Abregelung bei 200 km/h ?

Volvo V70 3 (B)

Mein neuer V70 mit einem T4-Motor ist nun 10 Tage alt und 600 km gefahren. Also dachte ich heute, daß es Zeit wäre, die Höchstgeschwindigkeit auszutesten.
Leider kam er nur bis Tempo 200 und keinen Deut weiter...
Meine Frage an Euch ist nun: kann es sein, daß mein Elch bei 200 km/h abgeregelt wird? In der Konfiguration unter "myVolvo" steht jedoch sogar als Extrapunkt: "keine Höchstgeschwindigkeitsabregelung".
Wird die in den Papieen eingetragene Höchstgeschwindigkeit von 215 km/h vielleicht erst ab einer bestimmten Kilometeranzahl "freigeschaltet" ??
Ich bin zwar überhaupt kein Raser aber es würde mich schon wurmen, wenn da meinem Elch etwas eingepflanzt wurde, was da nicht hingehört 😰

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von KUMXC


Wozu da immer die Frage der 3-jährigen...."Warum????" 😉
Gruß
KUM

DARUM!!!!!!!! 😁

Der Mensch will immer das, was er nicht bekommen kann. Ich war noch nie in der Mongolei. Will da auch nicht hin. Würde die Bundesregierung morgen ein Reiseverbot für die Mongolei aussprechen, wäre ich ab übermorgen ständig unzufrieden, nicht in die Mongolei reisen zu dürfen.

Wer sich ein Auto mit Vmax 230 km/h kauft, weiß eigentlich wie schnell er damit fahren könnte. Aber wenn es heißt, es sei bei 230 km/h abgeregelt, heißt das ja, eigentlich

könnte

es schneller fahren,

darf

aber nicht. Und das wurmt die freie Seele. Volvo hätte nie davon sprechen dürfen, dass die Autos abgeregelt sind. Dann wären alle zufrieden. Die Unzufriedenen würden auch dann AMB fahren (nie unter 250 km/h selbstverständlich) 😁

Grüße vom Ostelch

178 weitere Antworten
178 Antworten

Warum soll das ein scherz sein? Weisst du nicht wie chiptuning funktioniert?

Zitat:

Original geschrieben von Bueromann36


Warum soll das ein scherz sein? Weisst du nicht wie chiptuning funktioniert?

sicher nicht bei einem WERKStuner, der nichts ohne Genehmigung von Volvo macht, dadurch, dass Motorschutzfunktionen deaktiviert werden. Gerade Heico ist da ganz erpicht darauf (was mir sehr gut gefällt) und schaltet sogar die Steuerbox bei kritischen Motorzuständen ab bzw. während der Warmlaufphase gar nicht erst ein. - Insofern hat er natürlich bei eingeschalteter Box mehr Leistung als von Werk aus - eben die ca. 12 % über dem jeweiligen Werkszustand - also Einlaufmodus + 12 % und später eben richtige Leistung + 12 % - - - alles andere würde mich negativ überraschen, denn das würde ja heißen, Heico setzt auf Risiko (denn Volvo wird ja den Einlaufmodus nicht ohne Grund schalten - auch wenn ich diese lange Dauer nicht verstehe) statt auf Sicherheit - und genau wegen der Sicherheit für den Motor habe ich mich für Heico entschieden - Heico sicherte mir zu, dass sich durch ihr Produkt an der Langlebigkeit des Motors nichts ändert - und wenn für die Langlebigkeit dieser Einfahrmodus nötig ist (und wofür wohl sonst?) dann muss ihn auch Heico übernehmen, sonst stimmt die Aussage ja nicht.

Aber nur so nebenbei: bei meinem vorigen T5 (kein Heico!) habe (zumindest nicht bewusst) keine Leistungsverbesserung bei 14.700 km bemerkt.

Uff, beruhigend, dass die neuen Volvos nicht nur von Männern gefahren werden, die ihren Namen tanzen können. 😛

Unseren Mercedes mussten wir laut Verkäufer nicht einfahren, er meinte nur, wir sollten die ersten ca. 1000 km nicht gerade ein paar Stunden Non-Stop mit Vollgas über die Autobahn heizen. Der Wagen braucht aber tatsächlich weniger, seit wir die ersten 8000-9000km abgespult haben.

Wer ist bei Volvo WERKStuner, die Fahrzeuge werden doch erst beim Händler umgebaut?!
Und ob dein Volvo nunm 200.000Kilometer ohne Probleme schafft oder eben "nur" 160.000 ist ja eh kaum nachvollziehbar.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von allo78



Zitat:

Original geschrieben von Kickdown-169


Ich fahre persönlich auch gerne mal schnell, aber eine wirklich entspannte Reisegeschwindigkeit höhrt (je nach Fahrzeug) irgendwo zwischen 160-180km/h auf.
das ist Geschmackssache und keine Aussage die auf jeden zutrifft. Ich finde es viel entspannender bei höheren Geschwindigkeiten - man fährt viel aktiver, weniger ermüdend und es macht natürlich viiiiel mehr Spaß!. Und ich weiß von was ich rede, ich habe den permanenten Vergleich zwischen privat und dienstlich: wenn ich mit unseren Dienstwagen unterwegs bin darf ich nicht schneller als 180 (eigentlich sogar nur 160) - und DAS! nervt mich!

und @Kammerflattern: wenn bei Volvo 200 auf dem Tacho steht, dann sind es auch annähernd 200. - Ich habe bei Tacho 235 km/h echte 230 km/h - insofern dürfte die Abweichung bei 200 noch geringer sein.

Zwischen "160-180km/h ist eine entspannte Reisegeschwindigkeit" und "ich bin mit 220km/h restlos überfordert" liegt ein gewisser Differenzbereich 😉

Ich fahre auch sehr häufig jenseits der 200, ohne dabei gestresst zu sein, aber reinste entspannung á la "ich mach den obersten Knopf meiner Hose auf und steck mir eine Pfeife an" ist es bei dem Verkehr auf deutschen Autobahnen wohl eher nicht.

Ich fahre gerne um 180km/h, wenn die Bahn es hergibt auch schneller. Ich finde es viel stressiger, z.T. auch gefährlicher, immer wieder die Fahrbahn zu wechseln, von irgendwelchen Leuten bedrängt zu werden, etc.
Bei uns in der Schweiz zockeln wir ja sowieso nur mit 120 über die Autbahn, bei Fahrten z.b. nach Genf ist das absolut mühsam, noch dazu sind die Autobahnen mit Radarfallen gespickt.

@ Kammerflattern: immer wieder die Bahn zu wechseln gefährlich??? wir haben Gott sei dank ein RECHTSFAHRGEBOT!

@d5er: ja, aber Heico macht nichts was VCC nicht freigibt - sonst würde VCC ja auch die Garantie streichen. Dem ist es auch geschuldet, dass Heico die Vmax nicht aufregeln darf - externe Tuner wie z. B. MR Sweden machen dies bzw. verlegen den Abriegelungspunkt.
200.000 km? wir reden hier von Volvo Motoren - noch dazu von 5-Zylindern! Wenn mir der unter 400.000 kaputt gehen würde, wäre es vermutlich mein letzter Volvo!

@kickdown: ich hoffe doch, dass Du auch bei 150 Dir keine Pfeife ansteckst und beide Hände frei bzw. am Lenkrad hast um im Notfall schnell eingreifen zu können 😕
und so lange ich nicht neben dran sitze, kannst Du meinetwegen auch bei 250 Deine Hose öffnen - und wenn ich nebendran sitze hätte ich es auch bei 100 gerne dass Du sie vielleicht zulässt... - also ich meine nur, vielleicht könnte man sich darauf einigen... 🙄😁

so hab gerade mal nachgesehen, bei meinem vorgien V50 T5 (BJ 2005) hatte ich damals einen Leistungstest machen lassen - Km-Stand ca. 5.000 - damals wurden statt der nominellen 220 PS 227 PS ermittelt. - Hätte er einen Einfahrmodus gehabt, so hätten es ja deutlich weniger sein müssen, oder? - gibt es also den Einfahrmodus erst seit neuerem?

Zitat:

Original geschrieben von allo78


@ Kammerflattern: immer wieder die Bahn zu wechseln gefährlich??? wir haben Gott sei dank ein RECHTSFAHRGEBOT!

Ja, daran sollten sich die Leute auch halten, gut dass du daran erinnerst. 😉

Zitat:

Original geschrieben von allo78



und so lange ich nicht neben dran sitze, kannst Du meinetwegen auch bei 250 Deine Hose öffnen - und wenn ich nebendran sitze hätte ich es auch bei 100 gerne dass Du sie vielleicht zulässt... - also ich meine nur, vielleicht könnte man sich darauf einigen... 🙄😁

😁

Deal 😉

Zitat:

Original geschrieben von allo78


ja, aber Heico macht nichts was VCC nicht freigibt - sonst würde VCC ja auch die Garantie streichen. Dem ist es auch geschuldet, dass Heico die Vmax nicht aufregeln darf - externe Tuner wie z. B. MR Sweden machen dies bzw. verlegen den Abriegelungspunkt.

Ist hier inzwischen reichlich off-topic...

Heico und VCC (= Volvo Car Corporation) haben überhaupt gar nichts miteinander zu tun. Heico hat eine Vereinbarung mit Volvo Cars Germany (und AFAIK Österreich und Schweiz) bzgl. Chiptuning sowie der Regelung eventueller Garantieansprüche bei Problemen zwischen Heico und VCG direkt, ohne den Endkunden da miteinzubeziehen. Die Absprachen (u.a. Vmax) an die sich Heico da halten muss bzw. hält sind ausschließlich Absprachen mit dem Importeur der Autos (VCG), nicht mit dem Hersteller der Autos (VCC).

Daher ist es auch falsch Heico als "Werkstuner" zu bezeichnen. Heico als "Werkstuner" (mit Garantieabsprachen) ist ein alleiniges Phänomen des deutschsprachigen Raums, überall sonst hat Heico den gleichen Stellenwert wie andere Tuner (z.B. ipd, Elevate) auch. Lediglich polestar hat eine globale Sonderstellung und ist daher am ehesten als "Werkstuner" zu bezeichnen - u.a. auch daran zu erkennen, dass deren Leistungssteigerungen ja inzwischen auch direkt in den Volvo Preislisten auftauchen...

Da man Dir das alles aber bereits mehrfach gesagt hat, und Du es trotzdem weiterhin nicht zur Kenntniss nimmst, wird das vermutlich diesmal aber auch nicht anders sein...

ich nehme das sehr wohl zur Kenntnis bzw. wusste das auch schon vorher dass sich der Werkstunerstatus oder nennen wir es meinetwegen Haustunerstatus auf den deutschsprachigen Raum und nebenbei bemerkt auch in Übersee! bezieht und in amderen Ländern mit Polestar was es bis vor kurzem in D gar nicht gab! an gearbeitet wird. Aber wo ist für den Endkunden nun der Unterschied ob Heico sich nun mit VCC direkt oder mit VCG und diese wiederum mit VCC absprechen? Jedenfalls hat Heico und auch VCG mir versichert dass Heico sehr viel Wert darauf legt die Langlebigkeit der Motoren nicht zu gefährden und insofern - und darum! ging es hier - gibt es wohl nur zwei Möglichkeiten: entweder der Einfahrmodus ist von vorneherein völlig sinnfrei und daher umgeht Heico ihn oder VCC hat sich was dabei gedacht dann hält sichsicher auch Heico und Polestar daran.

Zitat:

[i]Original geschrieben von TonyAlmeida

Zitat:

Original geschrieben von allo78

ja, aber Heico macht nichts was VCC nicht freigibt - sonst würde VCC ja auch die Garantie streichen. Dem ist es auch geschuldet, dass Heico die Vmax nicht aufregeln darf - externe Tuner wie z. B. MR Sweden machen dies bzw. verlegen den Abriegelungspunkt.

Ist hier inzwischen reichlich off-topic...

Heico und VCC (= Volvo Car Corporation) haben überhaupt gar nichts miteinander zu tun. Heico hat eine Vereinbarung mit Volvo Cars Germany (und AFAIK Österreich und Schweiz) bzgl. Chiptuning sowie der Regelung eventueller Garantieansprüche bei Problemen zwischen Heico und VCG direkt, ohne den Endkunden da miteinzubeziehen. Die Absprachen (u.a. Vmax) an die sich Heico da halten muss bzw. hält sind ausschließlich Absprachen mit dem Importeur der Autos (VCG), nicht mit dem Hersteller der Autos (VCC).

Daher ist es auch falsch Heico als "Werkstuner" zu bezeichnen. Heico als "Werkstuner" (mit Garantieabsprachen) ist ein alleiniges Phänomen des deutschsprachigen Raums, überall sonst hat Heico den gleichen Stellenwert wie andere Tuner (z.B. ipd, Elevate) auch. Lediglich polestar hat eine globale Sonderstellung und ist daher am ehesten als "Werkstuner" zu bezeichnen - u.a. auch daran zu erkennen, dass deren Leistungssteigerungen ja inzwischen auch direkt in den Volvo Preislisten auftauchen...

Da man Dir das alles aber bereits mehrfach gesagt hat, und Du es trotzdem weiterhin nicht zur Kenntniss nimmst, wird das vermutlich diesmal aber auch nicht anders sein...

Der Motorblock an sich wird auch über 200.000Kilometer halten.
Der höhere verschleiss beim Tunen trift da eher:

- Getriebe
- Fahrwerks/Antriebswellen/Lager
- Beim Motor wird der Turbolader und vor allem die injektoren die schwachstellen sein.

Physikalisch ist das auch logisch, das mehr Leistung immer auch mit mehr verschleiss einher geht.-

Wegen dem Leistungsmessungen, das sind doch alles eh nur grobe Schätzwerte.
Mein 90PS!! Mini one hatte mal morgens 100 PS auf einem Prüftsand , nachmittags waren es dan 122PS, und niemand war an dem Fahrzeug in der zwischenzeit 😉

Gruß martin

Zitat:

Original geschrieben von d5er


Der Motorblock an sich wird auch über 200.000Kilometer halten.
Der höhere verschleiss beim Tunen trift da eher:

- Getriebe
- Fahrwerks/Antriebswellen/Lager
- Beim Motor wird der Turbolader und vor allem die injektoren die schwachstellen sein.

Physikalisch ist das auch logisch, das mehr Leistung immer auch mit mehr verschleiss einher geht.-

Wegen dem Leistungsmessungen, das sind doch alles eh nur grobe Schätzwerte.
Mein 90PS!! Mini one hatte mal morgens 100 PS auf einem Prüftsand , nachmittags waren es dan 122PS, und niemand war an dem Fahrzeug in der zwischenzeit 😉

Gruß martin

geeichte Prüfstände dürfen normal max. 5 % Toleranz haben.

Wie schon gesagt, ich muss mich auf die Aussage von VCG und Heico verlassen, dass Heico alles mit Volvo abspricht und auch die entsprechend mehr belasteten Teile wie Turbo, Getriebe etc. für die höhere Leistung ausgelegt sind. Man kann ja ein Getriebe entwickeln, das von vorn herein für eine höhere Leistung freigegeben wird, auch wenn es dann nicht über VCC direkt, sondern, wie in diesem Fall nur über Heico angeboten wird. - und so ist es ja mit allen Teilen.

zurück zum Thema?
zum einem unterliegen die Motoren wohl einer gewissen Serienstreuung, zum anderen glaube ich persönlich nicht an eine Einfahrphase und eine deutliche Leistungsverbesserung danach.
Meinen T3 habe ich beim Abholen erstmal bis 170 km/h gefahren. Nach ca. 1500 km das erste Mal auf die freie Autobahn und der Elch rennt ohne Probleme auf 235 lt. Tacho (kein Rückenwind, kein Bergab). Die Problem die andere T3 und T4 Fahrer berichten, der Elch kommt geradeso auf 170 und dann gehts extrem zäh Richtung 200 kann ich für meinen nicht nachvollziehen.
Für mich heisst das: hinsichtlich Streuung habe ich wohl Glück gehabt und die Leistung kommt, da ich sie relativ früh abgefordert habe. Das die Leistung nach 15 tkm noch wachsen soll traue ich dem 1,6er definitiv nicht zu, aber ich werde berichten, ist bald soweit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen