Ablauf der Regeneration DPF; Motorstörung während der Regeneration
Hallo,
kann hier bitte jemand genau beschreiben, wie die Regeneration des DPF beim 2.0 TDCI Motor (Bj 2009, Euro 4) mit 140 PS normalerweise abläuft? Wie wird die Erhöhung der Abgastemperatur erreicht? Wann werden während der Regeneration welche Ventile/Klappen mit welcher Zielsetzung gesteuert? Welche Funktion hat das AGR während der Regeneration? Wie wird der Turbolader aus welchem Grund angesteuert? Wir die Einspritzmenge erhöht?
Bei höherer Geschwindigkeit (>160 km/h) geht die Motorsteuerung zum Ende der Regeneration des DPF reproduzierbar (auch bei eingeschaltetem Tempomat) in den Notlauf (Anzeige "Motorstörung"😉. Fehlercode P2263. Der Ladedruck steigt zum Ende der Regeneration auf über 2,4 bar. Damit verbunden ist ein Anstieg des Differenzdrucks über dem Partikelfliter. Die Temperatur nach dem Kat steigt während der Regeneration auf über 600 Grad. Nach dem Ausschalten und Starten (auch während der Fahrt) läuft der Motor wieder problemlos. Der Fehlercode ist dann weg.
Bei Geschwindigkeiten um z.B. 100 km/h läuft die Regeneration problemlos durch. Der Ladedruck wird dann zum Ende der Regeneration zwar auch erhöht, erreicht aber keinen kritischen Wert.
Der Wagen wird überwiegend auf langen Strecken betrieben. FORSCAN zeigt durchschnittliche Regenerationszyklen von 1100 km an.
Zwischen den Regenerationszyklen läuft der Motor in allen Lastbereichen sowie bei starken Beschleunigungen absolut problemlos. Der Fehler lässt sich dann auch bei absolut unvernünftiger Fahrweise sowie hohen Drehzahlen nicht reproduzieren.
Bevor ich anfange zu suchen, möchte ich die Fehlerursache möglichst eingrenzen.
Wenn jemand eine Vermutung für die Ursache hat, bitte ich euch, diese hier mit plausibler Begründung, die zu den Fehlersymptomen passen, mitzueilen. Welche mit FORSCAN zu messenden Parameter (mit Grenzwerten) können bei der Fehlersuche helfen?
Bitte verkneift euch wilde Spekulationen.
15 Antworten
Danke gobang, ich gebe das gerne mal an die Werkstatt weiter.
Vielleicht hilft das zur Eingrenzung des Fehler ja schon.
Die Erklärung finde ich zumindest plausibel.
Ob Sie nun stimmt oder nicht, muss dann die Werkstatt heraus finden.
Ich habe im MK3 Forum einen passenden Thread dazu erstellt, dann muss nicht unter diesem uralt Thread diskutiert werden.