Audi 80 B4 ABK treibt mich zum Wahnsinn / Motorproblem
Hallo zusammen,
ich starte hier jetzt einen letzten Versuch mein Problem mit meinem 92er B4 mit ABK maschine in den Griff zu bekommen.
Die Kiste macht mich langsam verrückt.
Also, mein Problem mit dem Wagen ist das er beim schnellen durchtretten des Gaspedals kurz einbricht bevor er beschleunigt, ausserdem fühlt er sich nicht 100%ig nach 115 PS an. Desweiteren hat er es ab und zu (wie heut Morgen um halb 4 und gerade eben auch) das er ums verrecken nicht mehr zieht. Wenn er dann so spinnt ist es egal in welchem Gang mann fährt, mann kann das Gaspedal voll durchtretten aber er zieht nicht bis die Drehzahl auf 1000 - 1100 touren sinkt dann kommt er wieder kurz.
So nun das was mich verwirrt, wenn ich den blauen Temperaturfühler für`s Steuergerät abziehe kann mann wieder fahren und das absacken beim schnellen durchtretten des Gaspedals ist auch weg. Von der Leistung und der Laufkultur her zwar nur 99% aber er ist fahrbar. Der Temperaturfühler ist aber neu. Wenn er dann mal wieder denn Spinner hat und nicht mehr zieht knallt er auch, hört sich wie Fehlzünder an.
Wenn sich jemand mit der Materie auskennt wäre ich um jeden Tip dankbar.
Bitte jetzt keine Antworten wie "benutz die Suche" , das habe ich schon hier und in anderen Foren getan, ich hab edliche Beiträge durch und nix gefunden was mir eine Antwort bringt.
Wenn mir jemand der Ahnung hat vielleicht erklären könnte was genau vor sich geht, bzw. was versellt wird sobald das Steuergerät ein Temperatusignal bekommt wäre das auch mehr als super, denn genau dann kommt der Fehler, sobald der erste Temperaturwert vom Fühler kommt. Wenn ich das Auto morges starte springt er einwandfrei an und läuft die ersten 500 - 1000 Meter tadellos. Sobald er minimal Temperatur bekommt gehts los.
Getausch habe ich schon:
- temp. Fühler blau
- Zündkerzen
- Verteilerkappe und Finger
- Steuergerät
- Luftmengenmesser
- Drosselklappe sammt Poti
- Lambdasonde
- Thermostat
Das Ansugsystem hab ich mit Bremsenreiniger auf undichtigkeiten geprüft.
Im Fehlerspeicher war ein Fehler der Lambdasonde, deswegen hab ich sie auch getauscht da sie laut Messwerteblock nicht geabeitet hat.
Die neue Arbeitet jetzt zwar, der Fehler ist aber wieder gekommen.
Ich wäre um Sachkundige Tips echt froh...
26 Antworten
hi,sag mir bloß bescheid wenn du den Fehler gefunden hast,habe die selben Macken mit meinem 2,3 NG.
Zu den Sachen die du getauscht hast,kommen bei mir noch Druckspeicherschalter und Klopfsensor,hab jetzt eben gelesen,das es evt die Dichtungen der Einspritzleitungen seien können!probier ich am WE aus!!!
Was macht der Kraftstoffdruck?! Gibt die Kratstoffpumpe den Geist auf.... Wenn´s auf´s Ende zu geht, macht sie manchmal mit und von jetz auf nachher auch wieder nich. Messen, - bringt Klarheit!!!!
Hast du auch startprobleme? Mein ABK hat letzt während der Fahrt auch auf einmal richting rumgebockt. Das führte dann soweit, dass er im Leerlauf so stark schwangte, dass er ausging.
Dann hab ich zuerst die LambdaSonde abgezogen (weil ich das Problem schonmal hatte), aber keine Besserung. Dann hab ich das Leerlaufventil abgezogen und er lieft zwar mit erhöhter Drehzahl, aber dafür zog er auch wieder.
Bei meinem NG, den ich vorher hatte, hattte ich ähnliche Probleme, mal Lief er ganz normal und dann wieder nicht. Erst hab ich Kraftstofffilter getauscht, dann ging es auch 2 Woche gut, im Endeffekt war es die Krafstoffpumpe, bei meinem Modell konnte ich leider nur bei Audi bestellen und musste richtig blechen. Da es die im Zubehör nicht gab, bzw. nicht Lieferbar war.
Also mal den Stecker von Leerlaufregelventil abziehen und dann mal den Kraftstoffdruck messen!
hallo
mal den fehlerspeicher ausgelesen ob da was drinn steht ?
Mfg Kai
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von roccofloppy
Wenn ich das Auto morges starte springt er einwandfrei an und läuft die ersten 500 - 1000 Meter tadellos. Sobald er minimal Temperatur bekommt gehts los.
Im Prinzip hast du damit eigentlich schon deine Frage beantwortet:
Wenn er kalt ist, bekommt er durch Kaltstartventil zusätzlich Kraftstoff eingespritzt. (bis zu 8 sec.)
Das erklärt den guten Kaltstart.
Der Temperatursensor sorgt ebenfalls in der Kaltstartphase dafür, das mehr Kraftstoff eingespritzt wird.
Wird es nun warm, senkt er die Kraftstoffzufuhr auf ein Mindestestmaß herab.
Die ESV benötigen entsprechenden Druck um richtig arbeiten zu können.
Ist du Pumpe nun alterschwach, oder der Benzindruckregler defekt (das sieht man meißt nicht) arbeiten diese nicht richtig und es kommt
zu den genannten Problemen.
Ich würde hier den Fehler suchen:
- Benzindruckregler
- Pumpe
- ESV
erstmal danke für die vielen Antworten.
Ich hätte ja in richtung Zündverteiler / Hallgeber tendiert da es sich gestern nach richtigen Fehlzündern angehört hat.
Aber der muckt doch normal nicht so rum entwerder er funktioniert oder nicht? Oder kann der auch nur so halblebig sein?
Aber die Zündverstellung wird doch nicht mehr über den Verteiler geregelt das geht doch alles über`s Steuergerät oder?
Wie kann ich den Kraftstoffdruckregler und die Kraftstoffpumpe alternativ prüfen, ich habe nämlich nicht das Equipment um den anliegenden Kraftstoffdruck zu prüfen.
Jo, der Kat wäre da auch noch!
Den hatte ich doch glatt.......🙂
Vielleicht stimmen auch nur die Steuerzeiten nicht...
was soll das mit einem verstopften Kat zu tun haben? Wird etwa der KAT wieder frei wenn ich den blauen Temp. Fühler absteck? 🙂
Weil dann ist das Problem ja nahezu weg.
Zitat:
Original geschrieben von roccofloppy
was soll das mit einem verstopften Kat zu tun haben? Wird etwa der KAT wieder frei wenn ich den blauen Temp. Fühler absteck? 🙂Weil dann ist das Problem ja nahezu weg.
Bau einen neuen Temp.-Geber fürs MSTG ein und dein Problem dürfte sich erledigt haben, wenn das MSTG vom Temp-geber nur unplausible Werte übermittelt bekommt, weis es ja auch nicht so richtig ob es das Gemisch anfetten oder abmagern soll. Allerdings müsste der Fehler (G62 unplausibles Signal + G62 Kurzschluss nach Plus (durch Abziehen) ) dann auch im FS abgelegt sein.