Abnutzung Lederlenkrad
Hallo liebes Opel Forum,
ich muss mich mal wieder zu Wort melden. Nach dem mir mein alter Insi auf der AB zu schrott gefahren wurde, habe ich im Januar einen Jahreswagen gekauft. Dieser hatte bei übernahme schon 31000 km auf dem Tacho. Nun habe ich 40000km auf dem Tacho und bin eigentlich zufrieden. Im Juni musste ich feststellen das sich das Material des Lenkrades auflöst. Natürlich bin ich zum OH und habe dieses Reklamiert. Nun seine Aussage: Das waren Sie mit irgendwelchem Chemikalien. Ich also Opel direkt angerufen, den Fall geschildert, Bilder eingeschickt... und was soll ich sagen... Das waren Sie mit irgendwelchem Chemikalien. Man bietet mir an eine Lederpflege zum Vorzugspreis von 80 € zu machen. Nun meine Frage, hat jemand hier schonmal solch ein Problem gehabt, und wie wurde seitens Opel darauf reagiert?
Ich finde es eine absolute Frechheit das mir unterstellt wird, ich habe das selbst Verursacht, zumal es ja immer schlimmer wird.
Ich hoffe ihr könnt mir da ein wenig Helfen....
Gruß Caravanfahrer08
33 Antworten
Fingerschmuck kommt auch in Frage als Abnutzungserscheinung.
Es gibt in D eine ganze Berufsgruppe, die von solchen Dingen lebt. Und oft erstaunliches für ihre Klienten erreicht.
Verabschiede dich mal vom Hersteller.
Du hast ein gebrauchtes Fahrzeug gekauft. Und sechs Monate hat der gewerbliche Verkäufer gerade zu stehen (zu haften) , da der Gesetzgeber unterstellt, dass jeder in dieser Zeit auftretende Schaden schon beim Kauf vorhanden war. Und er muß beweisen, das es nicht so war.
Lass mal nen Anwalt da ansetzen, die Frist passt ja anscheinend gerade noch, wenn du im Juni reklamiert hast.
Einfach nur großartig!
😎😎😎
Ich habe das gleiche Problem auch bei meinem Insignia ( 12/2015, 65000km) bei mir ist es an den Stellen an denen ich das Lenkrad anfasse. Ich denke das kommt vom Schweiß. Werde aber diesbezüglich auch mal bei meinem Händler vorbei schauen.