Abnutzung Leder Indian Summer

Opel Insignia A (G09)

Guten Morgen,
ich hätte gerne mal Eure Erfahrungen mit dem Leder Indian Summer.
Mein Fahrersitz weist nach nur 6500 km erste Abnutzungserscheinungen am Leder der Rückenlehne auf.
Und zwar im Bereich der Seitenpolster unten, da gibt es zur Sitzmitte hin eine etwas "dickere" Wulst, Naht... genau auf dieser im unteren Bereich, wo vermutlich der Gürtel der Hose gegenliegt...
Fotos mache ich nachher mal...
Ich haber zunächst gedacht, es wären nur Verfärbungen, hatte ich an der Sitzfläche mal, ebenfalls an diesen "Wülsten", Nähten, da ging es dann auch weg, aber an der Rückenlehne merkt man deutlich, dass das Leder genau dort etwas rauer ist als das andere. Zu reinigen ist da nichts, leider...

Wie ist das bei Euch??

Einen schönen Sonntag wünscht Olaf 🙂

Beste Antwort im Thema

Opel ist doch nicht dafür verantwortlich wenn deine Hosen abfärben oder deine Gürtel scharfe Kanten haben!
Das Leder mit Belüftung in dem Paket hat irgendwas um die 4000Euro gekostet das war mir aber bei meiner Bestellung klar das ich da etwas umdenken muß bei der behandlung und der Pflege.

Hat irgendwas, gerade neue Jeans, mal abgefärbt wird das sofort entfernt.
Auf dem Bild sieht das aber nicht nur nach schleifspuren aus sondern haupsächlich nach Farbe die eben nicht erst seit gestern drauf ist, das ist fakt.

Probiere doch erst mal das Sonax Pflegezeug aus bevor du über Opel schimpfst denn wie Ehle ja sagt, das "Problem" gibt es bei anderen Herstellern ebenso.
Hatte mal einen 6er eine Woche lang mit weißem Leder und keinen 10000km auf der Uhr, die Sitze waren im unteren Bereich dunkelblau als ich ihn abgeholt habe.

Das Indian Summer ist meiner Meinung nach auch die hellste Sorte an Leder die ich haben wollen würde, das gebe ich ja zu aber empindlich ist es absolut nicht.
Bei mir Sitzt hinten ein Kind drin das allerhand "Dreck" machen kann aber nach einmal putzen ist alles wie neu.

Gruß Robby

32 weitere Antworten
32 Antworten

Hallo Gemeinde,

als jemand, der seit >25 Jahren nur Autos mit Leder hat, kann ich da nur zu den Produkten vom lederzentrum.de raten.
Problem 1:
Lederfarben werden heute nicht mehr fixiert, also nutzen sich die Deckfarben ab. Dazu gibt es einen Protektor. Abgenutztes Leder kann mit deren Farbe nachgefärbt werden, ist aber die letzte Alternative, wenn die Farbe wirklich weg ist oder, wie bei meinem Alteisen, bei dem nach knapp 20 Jahren das Schwarz einen Grünton 🙁 hat. Auch das habe ich schon gemacht und damit sehr gute Ergebnisse erziehlt.
Problem 2:
Auf hellem Leder gibt es Flecken. In einem der SLs habe ich Alpakagrau, also ein sehr helles Leder.
Entweder kann man es mit deren Reinigungsbenzin versuchen (kein normales Reinigungsbenzin verwenden, das zieht zu sehr ins Leder ein und erzeugt "Wasserflecken"😉
Alternativ mit Sattelseife reinigen (ebay) versuchen. 

Beim Verarbeiten der Farbe sollte man bedenken, dass andersfarbige Ziernähte dann mit eingefärbt werden, wenn man nicht mit z.B. Wattestäbchen arbeitet.
Also, keine Panik.
Gruß
Klaus

Ich würde prinzipiell nur die Pflege verwenden die Opel frei gibt...

Wenn damit kein Erfolg zu erzielen ist, kann man den Distrikleiter involvieren und Fragen, ob er Alternativen im Werk erfragen kann...

Nicht immer wird das beste Mittel vom Hersteller empfohlen, sondern das was was taugt und vom Preis im Rahmen bleibt.

Übrigens,
das Lederzentrum bildet Audi- und MB-Händler im In- und Ausland aus, um Gewährleistungsansprüche von Kunden zu befriedigen.
Wer will, kann dort auch direkt hinfahren, um sich die Farbe abmischen zu lassen
Gruß
Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen