ABK Springt nicht mehr an --> Kein Zündfunke
Hallo liebe Schraubergemeinde.
Habe hier ein kleines bzw großes Problem. Mein ABK springt nicht mehr an da er keinen Zündfunken hat.
Angefangen hat alles heute morgen bei der Fehlersuche meines Leerlauf und Startproblems.
Leerlauf schwankt manchmal zwischen 800 und 1000 Touren auf und ab. Mit einem kleinen Gasstoß stabilisiert sich
die Drehzahl für etwa 30 Sekunden und dann gehts wieder von vorne los.
Zum Startproblem. Einmal springt er sofort an und dann wieder erst nach 10 Sekunden orgeln und gas geben.
Wenn er nicht gleich anspringt und dann endlich mal in die Gänge kommt ist Benzingeruch war zunehmen.
Daher fing ich heute mit der Fehlersuche an.
Relai 30 wurde getauscht --> brachte keine Besserung
Temperatursensor durchgemessen --> In Ordnung
Drosselklappenschalter durchgemessen --> In Ordnung
Schläuche und Leitungen auf Falschluft untersucht --> In Ordnung
Kaltstartventil geprüft --> In Ordnung
Leerlaufregelventil gereinigt
Dann kam ich auf den Luftmengenmesser und bemerkte das der schwarze Deckel an der Oberseite mit Silikon zugeklebt war.
Da hat wohl schon mal Jemand herumgemurkst!
Also Luftmengenmesser abgesteckt und mit dem Deckel des Luftfilterkastens ausgebaut.
Schwarzen Deckel vom Luftmengenmesser abgemacht und was soll ich sagen, der Schleifkontakt ist nicht mehr der Beste.
Das ganze wieder zusammengebaut und nun stehe ich vor meinem großen Problem.
Er will nicht mehr anspringen ---> Kein Zündfunke
Zündkerzen sind Staubtrocken. Also bekommt er auch kein Benzin.
Alle Kabelverbindungen habe ich geprüft und alles für in Ordnung befunden.
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
lg
39 Antworten
Sodala melde mich mal wieder da mein ABK wieder rumzickt. In letzter Zeit springt er teilweise schlecht an.
Egal ob warm oder kalt. Wieder ist Benzingeruch vorhanden wenn er mal schlechter anspringt.
Stell ich den Motor nach dem "schlechten Starten" ab springt er sofort wieder normal an.
Komm einfach nicht hinter den Fehler...
SAM ich brauche Rat 😁
Heute in der Werke Fehlerspeicher ausgelesen und kein Fehler vorhanden.
Das ist mal was positives. Dafür verabschiedet sich jetzt die Krümmerdichtung.
Habe heute gleich einen Abgastest gemacht und siehe da er rennt viel zu fett.
Lambdawert ist auch zu hoch. Vielleicht kommt das schlechte Anspringen ja daher...
Zitat:
Original geschrieben von Audi90Cruiser
Heute in der Werke Fehlerspeicher ausgelesen und kein Fehler vorhanden.
Das ist mal was positives. Dafür verabschiedet sich jetzt die Krümmerdichtung.
Habe heute gleich einen Abgastest gemacht und siehe da er rennt viel zu fett.
Lambdawert ist auch zu hoch. Vielleicht kommt das schlechte Anspringen ja daher...
Die Einspritzventile besitzen Dichtungen genauso wie die Kunststoffhülsen zur Isolatation gegen die Motorwärme im Ansaugkrümmer die werden werden im Alter gerne hart und spröde, diese unbedingt ersetzen sonst wirds brandgefährlich im wahrsten Sinne des Wortes, schau dir auch mal deinen Abgaskrümmer an, sollte er grauweiße Spuren aufweisen, kannst du davon ausgehen dass das Haarrisse sind, dieses führen auch zu einem fetteren Gemisch, hohen Verbrauch und schlechten Abgaswerten, ABK-Krankheit, früher oder später erwischt es jeden ABK mit Krümmerrissen, dann aber diesen nicht mit Original Audi ersetzen sondern durch einen von der Firma LRT diese haben die Gussrezeptur verändert so das keine Risse mehr auftreten können.
Marko hat es schon gut erklärt.
Sollten diese Fehler nicht vorhanden sein, bleibt eben noch die Lambdasonde.
Wenn diese schon sehr alt ist, wird sie es auch sein! 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Samuel0815
Marko hat es schon gut erklärt.Sollten diese Fehler nicht vorhanden sein, bleibt eben noch die Lambdasonde.
Wenn diese schon sehr alt ist, wird sie es auch sein! 😉
Die habe ich ja ganz vergessen.🙄
Danke für eure Antworten. Gestern habe ich mir neue Krümmerdichtungen gekauft und gleich losgelegt.
Beim demontieren der Ansaugbrücke kam dann die Ernüchterung...Krümmer hat zwei Risse und am vierten Zylinder
beide Stehbolzen nicht mehr vorhanden. Seltsamerweise war das ganze nicht unangenehm laut!?
Naja dann verbrachte ich die nächsten 2 Stunden damit die Stehbolzen mit einer Winkelbohrmaschine auszubohren.
Krümmer wird heute von einem Kollegen geschweißt der mit Gussschweißen beruflich zu tun hat.
Mal sehen ob das was wird. Bin da etwas skeptisch was Gussscheißen angeht.
Lambdasonde wird nächste Woche auch noch erneuert. Kann ja nicht Schaden!
Den Krümmer nach dem Schweißen auf Verzug prüfen!
Sonst darfst du sehr bald wieder Stehbolzen ausbohren. 😉
Das schweißen vom Krümmer hat sich erledigt. Wird ein neuer besorgt.
Der hier sollte doch passen http://www.ebay.at/.../400198837320?...
Hersteller ist LRT wie hier schon erwähnt...
Der Preis ist ok, allerdings brauchst du noch 4 Abgaskrümmerdichtungen, 8 Stehbolzen, 8 Muttern, 1 Flammrohrdichtung, 4 Flammrohrmuttern, 1 Ansaugkrümmerdichtung. Schraube das Flammrohr unten an der Hallterung ab, dadurch kannst du das Flammrohr besser in die Stehbolzen vom Krümmer einfädeln, an die untern Krümmermuttern kommst du am besten wenn du die Alu-Stütze vom Motorlager (3 Imbusschrauben) ausbaust. Die 4 Muutern vom Flammrohr erreichst du am besten mit der Ratsche + Verlängerung und Gelenk vom Unternboden am Flammrohr vorbei nach oben. Viel Spaß bei der Montage und fluche nicht soviel. 😉🙄😁
Danke für die Tipps. Alles Dichtungen und Muttern liegen schon bereit in der Werkstatt.
Hosenrohr ist auch schon längst ausgebaut. Die 4 Muttern waren eigentlich leicht zu erreichen und zu öffnen.
Hab schon viel schlimmere Aktionen hinter mir 😉
Kurzer Zwischenbericht.
Neuer Krümmer ist verbaut! Alle Dichtungen neu inkl. der Ansaugbrückendichtung!
Neue Lambdasonde wurde auch verbaut.
Die Kiste springt noch immer schlecht an 😠
Ich fasse nochmal zusammen was erneuert wurde...
-Abgaskrümmer inkl. Dichtungen.
-Hosenrohrdichtung
-Ansaugkrümmerdichtung
-Lamdasonde
-Einspritzdüsen neu abgedichtet
-LMM
-Zündkabel
-Zündverteiler inkl. Finger
-Temperaturfühler
-Zündspule
-Relai 30
Hab mir gestern noch einen neuen Benzindruckregler bestellt welcher dann nächste Woche getauscht wird.
Wenns dann noch immer nicht besser ist bin ich am Ende mit meinen Ideen...
welchen temperaturfühler hast du denn neu gemacht? den blauen oder weißen?
evtl. schon mal den kurbelwellensensor gecheckt?
kannst du mir mal sagen welche werte du wo an deiner zündspule gemessen hast. meine spinnt glaube ich auch und würde die gerne mal durchmessen.
gruß achim
Getauscht habe ich den 2 Poligen Blauen Temperatursensor fürs Mstg.
Zündspule mist du wie folgt durch.
Widerstand messen von 15-->4 und 15-->1
Zwischen 15 und 4 --> 2,80 KOhm
Zwischen 15 und 1 --> 0,85 KOhm
klemme 1 ist ja der mittlere pin, oder? hallgebersignal...
kl 15 auf kl 1 habe ich 2.56 k ohm
kl 15 auf kl 4 habe ich 3.56 k ohm
dann ist die wohl platt.... sehe ich dem richtig?
Zitat:
Original geschrieben von netsailor5101977
welchen temperaturfühler hast du denn neu gemacht? den blauen oder weißen?
evtl. schon mal den kurbelwellensensor gecheckt?kannst du mir mal sagen welche werte du wo an deiner zündspule gemessen hast. meine spinnt glaube ich auch und würde die gerne mal durchmessen.
gruß achim
Da muss ich dich leider enttäuschen, der ABK hat keinen Kurbelwellensensor.