verkokung (z.B. durch falsche Gemischaufbereitung oder gar durch defekte Ventilschaftabdichtungen mit der Folge hohen Motoröleintrages in den Verbrennungsraum und unvollständiger Verbrennung dessen...)
Die sog. blow-by-Gase aus dem Verbrennungsraum in das Kurbelgehäuse streichen übrigens nicht zwischen Zylinderwand und Kolbenring entlang, sondern quasi hinter dem Kolbenring zwischen diesen und dem Kolben, so dass sich daraus ggf. sogar noch eine höhere Flächenpressung an der Zylinderwand ergeben kann.
3. Ölabstreifring
Soll das Öl an der Zylinderlauffläche abstreifen und verhindern, dass dieses von unten in den Verbrennungsraum gerät (und auf dem Weg dahin zudem die Kolbenringe 1+2 verkokt und deren Dichtigkeit minimiert)
Zudem panscht die Kurbelwelle ja im Öl, was teilweise beabsichtigt ist, um mit dem Spritzöl die Zylinderwand von unten zu benetzen.
Thermisch hochbelastete Kolben werden bekanntermaßen von unten aus sep. Spritzdüsen mit Öl bespritzt.
...
Klar gibt man beim Anfahren bergan mehr Gas als bergab (da gibt man erfahrungsgemäß gar kein Gas, das Auto fährt im Leerlauf an...), und GENAU daher ja mein ironischer Einwand, den leider / offenbar niemand verstanden hat.
WENN beim Gasgeben eine bläuliche Ölqualmwolke erzeugt wird, dann dürfte das zu allererst den Ventilschaftabdichtungen geschuldet sein!
Nicht ganz.
Habe bei meinem Auto derzeit defekte Ventilschaftsdichtungen.
Hat nach dem Anlassen gequalmt und sonst nur auf der Autobahn, zum Beispiel vor einer Ausfahrt auf der Autobahn lässt man das Auto 200-300 Meter rollen im Schubbetrieb, also ohne Verbrennung, das Öl sammelt sich im Brennraum über die Ventilschaftsdichtungen und gehst dann aufs Gas und siehst hinten eine blaue Wolke, Öl wird verbrannt.
In deinem Fall, du am Berg im Leerlauf, hast Verbrennung, das Öl sammelt sich nicht, sondern wird mitverbrannt. Das sieht man nicht. Sobald du aufs Gas gehst wird das Öl in der Ansaugphase angesaugt, Verdichtet und Verbrannt.
Finde es gut, dass du dich mit dem Thema auseinander gesetzt hast, leider bsit du nicht der Erste hier mit dieser Diagnose.
Benutze mal die SuFu.
Ich wollte es auch nicht glauben und habe den Motor aus dem Grund 3 Mal aufgemacht, zuerst Zylinderkopf Dichtung gewechselt, dann das 2te Mal Ventilschaftsdichtungen, und dann die Kolbenringe, erst dann war ruhe.
Die Ölabstreifringe waren richtig fest und ließen sich kaum aus der Nut rausholen.
An sich waren alle Ringe in Ordnung, selbst die Ölabstreifringe sahen nicht defekt aus, nur die Feder war unbeweglich.
Die Golfs sind bekannt dafür,
Die Ventilschaftsdichtungen sahen bei mir nach 180 000 km noch in Ordnung aus.
Das geschieht übrigens wegen den Longlife Intervallen, ungeeignetem Öl, Kurzstrecken Betrieb, unvollständiger Verbrennung (Kann mehrere Gründe haben.. Lambda, Kerzen, LMM....)