Abnutzung an der Seitenwange des Ledersportsitzes

VW Eos 1F

Am Fahrersitz (Leder - Nappa Deep Red) meines EOS zeigt sich an der Wange zur Fahrertür nach nur 1000 Kilometern Gesamtfahrleistung bereits eine deutliche Abnutzung.
Offensichtlich entstand diese Abnutzung durch das Ein- und Aussteigen. Das Leder an dieser Stelle ist heller geworden, die Oberfläche leicht angeraut.
Wer hat ähnliche Feststellungen getroffen?

30 Antworten

Kann eigentlich nicht, an der Seite zur Mittelkonsole ist Stoff. Finde ich optisch störend, verhindert aber das Verkratzen.

Also wir haben deutlich über 3000km runter und unser Nappa Leder sieht aus wie am ersten Tag. Bis jetzt also keine Probleme.

Gruß,
Ingo

4.000 km durfte ich mich jetzt seit Mitte Juni über ein gelungenes Auto freuen. Keine Abnutzungserscheinungen beim Leder ( cornsilk), kein Tropfen an irgendwelchen A, B..*g oder C Säulen, kein Lackabrieb durch die Rückleuchten und das Bemerkenswerteste ist, ich bekomme trotz verzweifelter Versuche keinen Tropfen Wasser in den Kofferraum. Ich werde natürlich weitersuchen. Es muss doch etwas zu finden sein ;-)

Greetz vom Kokser

Zitat:

Original geschrieben von Kokser


... und das Bemerkenswerteste ist, ich bekomme trotz verzweifelter Versuche keinen Tropfen Wasser in den Kofferraum. Ich werde natürlich weitersuchen. Es muss doch etwas zu finden sein ;-)

Greetz vom Kokser

Wenn Du bekokst nur bei Sonnenscheinwetter fährst, ist das kein Wunder. ;-))

Daß das auf dem Heckdeckel stehende Wasser regelmäßig beim Öffnen in den Kofferraum läuft, ist konstruktionsbedingt. Wenn Du das noch nicht gemerkt hast, hast Du anscheinend soviel Koks in Dir, daß Du nicht mal das Problem verstehst.

Mit Drogen sieht die Welt immer problemlos aus. Nur hoffentlich läßt die Wirkung nicht abrupt nach.

Gruß

deBORA ;-))

Ähnliche Themen

@ debora

ich denke, du hast meine leichte Ironie schon verstanden. Aber im Ernst, ich kann das absolut nicht nachvollziehen. Ich bekomme kein Wasser beim Öffnen des Deckels in den Kofferraum. Jedenfalls nicht im nenneswerten Umfang. Von zwei bis drei Tropfen links und rechts einmal abgesehen. Aber da bin ich absolut schmerzfrei und sehe es nun wirklich nicht als Konstruktionsfehler an.

Greets vom Kokser der nie gekokst hat..*g

Zitat:

Original geschrieben von Kokser


Greets vom Kokser der nie gekokst hat..*g

Das will ich ja auch wohl hoffen! Wer einen EOS fährt, benötigt nämlich keine psychogen wirkenden Substanzen, um das Leben zu genießen. Allenfalls um es zu ertragen ;-))

Zum Kofferaumtropfen:

Ich habe meinen EOS mit einer sehr schönen guten Wachs-Politur poliert, die nun kreisrunde fette Wassertropfen auf dem Heckdeckel stehen läßt, wenn es geregnet hat. So wie es auch nach einer guten Politur sein soll.

Es steht also mehr Wasser auf dem Deckel, als wenn die Politur nicht drauf wäre. Und bei so einer Ausgangsmenge Wasser auf dem Heckdeckel gibt es beim Öffnen die beschriebenen Probleme.

Gruß

deBORA

Kein Koks, kein Alk, kein Grass - nichts - außer einem normalen Regen - ist notwendig um die Tropfen in den Kofferraum zu bekommen.
Es ist schlichtweg s...... konstruiert. Oder, es wurde Geld an der falschen Stelle gespart. Muss ja noch was übrig bleiben für die N..... .
Gruß an Hartz oder seine Kumpels

@ yello

du widersprichst dir doch selber. Auf der einen Seite redest du von Tropfen und auf der anderen Seite von s...... konstruiert. Meine Güte, zwei oder drei Tropfen Wasser auf dem Kofferraumteppich sind doch wirklich nicht der Rede wert.

@ deBora

ich habe auch zeitweise viel Wasser auf dem Kofferraumdeckel. Nicht das ich ihn unbedingt mit soviel Sorgfalt einwache wie du, allerdings fahre ich einmal in der Woche durch die Waschanlage. Ich öffne den Kofferraumdeckel allerdings nicht mit einem Ruck bis zum Anschlag, sondern etwas vorsichtiger und lasse das Wasser ablaufen.

Greets vom Kokser

PS: und damit sollten wir das Thema beenden. Ist ja Offtopic..

Zitat:

Original geschrieben von deboratdi


Ich habe meinen EOS mit einer sehr schönen guten Wachs-Politur poliert, die nun kreisrunde fette Wassertropfen auf dem Heckdeckel stehen läßt, wenn es geregnet hat. So wie es auch nach einer guten Politur sein soll.

Es steht also mehr Wasser auf dem Deckel, als wenn die Politur nicht drauf wäre. Und bei so einer Ausgangsmenge Wasser auf dem Heckdeckel gibt es beim Öffnen die beschriebenen Probleme.

Mehr Wasser durch Politur? Wie soll das denn gehen? Wird das bei nicht gewachsten Autos weggebeamt? Sollte nicht grade die Politur ein schnelleres ablaufen des Wassers bewirken?

Das wären ja K.O.-Argumente gegen die Autopolitur... da hast Du aber irgendwie etwas falsch verstanden...

Im übrigen läuft so oder so das - nennen wie es mal "überschüssige" - Wasser - bei mir nicht direkt in den Kofferraum, man muss nur den Deckel etwas vorsichtiger aufmachen...

Gruß,
McErnie

Heute hat mein Händler mich darüber informiert, dass erst noch Bilder von dem Schaden am Sitz gemacht werden müssen. Die werden dann an VW gesandt. Werde versuchen, mich nächste Woche drum zu kümmern.
Werde dann auch die bei Regen beim Öffnen des Kofferraumes in diesen fallenden Wassertropfen von der Kofferraumklappe und das nicht immer über die Zentralbetätigung schließende Fahrerfenster bemängeln.

@EOS2006FSI: Ich habe mich mal auf Deinem Blog umgeschaut.
Zitat:"Dies wurde als normal abgetan. Aber nach 4000km ist es doch etwas früh und es sind ja auch schon Fälle beim Passat und EOS bekannt."
Klar, Leder altert, aber daß die Sitze schon nach 4000km so aussehen, hätte ich nicht gedacht. Ich meine nicht nur die hellgraue Stelle, sondern auch die ganzen Falten. Wie werden die Sitze wohl erst mit 50.000km aussehen?🙁 Die "abgeschabte" Stelle wird mit der Zeit bestimmt nicht besser. Da scheint die Färbung nicht richtig eingebracht worden zu sein. Letztlich sieht das schon sehr nach Hinhaltetaktik aus und das solltest Du auf keinen Fall akzeptieren.
Sehr schade, daß die Qualität auch in der VAG das hohe Niveau nicht halten kann.
gruss,
Thilo

Tja, das ist sogar nur der Beifahrersitz und ich fahre zu 90% alleine. Ich behaupte ich bin wirklich sehr vorsichtig mit dem Umgang der Sitze, gerade beim Ein und Aussteigen. Den Fahrersitz möchtest du garnicht sehen 😉
Aber den EOS hab ich ja wahrscheinlich nur noch ein halbes Jahr, so lang werden die wohl halten.

Hi,

die gleichen Probleme plagen jetzt auch den neuen TT !

Und die Beetle Cabriofahrer kennen abgescheuerte Leder Sitze genau so wie die A3 Faher und das nach ein paar Monaten schon.

Also völlig normal ... es wird halt bei jedem Hersteller mit jedem neuen Modell gespart .

Gruß

Also ich habe die Erfahrung gemacht das das Leder nicht austrocknen darf.Dewegen hat VW den Eos ja undicht geliefert.Spass bei Seite.Ich pflege mein Leder regelmäßig mit Lederpflege(die ich bei Peugeot für 8,95Euro grkauft habe)so das es nicht austrocknet.Deswegen ich habe mit dem Leder vom Eos und auch von den Vorgängern des Eos keine probleme gehabt.Die Plegemilch von Peugeot ist top, die hole ich immer wieder da, obwoll wir schon lange keinen Peugeot mehr haben

Gruß Islandeos

Mein Händler hat mich darüber informiert, dass VW angeblich einem neuen Sitzbezug für den Fahrersitz zugestimmt hat - mal sehen, wie lange der hält.
Bezüglich anderer Probleme soll im Zuge des Austausches ein komplettes Abbild der Steuergeräte und der/s Fehlerspeicher/s erfolgen und an VW gesandt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen