abkotz-thread für DPF-Geschädigte

Audi A4 B7/8E

ich weis nicht, ob ich so einen thread eröffnen darf aber ich fang mal an. höchstwahrscheinlich gibts es im forum schon zig-beinträge hierüber.

aber warum gibts bei audi nur noch diesel mit DPF ?? was haben die sich dabei gedacht!?

- keine steuerlichen vorteile
- sauft wie ein camel
- läuft wie ein esel
- hat noch geld gekostet

ich hatte einen 1.9tdi passat mit 115 ps. ich finde absolut keinen unterschied bei der beschleunigung.

passat-verbrauch: 5,6 l/100 km
audi a4-verbrauch: 8,0 l/100 km

erklären etwa der DPF, quattro-antrieb und 235er sommerreifen den gewaltigen verbrauchsunterschied ?!?

alles scheisse !!!! sorry, ich bin aber grad tierisch genervt

54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von th3_fr34k


 

[...]
ein rußpartikelfilter ansich und dessen gestörte funktion. bei vielen anderen herstellern (speziell den franzosen) funktionieren die filter ohne jedes problem. es macht daher wenig sinn, auf den filter zu schimpfen, nur weil die deutschen automobilbauer nicht fähig sind sowas richtig zu entwickeln!!

auch z.b. vom 2.7 TDI hört man ja nur wenig bis kaum schlechtes bez. des DPF

Hallo!

Ein Dieselpartikel ist ja tatsächlich relativ sinnvoll, aber nur dann wenn er auch richtig funktioniert. Ein Mehrverbrauch von über einem Liter ist angesichts der knapper werdenden Ölvorkommen inakzeptabel. Und der damit verbundene erhöhte CO2-Ausstoß auch.
Ich bin überzeugt, dass auch die deutsche Automobilindustrie gute DPFs bauen kann. Allerdings muss man der Industrie etwas Zeit geben. Viele Motoren wurde für einen Einsatz ohne DPF entwickelt. Kein Wunder, dass die Abstimmung mit DPFs dann miserabel ist und der Motor viel Diesel braucht und einen schlechten Durchzug aufweist.
Wenn erst mal alle Motoren für einen Einsatz mit DPF konzipiert wurden und das ganze ausreichend getestet wurde (1-2 Jahre), dann werden auch die Deutschen Automobilhersteller gute Partikelfilter-Motoren bauen. So lange haben die französischen Hersteller in dieser Hinsicht einen Vorsprung. Man möge aber bedenken, dass die meisten Französischen Dieselmotoren ohne DPF die Euro 4-Norm nicht erfüllen würden. Deshalb halte ich persönlich nicht so viel von den französischen Dieselmotoren.

Grüße
Audi-Alu-Kugel

es stellt sich noch eine ganz andere Frage:
Chemiker argumentieren, dass der Feinstaub ducrh DPF nicht verschwindet sondern nur noch feiner gemacht wird. Dadurch wäre das Gesundheitsrisiko wahrscheinlich noch schlimmer, nur eben momentan nicht messbar. Vielleich wären die dicken Rußpartikel am Ende sogar leichter zu binden gewesen.
Nichts gegen Umweltschutz aber hier wird uns ein Käse sonders gleichen aufoktruiert.
Entstanden ist doch der Schmarrn erst als Peugeot beim 407 die Euro 4 nicht bekommen hätte und statt einen neuen Motor zu entwickeln einfach den FAP Diesel erfunden hat.

(Auskotzmodus an)
Das ganze ist doch nur ein typisch deutsches Problem.
Warum nicht einfach eine einheitliche Regelung: Alle Neuwagen verplichtend mit DPF. Gebrauchtwagen: Steuern rauf wenn subventionierter DPF nicht reingebaut wird. Ab 2015 verplichtend für alle zugelassenen Diesel. Aber bei uns wird ja Jahrelang das Geld in den Debatten verheizt und unser Altkanzler Schröder hat mit seinen Mannen vehement verhindern müssen, dass sich die Deutschen Automobilisten dem Europäischen Trend zum DPF anschließen, weil man Angst gehabt hat, man könnte sich nen Steuer-Joker verspielen. Soviel zum Thema Umweltpolitik.

Da gibts noch viel zu tun....
(Auskotzmodus aus)

Mehrverbrauch von 1L/100km?
Das würde ja bedeuten, dass mein 2,7er ohne DPF nur 7L/100 km brauchen würde!
Vergleicht man den 2.7er mit dem (allerdings älteren) 2.5er dann ist dies jedoch sehr unrealistisch.
Insofern halte ich die 1L/100km mehr für ein Märchen.

Dieselmotoren mit Common-Rail haben keine Probleme mit DPFs. Darum gibt’s bei VW/Audi mit den 2.7 und 3.0 TDIs auch absolut keine Probleme damit. VW/Audi hat bei den 4 Zylindern viel zu lange an der Pumpe-Düse Technik festgehalten und dann immer was von Innermotorischen-Massnahmen geschwatzt. Technisch sind DPF und Pumpe-Düse Problematisch, die Nötigen Vor-und-Nacheinspritzungen sind nicht möglich. Aber 2008 wird sich das Problem lösen, dann stellt VW/Audi auch bei den 4 Zylindern auf Common-Rail um. Es ist jedoch richtig, dass die russenden Dreckschleudern endlich von der Strasse verschwinden und somit ist der Entscheid nur noch TDIs mit Filter anzubieten zu begrüssen. Jeder muss selber entscheiden ob er jetzt noch einen veralteten Pumpe-Düse Traktor kaufen will. Im Nachhinein muss man nicht jammern.

Ähnliche Themen

mit meinem 3,0 TDI Quattro, DPF und Tiptronic (und allem elektronischem Beiwerk) benötige ich z.Zt. ca. 9 l (FIS 8,6-8,8; errechnet nach Tanken 9,1-9,3). das ist dann irgendwie im Vergleich zu den 8 l mit 2,0 TDI und 93 PS und einige Kilos weniger ganz schön wenig

Zitat:

Original geschrieben von pbeater


Dieselmotoren mit Common-Rail haben keine Probleme mit DPFs. Darum gibt’s bei VW/Audi mit den 2.7 und 3.0 TDIs auch absolut keine Probleme damit. VW/Audi hat bei den 4 Zylindern viel zu lange an der Pumpe-Düse Technik festgehalten und dann immer was von Innermotorischen-Massnahmen geschwatzt. Technisch sind DPF und Pumpe-Düse Problematisch, die Nötigen Vor-und-Nacheinspritzungen sind nicht möglich. Aber 2008 wird sich das Problem lösen, dann stellt VW/Audi auch bei den 4 Zylindern auf Common-Rail um. Es ist jedoch richtig, dass die russenden Dreckschleudern endlich von der Strasse verschwinden und somit ist der Entscheid nur noch TDIs mit Filter anzubieten zu begrüssen. Jeder muss selber entscheiden ob er jetzt noch einen veralteten Pumpe-Düse Traktor kaufen will. Im Nachhinein muss man nicht jammern.

Der 170Ps 2l Tdi hat Piezo Injektoren und müßte somit die Voreinspritzung beherrschen, hier sollte das Problem dann ja nicht mehr auftauchen.

Also für mich wäre ein Diesel ohne Partikelfilter nicht in Frage gekommen, nicht wegen der Umwelt, sondern eigentlich nur, weil ich es absolut nicht mag, wenn schwarze Wolken aus dem Auspuff kommen

Zitat:

Original geschrieben von pbeater


Aber 2008 wird sich das Problem lösen, dann stellt VW/Audi auch bei den 4 Zylindern auf Common-Rail um.

Also bei Volkswagen selbst steht eindeutig 2007.

Link: ...volkswagen-media-services.com/.../...ndard.gid-oeffentlichkeit.html

EDIT: Und bevor die nächste Frage kommt.

Es werden leider CommonRail Systeme von Siemens VDO werden und nicht wie bei den V6 und V8 TDI von Audi Systeme von Bosch. 🙁

Link: ...volkswagen-media-services.com/.../...ndard.gid-oeffentlichkeit.html

"Volkswagen wird seine Dieselmodelle von 2007 an auf Common-Rail-Einspritzsysteme umstellen und von 2008 an bis zu 50 Prozent aller Vierzylinder-Dieselmotoren im Konzern mit Einspritzsystemen von Siemens VDO ausrüsten."

D. h. dann ist es besiegelt und ein VW ist keinen Deut mehr besser als ein Modell aus Frankreich, denn die setzen schon heute auf Siemens VDO. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sparfuchs5,6l


Ich glaube ja, dass das wirklich enttäuschende dei Werksangaben zum Verbrauch sind!!! Hätte Audi gleich im Prospekt geschrieben, dass der 2,0er TDI egal ob mit140 oder 170 PS mit DPF so viel mehr braucht, dann hätten sich einige anders entschieden. Mir hat mein Freundlicher gestern gesagt ich soll trotz der Werksangabe von 5,8 Litern mal nicht von einem Verbrauch unter 7L ausgehen. Das ist schon frech. Ich hätte dann nämlich auch gleich den 2,7er genommen. Für die 45T€ wäre das machbar gewesen. Ich hab mich ausschließlich aus Verbrauchsgründen für den 2,0er entschieden.
Jetzt ist es wie es ist und ich bin auch der Meinung:
Wir jammern schon auf hohem Niveau!!!
Grüße

GENAUSO wie bei mir!

Deshalb auch mein "8l-Thread" an anderer Stelle.

Ich glaube nicht, daß es am DPF liegt, sonst würden ja alle viel mehr verbrauchen. Siehe spritmonitor.de!

Bei mir: 8,2l statt 6,1l, und zwar nachgemessen vom Händler auf 100km-Referenzstrecke mit Diagnosegerät und bei ausgeschalteter Klima usw., jetzt geht´s wohl auf den TÜV-Rollprüfstand, so will es die Audi-Zentrale.

Bin übrigens kurz vor der Klage gegen Audi, ich schreibe euch, sobald´s was Neues gibt.

Re: abkotz-thread für DPF-Geschädigte

Zitat:

Original geschrieben von a-cut


ich weis nicht, ob ich so einen thread eröffnen darf aber ich fang mal an. höchstwahrscheinlich gibts es im forum schon zig-beinträge hierüber.

aber warum gibts bei audi nur noch diesel mit DPF ?? was haben die sich dabei gedacht!?

- keine steuerlichen vorteile
- sauft wie ein camel
- läuft wie ein esel
- hat noch geld gekostet

ich hatte einen 1.9tdi passat mit 115 ps. ich finde absolut keinen unterschied bei der beschleunigung.

passat-verbrauch: 5,6 l/100 km
audi a4-verbrauch: 8,0 l/100 km

erklären etwa der DPF, quattro-antrieb und 235er sommerreifen den gewaltigen verbrauchsunterschied ?!?

alles scheisse !!!! sorry, ich bin aber grad tierisch genervt

die brauche ich ja gerade mal knapp mit meinem TFSI 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Audi-Alu-Kugel


Ein Mehrverbrauch von über einem Liter ist angesichts der knapper werdenden Ölvorkommen inakzeptabel. Und der damit verbundene erhöhte CO2-Ausstoß auch.

Aus diesem Grunde werde ich die Anschaffung eines Fahrzeuges mit DPF auch erst dann in Erwägung ziehen, wenn dieses Problem zufriedenstellend gelöst wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen