abkotz-thread für DPF-Geschädigte
ich weis nicht, ob ich so einen thread eröffnen darf aber ich fang mal an. höchstwahrscheinlich gibts es im forum schon zig-beinträge hierüber.
aber warum gibts bei audi nur noch diesel mit DPF ?? was haben die sich dabei gedacht!?
- keine steuerlichen vorteile
- sauft wie ein camel
- läuft wie ein esel
- hat noch geld gekostet
ich hatte einen 1.9tdi passat mit 115 ps. ich finde absolut keinen unterschied bei der beschleunigung.
passat-verbrauch: 5,6 l/100 km
audi a4-verbrauch: 8,0 l/100 km
erklären etwa der DPF, quattro-antrieb und 235er sommerreifen den gewaltigen verbrauchsunterschied ?!?
alles scheisse !!!! sorry, ich bin aber grad tierisch genervt
54 Antworten
ich glaube, wir sollten's lassen. das führt jetzt hier zu nix ...
Zitat:
Original geschrieben von mareje
ich glaube, wir sollten's lassen. das führt jetzt hier zu nix ...
du hast ja auch keinen dpf um uns zu verstehen...
doch, hat er, aber in einem 2.7er TDI, der mit deinem Motor nicht sonderlich viel gemeinsam hat (ausser vielleicht dem Kraftstoff). Damit ist er genau wie ich nicht betroffen.
Angesichts der Häufungen der Beschwerden über den 140PS 2.0l TDI mit DPF kommt man nicht umhin, sich einzugestehen dass diese Kombination alles andere als sinnvoll ist. 8 Liter Diesel heißt für mich, dass der Motor einen besonders schlechten Wirkungsgrad hat. Trotzdem würde ich nochmal überprüfen was der Motor unter "optimaleren" Bedingungen verbraucht. Wenn der Verbrauch dann deutlich niedriger ist, würde ich nach dem "Hebel" suchen der für den Mehrverbrauch verantwortlich ist. Nach meiner nicht-fachkundigen Einschätzung liegt beim 140PS TDI/DPF das Problem darin dass das Konzept nur bei mittleren Autobahngeschwindigkeiten aufgeht.
Naja, ich halt mich jetzt mal raus, da ich auch nicht betroffen bin.
Für Audineuwagenbesteller ist das doch kein Thema mehr, es gibt grundsätzlich alle Audi- Diesel nur noch mit DPF.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von a-cut
du hast ja auch keinen dpf um uns zu verstehen...
Schon mal nen 8E 2.7 TDI
OHNEDPF gesehen??? 😁
Ich glaube ja, dass das wirklich enttäuschende dei Werksangaben zum Verbrauch sind!!! Hätte Audi gleich im Prospekt geschrieben, dass der 2,0er TDI egal ob mit140 oder 170 PS mit DPF so viel mehr braucht, dann hätten sich einige anders entschieden. Mir hat mein Freundlicher gestern gesagt ich soll trotz der Werksangabe von 5,8 Litern mal nicht von einem Verbrauch unter 7L ausgehen. Das ist schon frech. Ich hätte dann nämlich auch gleich den 2,7er genommen. Für die 45T€ wäre das machbar gewesen. Ich hab mich ausschließlich aus Verbrauchsgründen für den 2,0er entschieden.
Jetzt ist es wie es ist und ich bin auch der Meinung:
Wir jammern schon auf hohem Niveau!!!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von mareje
Schon mal nen 8E 2.7 TDI OHNE DPF gesehen??? 😁
sorry, hab nix in deiner beschreibung von dpf gelesen.
Zitat:
Original geschrieben von a-cut
sorry, hab nix in deiner beschreibung von dpf gelesen.
ich versteh immer überhaupt nicht, warum das extra erwähnt werden soll. sagt doch auch keiner: A4 2.0 TDI ABS/ESP/.....
Re: DPF
Zitat:
Original geschrieben von dikki
Beides Schwachsinn, also erstens mal zurück erinnern vor 20
Jahren sah ein LKW beim Gasgeben aus wie ein brennender Reifenstapel und das ist auch heut teilweise noch so (und das bei einem Verbrauch von bis zu 60L auf 100km)wenn das so gefährlich wäre dann wäre die Menschheit mit Sicherheit schon an Krebs gestorben.
Ohne jetzt eine Meinung pro oder anti DPF abegeben zu wollen: Was Du anführst, ist etwas anderes. Die Rußpartikel älterer Fahrzeuge sind zwar auch nicht ohne, aber weit ungefährlicher als die moderner Direkteinspritzer, und zwar deswegen, weil die Partikel neuerer Autos deutlich kleiner sind und daher erheblich lungengängiger.
Aber all diese Geschichten, die heute die 2.0 TDI-Fahrer mit DPF plagen, haben mich im letzten Jahr dazu bewogen, mir einen Benziner zu kaufen.
Ich fahre zwar 20.000 km im Jahr, wollte aber einen Diesel mit DPF. Und der 2.0 TDI mit DPF, das zeichnete sich schon damals (Frühling-Sommer 2005) ab, machte einige Probleme.
Einen Motor ohne DPF wollte ich nicht mehr, deswegen fielen der andere 2.0 TDI und 2.5 TDI raus, und der 3.0 TDI war mir deutlich zu teuer. Ich hätte auch gerne einen 2.4 V6 genommen, wie er im A6 angeboten wurde, mit einer Leistung von 177 PS (eben wie im A6) aber der wird ja leider nicht angeboten.
Grüße
Jan
mehrverbrauch ist das eine...
schaut mal bei uns ins forum rein......die 2 liter diesel haben beim freibrennvorgang (alle ca 800 km).....erhebliche gasannahmeprobleme.....auch nicht schön so etwas!!!! die regieren dann verdammt träge aufs gas...und haben nicht die volle leistung.
gruß.....
Das ist wohl "Stand der Technik".
Die deutschen Autohersteller haben diesen ganzen Filterkram ja irgendwie verpennt, oder halt in eine andere Richtung geforscht.
Filter hin oder her ... kurzfristig wird es gegen nicht-DPF-Fahrzeuge keine großartigen Sanktionen geben können. Bedenkt, dass warscheinlich 90% aller Firmenfahrzeuge Diesel ohne DPF sind. Wenn man die höher besteuert, wäre das ein Schlag in Gesicht für den Mittelstand. Fahrverbote ohne DPF in Innenstädten halte ich DERZEIT für utopisch.
Dieser ganze Wind um die Filter geht mir sowieso wahnsinnig auf die Nerven. Der Anteil, den "wir" mit unseren PKW am Feinstaub haben ist verschwindend gering. Aber kaum bläht die BILD-Zeitung so ein Thema mal auf, rennt ganz Deutschland gleich Amok....ohne sich mal richtig zu informieren. Unglaublich ..... 😠
Zitat:
Filter hin oder her ... kurzfristig wird es gegen nicht-DPF-Fahrzeuge keine großartigen Sanktionen geben können. Bedenkt, dass warscheinlich 90% aller Firmenfahrzeuge Diesel ohne DPF sind. Wenn man die höher besteuert, wäre das ein Schlag in Gesicht für den Mittelstand. Fahrverbote ohne DPF in Innenstädten halte ich DERZEIT für utopisch.
na dann hoffe ich, dass du nicht in BW wohnst!! fahrverbote sind so gut wie beschlossen (streckenweise evtl sogar ganzjährig).
außerdem sind gerade 300 euro KFZ steuerersparnis bei filternachrüstung und im gegenzug einmalig 300 euro aufschlag beim kauf eines neuwagens ohne filter geplant.
wie ich die diskussion und vor allem den nutzen finden soll weis ich auch noch net (und hab vor allem, wie vermutl. wir alle, viel zu wenign fachwissen und studienwissen um ein objektives urteil abzugeben), dass aber etwas geschehen wird bin ich mir recht sicher.
außerdem müssen wir hier eines genau unterscheiden, was viele über einen kamm scheeren:
ein rußpartikelfilter ansich und dessen gestörte funktion. bei vielen anderen herstellern (speziell den franzosen) funktionieren die filter ohne jedes problem. es macht daher wenig sinn, auf den filter zu schimpfen, nur weil die deutschen automobilbauer nicht fähig sind sowas richtig zu entwickeln!!
auch z.b. vom 2.7 TDI hört man ja nur wenig bis kaum schlechtes bez. des DPF
Hä? 90% aller Firmenwägen? Bei uns in der Firma wurde es Pflicht, als die Hersteller DPF anboten, den mitzubestellen...soviel dazu...
@br403
Nachdem wahrscheinlich nicht jede Firma alle 6 Monate den kompletten Fuhrpark auswechselt, kann man davon ausgehen, dass noch haufenweise Firmenfahrzeuge ohne DPF unterwegs sind (obs 90% sind sei mal dahingestellt).
Außerdem, ist deine Firma stellvertretend für alle Firmen in Deutschland, oder wie soll man das verstehen?