Ablagerungen (Klumpen) im MotorÖl - was machen?
Hallo
Mein Golf 2 Motorkennung rp mit 90 PS hat leider ein Problem mit der temperatur. Und zwar ist wohl das Thermostat kaputt, weshalb der Waagen die letzten 2 Jahre, also ca 35.000km, zu kalt gelaufen ist. Kam nie wirklich auf Temperatur.
Natürlich werde ich jetzt sofort das Thermostat wechseln. Allerdings ist mir aufgefallen, dass im ÖL bereits kleine Klumpen und Ablagerungen schwimmen. Wenn ich auf dem Zylinderkopf den Öldeckel abschraube und mal hineinschaue sehe ich im warsten Sinne des Wortes das Schlamassel. Überall kleine Ablagerungen und kleine Brocken.
Kann das von der geringen Motortemperatur kommen? Ölwechsel habe ich immer regelmäßig gemacht, desweiteren verliere ich kein Kühlmittel.
Jedenfalls wollte ich irgendwas dagegen unternehemen. Gibt es eine Möglichkeit das alles herauszuspülen?
Momentan benutze ich 10W40 Öl, wäre es da vieleicht ratsam ein Vollsyntetisches Öl zu verwenden, um mit den additiven Stoffen die Ablagerungen zu lösen, oder wäre das in meinem Fall das Todesurteil für meinen Motor? (Ich habe bedenken, dass die Aditiven Stoffe des Syntetischen Öls nicht ausreichen um meine Ablagerungen flüssig zu halten, so dass sich alles in den Leitungen festsetzt und so verstopft werden.)
Hoffe jemand kann mir ein bischen auf die Sprünge helfen, will eigentlcih nur das beste für meinen Motor. Hat gerademal 145.000 km runter
33 Antworten
@saturion
Nimm das High Star, es ist für deine (unsere) Zwecke gut geeignet und laß dich nicht von selbsternannten
" Öl-Experten" (leider total ahnungslos und grob fahrlässig - "A1 " tsts) nicht kirre machen.
Du kannst jedes Öl mit den Freigaben VW 50200 und MB 229.3 nehmen, wobei MB 229.3 die noch anspruchsvollere Freigabe ist. (Du darfst sogar Motoröle nach MB 229.5 oder VW 50400/50700 nehmen, obwohl diese Anforderungen damals noch gar nicht existierten und die heutigen Ölqualitäten damals fast
unmöglich erschienen.
Ansonsten schmöcker mal im großen Ölthread unter VW-Motoren.
Zum 5W40 Motoröl: - zu dünn- wann denn und bei welchen Temperaturenbereichen ? ACEA A1 ---schon mal was von HTHS- Viskosität gehört , und welche (Mindest-) Anforderungen an A1 gestellt werden ?
Sind dem Ölexperten die Unterschiede der Anforderungen zw ACEA A1 und A3 bekannt und die darüberhinaus gehenden Anforderungen bezügl ACEA A3/B3/B4 von VW ( 50200 ) oder MB Blatt 229.3 ?
Gestern registriert und heute Ölexperte.....so schnell gehts.
http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html?page=1640
http://sas-origin.onstreammedia.com/.../index.html
Zitat:
Original geschrieben von Saturion
Wäre es denn besonders bedenklich wenn ich das Highstar 5w40 vom Praktiker nehme?
Ich will eigentlich kein großes Risiko eingehen, auf den Bildern die ich geschickt habe sah man ja ganz deutlich dass da am Zylinderkopf schön ein bischen Öl raussuppt.
Am ende hau ich das Highstar 5w40 rein, und darf dann beobachten wie der Ölverlust immer größer wird.
Oder mache ich mir in dieser hinsicht zu viel sorgen?
Nein! auf deinen Bildern sieht man zu nähst einmal nur das deine Ventildeckel Dichtung undicht ist! (sagte bereits einer weiter oben) die erneuern, danach Motorwäsche, und dann beobachten..
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Smileymanni
@saturion
Nimm das High Star, es ist für deine (unsere) Zwecke gut geeignet und laß dich nicht von selbsternannten
" Öl-Experten" (leider total ahnungslos und grob fahrlässig - "A1 " tsts) nicht kirre machen.
Du kannst jedes Öl mit den Freigaben VW 50200 und MB 229.3 nehmen, wobei MB 229.3 die noch anspruchsvollere Freigabe ist. (Du darfst sogar Motoröle nach MB 229.5 oder VW 50400/50700 nehmen, obwohl diese Anforderungen damals noch gar nicht existierten und die heutigen Ölqualitäten damals fast
unmöglich erschienen.
Ansonsten schmöcker mal im großen Ölthread unter VW-Motoren.Zum 5W40 Motoröl: - zu dünn- wann denn und bei welchen Temperaturenbereichen ? ACEA A1 ---schon mal was von HTHS- Viskosität gehört , und welche (Mindest-) Anforderungen an A1 gestellt werden ?
Sind dem Ölexperten die Unterschiede der Anforderungen zw ACEA A1 und A3 bekannt und die darüberhinaus gehenden Anforderungen bezügl ACEA A3/B3/B4 von VW ( 50200 ) oder MB Blatt 229.3 ?
Gestern registriert und heute Ölexperte.....so schnell gehts.
http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html?page=1640
http://sas-origin.onstreammedia.com/.../index.html
Und wenn ich mich vor 10 Jahren registriert hätte...!? Tut nix zur Sache.
ACEA A1 - da liegst Du richtig; mein Fehler.
Wann hab ich denn behauptet, dass ich ein Ölexperte bin!?
Bei hoher Öltemp. verhalten sich 5W-40 und 10W-40 bezgl. Viskosität gleich; Scherwerte +/- auch.
In eine Golf2 Maschine gehört trotzdem kein 5W-40, bei der Meinung bleib ich.
Darum gehts doch hier; er will die richtige Wahl für sein Öl treffen. Und das ist in meinen Augen ACEA A3 10W-40.
Streitest Du das ab? Glaub ich kaum...
Fehler macht jeder mal, danke für den Hinweis
Habe mir ettliche Öl Threads durchgelesen. Ist ja ein sehr hitzig geführtes Thema. Ich habe gesucht nach negativen Erfahrungen mit 5w40 Öl, aber abgesehen von theoretischen geschwätz habe ich keinen Fall gelesen wo es zu defakto zu Problemen kam.
Deshalb werde ich wohl, wenn es soweit ist, das 5w40 Highstar Öl nehmen.
Der Ölwechsel und die Ventildeckeldichtung steht an, wenn ich das Thermostatproblem gelöst habe. Kann es vieleicht sein, dass ich einen falschen Dichtungsring am Tehrmostat eingesetzt habe? Da war so ein Runder dabei! Oder gibt es sonst noch erklärungen wie sich das Wasser an einem geschlossenen Thermostat vorbeidrücken kann?
Hat jemand vieleicht die Teilenummer von dem originalen Thermostat aus einem Golf2 90PS rp? Habe das Thermostat bei Stahlgruber gekauft. Ich gab den Herren mein Fahrzeugschein, und die haben das passende Ding rausgesucht, kosten waren ca 20€. Getestet in nem Kochtopf, da hat es erst ab 85 Grad angefangen sich zu öffnen. Das sollte ja so OK sein.
Ich kann zwar nicht glauben dass das Thermostat kapuut ist, aber prüfen werde ich es jetzt wohl zum dritten mal.
Könnte denn vieleicht ein Fehler am Plastikflasch vorliegen? Ist bestimmt nicht so euer den mal auf Verdacht zu wechseln. Habe mir gedacht dass da vieleicht was weggeschmolzen ist, aber eigentlich sah das Teil noch ganz gut aus, und dicht ist es ja auch!
Gruß