ABNEHMBARE ANHÄNGERKUPPLUNG
MOIN! 🙂
ich habe speziell zu meiner frage nicht viel in der SUFU finden können;
deshalb richte ich meine frage mal an euch! 😁
ich möchte mir eine original VOLVO AHK an meinen kombi montieren!
wenn möglich sollte sie auch abnehmbar sein!
muss ich bei der montage der AHK etwas aus der heckschürze ausschneiden?
das wollte ich tunlichst vermeiden, wenn´s geht!
hat jemand von euch erfahrungswerte?
danke im voraus! 🙂
GRUSS, nils
16 Antworten
Da muß nix ausgeschnitten werden.
Hab erst vor einigen Wochen mit jemandem aus diesem Forum eine abnehmbare montiert
irgendwie bin ich mal auf dieses gestossen...:
guckst Du anhang
Bei 'der Pol(s)ka hinten' wirst du vielleicht was säbeln müssen ...
.... bei einer org. Volvo-Kupplung definitv nicht. Ich hab auch eine an #1 - zum abnehmen, was ich nie mache. 😎
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Ich hab auch eine an #1 - zum abnehmen, was ich nie mache. 😎
Deswegen habe ich heute eine starre AHK montiert, hab die Abnehmbaren auch immer dran gelassen.
Meine ist von Westfalia, brauchte keine Löcher bohren oder an der Stossstange schneiden.
Wenn du das machst solltest du die vorher neue Halterungen und Schrauben besorgen.
Link 1Link 2Gruß
Chris
Ähnliche Themen
Ich hatte mir eine Kupplung von Rameder vor 5 Jahren eingebauen lassen (http://www.kupplung.de/.../...automatik-von-unten-gesteckt-VV0049.html). Da wurde nichts ausgeschnitten.
Wenn du die Kupplung nie oder nur selten abmachen willst, nimm lieber ein Starre. Die Abnehmbaren müssen immer runter, ansonsten gammeln die fest und dann gehen Sie kaum oder gar nicht mehr ab.
Hallo,
wenn die AHK tatsächlich nur sehr selten benötigst kannst du ja auch eine feste AHK nehmen, bei meiner Westfalia kann ich den Hacken mit 2 Schrauben demontieren.
Gruß
Chris
Rameder
...danke für eure antworten! 🙂
ich habe mir eine starre AHK (original VOLVO) (160€)
gekauft, da ich denke (wie Holger schon ansprach), daß ich die kupplung eigentlich nicht abnehmen werde!
wenn sie abnehmbar wäre, müsste ich den kugelkopf ja auch immer irgendwo im fahrzeug lassen, da es sonst ja wenig sinn macht, spontan zu sein!
außerdem habe ich mit der starren variante einen zusätzlichen "rammbock", wenn meine frau mal wieder fährt! 😁
spaß beiseite...ich finde eine starre AHK auch gar nicht unansehnlich!
irgendwie passt sowas ja auch zu einem VOLVO!
da braucht man sich ja nicht schämen! 😎
jetzt habe ich nur die qual der wahl bei dem ELEKTRO-SATZ;
der originale von VOLVO kostet 110€,
der JAEGER ca. 45€
und der von WESTFALIA ca. 60€
gibt es da irgendwelche empfehlungen bzw. unterschiede in qualität oder funktionalität?
GRUSS, nils
Ich kenne die Unterschiede nicht (meine starre AHK ist ab Werk verbaut, aber ich würde auf die Anzahl der Pins achten. Ich hab ne 7-Pol-Dose und nen Adapter dazu, damit kann ich beide Stecker (7- und 13-polig) nutzen
Bau dir ne 7 Poolige ein.
das Kabel kostet ca. 20€ und die Buxe etwa 20€
Dazu den Halter und jemanden der es dir vernünftig verkabelt und fertig.
...naja, wenn ich einen wohnanhänger ziehen möchte, macht eine 13 polige steckdose schon sinn!
wenn man einen fahradträger am heck befestigt, ist der 13 polige e-satz sogar vorgeschrieben!
übrigens;
wenn man eine abnehmbare AHK am wagen hat und damit einen schaden verursacht, kann die versicherung den verursacher/mitverursacher u.U. haftbar machen, weil man sie nicht abgenommen hat! 😰
GRUSS, nils
Ich würde auch immer die 13-polige verbauen, damit hat man schnell mal Dauer- oder geschaltetes Plus am Anhänger (Stichwort: Lampe im Anhänger bei Nacht 😉 )
Der spezifische Satz kostet 41€ (7-pol) bzw. 68€ (13-pol) bei Rameder - einfach dazwischenstecken und fertig, sogar die Lampenkontrolle am Anhänger und die Abschaltung der Nebelschlussleuchte funktionieren damit. (zumindest bei dem Satz, den ich vor 5 Jahren verbaut habe)
Dauer- und Schaltplus liegen eh im Kofferraum, da brauchts dann nur ein Verbindungskabel und/oder Relais zur Versorgung des Anhängers.
Gruss, Fritz
P.S.: Wenn man dann wirklich mal einen Anhänger mit 7-poligem Stecker ziehen will - die Adapter kosten nen Zehner (und auch dann funktioniert die Lampenkontrolle)
Zitat:
Original geschrieben von Fritz K
Dauer- und Schaltplus liegen eh im Kofferraum, da brauchts dann nur ein Verbindungskabel und/oder Relais zur Versorgung des Anhängers.
Hallo,
wo liegen den diese Kabel genau?
Gruß
Chris
Zitat:
Original geschrieben von Aquila72
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Fritz K
Dauer- und Schaltplus liegen eh im Kofferraum, da brauchts dann nur ein Verbindungskabel und/oder Relais zur Versorgung des Anhängers.
wo liegen den diese Kabel genau?
Gruß
Chris
Wenn du die untere Verkleidung des linken Rücklichts öffnest, siehst du den Relaissockel an einer Halterung an der Seitenwand. (Relais ist nicht gesteckt)
Dort liegen an: Zündungsplus, Masse für Relais, Dauerplus und Ausgang Relais. Letzteres Kabel ist bis unter das rechte Rücklicht gezogen und endet dort blind, vorgesehen ist es für Anschluss E-Satz Anhängekupplung.
Kann sein, das die Sicherung für das Dauerplus ebenfalls nicht gesteckt ist, ich meine, es wäre Steckplatz 30 gewesen, kann mich aber auch irren - muss man im Zweifel durchmessen.
Ich hab das Relais nicht gesteckt und das Dauerplus einfach so mit dem E-Satz verbunden um ein echtes Dauerplus im Wohnwagen zu haben - alternativ kann man auch eine Bordsteckdose im Kofferraum damit betreiben.
Gruss, Fritz
Und noch ein netter Gimmick einer 13-poligen Dose - sofern Dauerplus aufgeschaltet:
Sollte sich das Tier aus irgendeinem Grund bei entladener Batterie nicht mehr öffnen lassen (mit FB dann eh nicht, Schlüssel tut es auch irgendwie nicht meht),
kann man sich nen Adapter mit nem Stecker basteln und die Batterie laden !