Abnutzung Räder und Bremsen...?

Mercedes GLC X253

Die ersten Vielfahrer unter den GLC-Besitzern, sollten nun sicherlich schon die ersten 10-20.000km auf dem Tacho haben...
Kann man schon Reifenabnutzung erkennen, oder verhält sich der GLC-PKWmäßig...? Das Fahrzeug wiegt ja schon ein paar Kilo, aber vielleicht durch 4matic ein insgesamt geringer Reifenverschleiß...?

Gleiche Frage natürlich auch zu den Bremsbelägen und Bremsscheiben?

Wie siehts mit dem Ölverbrauch aus, die Motoren sind ja nicht neu erfunden und sollten von der Fertigung her schon durchentwickelt sein?

Freue mich über erste Erfahrungsberichte, muß leider noch auf meinen Benziner ca. 100 Tage warten...

Alle Lesern wünsche ich immer eine Gute Fahrt und eine handbreit Luft zwischen euren Fahrzeugen und möglichen "Gegnern auf Kollosionskurs"...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 15. Juli 2018 um 18:55:58 Uhr:


Automatik dürfte nur mässig mit Bremsverschleiss zu tun haben. Wenn dann Tempomat bzw. die Distronic+. Ich fahr zwar täglich (ca. zu 90%) damit. Mein GLC bremst trotz max. Abstandseinstellung 7 für meine Verhältnisse zu unsanft. Vorallem wenn Z.B. LKW oder WoWa auf die Überholspur ausschert. Darum nehme ich die Distronic nach Möglichkeit immer vorzeitig raus und lass anschliessend an den Vordemann ranrollen. Hab nun 51'000km auf der Uhr und die Bremsen sind noch längst nicht an ner Verschleissanzeige.
Die ersten Sommereifen (Michelin 19"😉 dürften aber nach der Saison auf ca. 2mm unten sein. Sprich da gibt es für Sommer '2019 neue Michelin.

Moin

76000 km, intensiver Distronic+-User ohne Bremsenverschleissanzeige.

Ich denke, es liegt sehr am Fahrstil und am Umgang mit der Distronic+....

Michael

146 weitere Antworten
146 Antworten

Ich fahre geschäftlich einen GLC 250d, EZ April 2016 / aktuell 120.000km und habe das Bremsen-Quietschen Problem von Anfang an.
Es wurden nach verschiedenen Versuchen (mit irgendwelcher Paste?), einmal die Belege auf Kulanz/Garantie kostenlos getauscht und es war für kurze Zeit Ruhe.
Dann fing es wieder an.
Auch ein Werkstattwechsel brachte keine Lösung und MB lehnt jede Verantwortung ab.
Angeblich muss beim Radwechsel ein bestimmtes Protokoll zum Anziehen der Schrauben befolgt werden, da sich sonst die Bremse verziehen kann?!?!
Dann wurden die Scheiben (Verschleiß) getauscht und die Werkstatt hat die Kosten für neue Belege übernommen und es war einige Monate Ruhe.
Jetzt geht es wieder los, aber die Zeit bis April, wenn der Wagen zurückgegeben wird, bekomme ich auch noch rum.
Ist zwar mega peinlich, aber man gewöhnt sich ja fast an alles...
Aber der nächste Dienstwagen ist sicher kein MB!

Zitat:

@Wie_der_Eisbaer schrieb am 14. November 2018 um 11:55:00 Uhr:


Angeblich muss beim Radwechsel ein bestimmtes Protokoll zum Anziehen der Schrauben befolgt werden, da sich sonst die Bremse verziehen kann?!?!

Moin

Es gibt tatsächlich eine Anweisung von MB für die Werkstätten bei Verbundbremsscheiben verschiedener PKW-Typen die Radschrauben zunächst mit relativ kleinem Drehmoment und anschließend mit grösserem Moment nachzuziehen:

http://www.gummibereifung.de/.../...rmation-hinweisen-radmontage-liegt

Darin wird angewiesen (Zitat): „Rad an der Radnabe anstecken und Rad mit zwei gegenüberliegenden Radbolzen locker per Hand befestigen. Restliche Radschrauben gleichmäßig per Hand einschrauben, dabei müssen sich die Radschrauben leicht eindrehen lassen. Auf genaue Zentrierung achten. Rad gegebenenfalls durch leichtes Anheben entlasten und zwei Radschrauben von Hand leicht anziehen. Die Radschrauben, zum Beispiel mit einem Radkreuz, über Kreuz zunächst mit ca. 50 Nm anziehen. Fahrzeug auf den Boden ablassen und alle Radschrauben, über Kreuz, mit Drehmomentschlüssel und dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment von Hand festziehen.“

In der Serviceanweisung steht zunächst "hand fest" max 20 N, dann max. 80 Nm und dann Nenndrehmoment....

Michael

Als ich ein entsprechend vorsichtiges Vorgehen in einem Winterräder-Thread erläutert habe, wurde ich de facto belächelt....

Hilft aber. Kein quietschen mehr bei mir seit die WR entsprechend montiert wurden.

Ähnliche Themen

Ja bei meinem auch immer starkes bremsenquitschen, und anormaler hoher verschleiss der hinteren bremsbeläge (((
GLC 220D 4 matik

Servus,

ich habe eine 250 GLC Coupe und genau das Problem mit den quietschenden Bremsen. Die Bremsen wurden letztes Jahr ausgetauscht und jetzt ein 3/4 Jahr später wieder das gleiche Problem, nur noch Schlimmer als letztes Jahr. War beim freundlichen Servicemitarbeiter und habe das Problem angesprochen, ich kümmere mich darum. 2Tage später kam der Rückruf OTon Mitarbeiter Autohaus die Bremsen wurden bereits gemacht und die zuständigen von MB werden die Bremsen nicht noch mal tauschen, hat ja beim ersten Mal schon nichts gebracht!
War auf alle Fälle der letzte Mercedes den ich mir gekauft habe, war nicht das einzige Problem, Software Update weil selbst bei dem neuen Auto Bj 09/2017 wieder beschissen wurde.

Servus,

ich habe eine 250 GLC Coupe und genau das Problem mit den quietschenden Bremsen. Die Bremsen wurden letztes Jahr ausgetauscht und jetzt ein 3/4 Jahr später wieder das gleiche Problem, nur noch Schlimmer als letztes Jahr. War beim freundlichen Servicemitarbeiter und habe das Problem angesprochen, ich kümmere mich darum. 2Tage später kam der Rückruf OTon Mitarbeiter Autohaus die Bremsen wurden bereits gemacht und die zuständigen von MB werden die Bremsen nicht noch mal tauschen, hat ja beim ersten Mal schon nichts gebracht!
War auf alle Fälle der letzte Mercedes den ich mir gekauft habe, war nicht das einzige Problem, Software Update weil selbst bei dem neuen Auto Bj 09/2017 wieder beschissen wurde.
Laufleistung 27000km, ich/wir hatten bereits mehrere Fahrzeuge und kein einziges quietschte, alle keine MB.
Was mich mittlerweile ankotzt ist die Ignoranz wie gerade Deutsche Autohersteller mit deutschen Autokäufern umgehen. Warum kann ich z.B. als Premiumhersteller bei einem Fahrzeugpreis von 77000.-€ nur eine Garantie von 2 Jahren und 100000 km leisten, Anschlussgarantien lassen die sich dann vergolden oder die Reparaturen können einen ruinieren....betrifft alle deutschen Autohersteller.
z.B. Turbolader VW T5 3500.-€, BMW X3 Turbolader Laufleistung 80000km 1800.-€
Russpartikelfilter Langstreckenfahrzeug T5 2000.-€. keine Kulanz....

Zitat:

@flieger1969 schrieb am 17. Februar 2016 um 18:05:12 Uhr:


Die ersten Vielfahrer unter den GLC-Besitzern, sollten nun sicherlich schon die ersten 10-20.000km auf dem Tacho haben...
Kann man schon Reifenabnutzung erkennen, oder verhält sich der GLC-PKWmäßig...? Das Fahrzeug wiegt ja schon ein paar Kilo, aber vielleicht durch 4matic ein insgesamt geringer Reifenverschleiß...?

Gleiche Frage natürlich auch zu den Bremsbelägen und Bremsscheiben?

Wie siehts mit dem Ölverbrauch aus, die Motoren sind ja nicht neu erfunden und sollten von der Fertigung her schon durchentwickelt sein?

Freue mich über erste Erfahrungsberichte, muß leider noch auf meinen Benziner ca. 100 Tage warten...

Alle Lesern wünsche ich immer eine Gute Fahrt und eine handbreit Luft zwischen euren Fahrzeugen und möglichen "Gegnern auf Kollosionskurs"...

Servus!
Ich habe meinen GLC 63S seit Dezember 2018. Das Fahrzeug hat jetzt um 5000 km drauf, was mir auffällt ist der Ölverbrauch von ca: 1L auf 1000 km.
Grüsse!

Bremsen und Fahrwerk sind an meinem 06/2016 er 220d absolut NULL
Seit 2,5 jahren bremsquitschen !
Immer wieder 'federnknarren' (Vordere Federn machen wie nen altes Bett), wurde mal getauscht , kommt aber immer wieder wenn man die Federansätze nicht alle 5000 km mit öl einspritzt.
Quitschen von vorderen Stossdämpfer (wurde kulanz getauscht)
Hintere Bremsbeläge bei schon 37000 km hinüber , die vorderen sind jetzt noch ok . (auch kulanz, sind scheinbar zu klein berechnet)
Nach software update, mehrverbrauch in punkto Diesel , Adblue und STROM , so dass die Batterie nicht mehr zu 100 % in kurzverkehr aufgeladen wird, damit 1 mal hängengeblieben (((

Dies sind alles dinge die der vorgänger GLK gar NICHT hatte !!!!!!!!!!

Gegenmassnahmen : NUR NOCH EINE WOCH UND AB IST ER ! KANN IHN NICHT MEHR SEHEN

Habe 350d mit AMG und knapp 15.000 km. Bei mir quietscht nix.

Hatte damals einen ML 320 CDI und danach das 350 Modell. Hatten beide Bremsen quietschen.

Jetzt muss ich schon mal nachfragen .
Das mit den quietschen habe ich auch aber nur wenn ich rückwerts von der Garage rausfahre und
leicht auf der Bremse. Danach ist das weg.
Ist das immer bei euch ? Oder auch nur wenn alles " kalt " ist ?
Sorry für diese Frage aber so lange ich Auto fahre ( 30 Jahre ) hatte ich so was nie !

Also bei mir fing das bei den Fahrzeugen so nach etwa 1 Jahr und ca: 20.000 km an.
Die Beläge waren aber noch locker zu 2/3 vorhanden, sehr ärgerlich da es echt ätzend laut war.

Leider nicht nur beim Rückwärts fahren, sonder vor allem beim runterbremsen so von 50 km/h zum Stillstand.

Hat mich 3 Besuche bei MB gekostet bis ich ruhige Beläge hatte. Seither nur noch sehr selten beim rückwärts fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen