Abgeschleppt... peinlich!

Mercedes C-Klasse S203

Hallo,
da kommt ich bei ReWe raus und er glüht vor... Startversuch... nichts.
So garnichts.
Also mal echt, da lobe ich mir meinen w201, 202 und 124.
Hâtte ich mal zu den alten Modellen gegriffen. Die rosten nur.
Oder 1.500€ in meinen Volvo investiert und die Automatk repariert.

Beste Antwort im Thema

Jetzt kommt´s:
Die Wählhebelstange am Wählhebelmodul war los.
Bedeutet, die Automatik gibt nicht weiter, welcher Gang eingelegt ist und man kann ja nur in P oder N starten.
Mit Kleinteilen und Mietwagen 164€.
Erstaunlich, was manchmal raus kommt.
War im Fehlerspeicher dramatischer...

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

@Knut schrieb am 11. April 2016 um 16:05:50 Uhr:


Und: Es ist jedem frei gestellt, ob er Beiträge in Forem liest oder etwas dazu schreibt.

Ach nee...

(Sagte ich ja vorbeugend: "Braucht ja keiner zu lesen, nicht wahr?"😉

Zitat:

Schon alleine, wenn man online ist zeigt, dass man Zeit hat.

Wieder ein denkfehler: Wer sagt, daß man vor'm PC sitzt, wenn da "online" steht? Und wer sagt, daß da nicht auch "online" steht, wenn der PC im Standby ist (und der User sich nicht ausgeloggt hat?

Und selbst wenn man online ist, heißt das noch lange nicht, daß man seine Zeit dann mit der Bequemlichkeit von anderen verschwenden will.

Ich finde es unhöflich, wie Du auftrittst - und Deine Diskussionen danach beweisen, daß Du auch wirklich so bist, und Deine Sozial-Defizite nicht einsehen kannst oder willst.

Zitat:

Selber schrauben ist für mich nicht spannender. Entscheidend ist, dass das Auto dann wieder fährt.

Das zeigt eine sehr langweilige Einstellung.

Wenn dir nur wichtig ist, daß Dein Auto fährt, dann kaufe Dir ein neues, und belästige hier keinen.

Zitat:

Und es ist klar, dass heute, wo Mechanik nicht alleine im Spiel ist, die Anfälligkeit oder die Menge der möglichen Fehlerquellen größer ist.

Und die Menge der einfach behebbaren Fehler auch, weil sie schon direkt im Diagnosesystem erklärt werden.

Hättest Du geeignetes Werkzeug im Auto (heutzutage ist das u.a. ein Diagnosegerät), hättest Du vermutlich den Fehler schon selber sehen können.
Aber alles auf die Menge der verbauten Technik schieben zu wollen, sorry, das ist etwas lächerlich.
Bei einem Oldtimer hättest Du vermutlich genauso dagestenden wie Doof, wenn der nicht angesprungen wäre.

Zitat:

Hinzu kommt, dass nach heutiger Einschätzung aktuellere Modell nicht mehr dad Zeug zum Oldtimer haben. Hat damit zu tun, dass man nicht weiß, wie lange man noch die Elektronikbauteile besorgen kann.

Alles billige Ausreden.

Man weiß/wußte auch nicht, wie lange alte Mechanik verfügbar ist oder war.

Daß die Dinger angeblich nicht zu Oldtimern taugen, liegt eher daran, daß frühere Oldtimerschrauber wenig Kompetenz in Sachen Elektronik bzw. elektrischen Steuerungen/Regelungen haben, und außerdem bald tot sind.
Und nachrückende Generationen zu ungebildet und auch oft zu dumm sind, überhaupt an irgendwas schrauben zu können.

Und man sieht es auch bei Dir: Das Auto interessiert Dich nicht, Du willst nur, daß es fährt.
So wird man nie was mit Oldtimern näher zu tun haben.

Harry

Nicht böse sein, Harry, aber das lese ich mir nicht alles durch.
Ist dem Thema nicht sachdienlich.

Wahnsinn! 3 Seiten schon, und eigentlich null Inhalt. Ihr müsst alle Zeit haben ;-)

Kommen den noch der Allgemeinheit dienliche Info's, oder verbrauchen wir hier weiterhin noch mehr Strom...?

Frage ich mich auch.
Also bin dann raus, bis ich weiß, was es war.
....ach ja, Foren.

Ähnliche Themen

Jetzt wird er zu MB geschleppt, weil es das Zündschloss bzw. die Wegfahrsperre ist.
Wird wohl teuer.
Egal, ist, wie es ist.

Für die Hobbyschrauber: Hätte ich selber los gelegt und alles gecheckt, wäre ich wohl noch nicht so weit.

Geht wohl auch günstiger, indem man das Betroffene Teil ausbaut und reparieren lässt. daß sind dann abet bis zu 10 Tage Ausfall.

Und so spendiert der ADAC einen Leihwagen.

Also evtl. der Transponder im Schlüssel? (Falls Du soeinen Schlüssel hast.) Da könnte eine Sende/Empfängerspule von der Platine im Schlüssel gelöst sein (Lötstelle), z.B. durch Runterfallen. Kann man gelegentlich wieder anlöten.

Andere Möglichkeit: Im Schlüssel befindet sich Staub (aus jahrelangem Hosentaschentragen), insbesondere, wenn das Schlüsselgehäuse schon nicht mehr ganz dicht ist. Dann geht das IR-Signal nicht mehr durch seine Spitze (da ist ein kleines rundes halbdurchsichtiges schwarz-rotes Fenster in der Schlüsselspitze, wenn man genau hinsieht).

Hast Du einen anderen Schlüssel probiert? (Der hoffentlich nicht wegen gleichem Problem schon seit Jahren als nicht funktionierend in der Schublade liegt.)

Ansonsten gibt es für den Transponder im Schlüssel noch das Gegenstück: Die Sende- und Empfangsspule um den Schließzylinder. Ich glaube, das geht seltener kaputt.

Gruß, Harry

Hallo Harry,
die Schlüssel gehen beide nicht. Wird alles übertragen, nur er startet hat nicht.
Im Fahrzeug wurde elektronisch und mechanisch alles geprüft.
Ich schreibe nachher mal, welches Teil defekt sein soll.

Zitat:

@Knut schrieb am 12. April 2016 um 14:55:03 Uhr:


Hallo Harry,
die Schlüssel gehen beide nicht. Wird alles übertragen, nur er startet hat nicht.
Im Fahrzeug wurde elektronisch und mechanisch alles geprüft.
Ich schreibe nachher mal, welches Teil defekt sein soll.

Und das konnte eine Nicht-MB-Werkstatt feststellen (aber nicht reparieren)? - Interessant! (Hatten die eine StarDiag?)

Ich bin gespannt.

Harry

ich bin auch gespannt.
sie hätten "es" wohl ausgebaut und zur Reparatur geschickt.
Wenn ich wieder weiß, was "es" ist, schreibe ich es.
Bin ein wenig im Stress, weil ich die Tage noch Termine habe und für Mobilität sorgen muss.

Jetzt kommt´s:
Die Wählhebelstange am Wählhebelmodul war los.
Bedeutet, die Automatik gibt nicht weiter, welcher Gang eingelegt ist und man kann ja nur in P oder N starten.
Mit Kleinteilen und Mietwagen 164€.
Erstaunlich, was manchmal raus kommt.
War im Fehlerspeicher dramatischer...

Mist, gelesen hatte ich diesen Effekt auch schonmal.
(Die erste Werkstatt hatte wohl keine Erfahrungen mit MB?)

Die Rep. war natürlich schön günstig, wenn man mal die ADAC-Versicherungsleistung nicht berücksichtigt. Glückwunsch!

Jetzt erzähl' aber doch noch schnell, warum die w201, 202 und 124 so viel besser waren und solche Fehler nicht hatten?

Gruß, Harry

Na ha, in dem Fall wäre das wohl egal, welche Baureihe.
Mal abgesehen von Sicherheit, war es bei den Alten leichter, den Fehler einzugrenzen.
Heute überlagert das elektronische Problem ein mechanisches, weil der Auslöser in det Mechanik liegt, wie wie
Mein 201 hatte nicht einmal eFenster.

Zitat:

@Knut schrieb am 13. April 2016 um 17:43:24 Uhr:


Na ha, in dem Fall wäre das wohl egal, welche Baureihe.

Das kann man vorher nicht wissen. Gibt ja evtl. typische Fehler.

Also für die Fehlersuche sollte man sein Modell schon genau beschreiben.

Zitat:

Mal abgesehen von Sicherheit, war es bei den Alten leichter, den Fehler einzugrenzen.

Das stimmt nicht. Höchstens ein paar leicht erkennbare Fehler konnte man schnell finden. Die schwierigeren waren auch damals schwieriger. Und die einfachen sind auch heute einfacher.

Mal ein Beispiel: Bei einem Vierzylinder-Benzinmotor aus den 80ern mit 4-fach-Drosselklappe: Da konnte man ohne Spezialwerkzeug nicht mal das doch öfter nötige Synchronisieren der Drosselklappen vornehmen. Gute Synchronwerkzeuge kosteten damals mehrere hundert DM.

Und dann diese anfälligen Vergaser! Ich danke für die Entwicklung von Einspritzsystemen!
Oder diese schrottigen (Zünd-)Verteiler...

Und bei vielen Fehlern hilft einem die Diagnose heutzutage.

Zitat:

Heute überlagert das elektronische Problem ein mechanisches, weil der Auslöser in det Mechanik liegt, wie wie

Wir kennen ja Deine Fehlermeldungen nicht. Vielleicht hätte man was rauslesen können.

Überlagert werden die mechanischen Fehler nicht. Man muß halt nur Ahnung haben, um aus den Fehlergrößen auf den mechanischen Fehler schließen zu können.
Mit der Ahnung ist es aber bei vielen Kfz-Beschäftigten und auch Hobbyschraubern nicht so weit her.

Zitat:

Mein 201 hatte nicht einmal eFenster.

Für Dich wäre wohl die Rückkehr zur offenen Droschke am besten. Da konnte sogar jeder Dorfdepp die Defekte erkennen (nur mangels Werkzeug und Material nicht reparieren - genau wie heute).

Und nun wünsche ich fehlerarme Fahrt und hoffe, daß Dein GEBRAUCHTwagen nicht allzusehr runtergeritten ist.

Gruß, Harry

Wie auch immer, er fährt.

...obwohl ich noch Angst habe, dass es nicht alles war:-(

Deine Antwort
Ähnliche Themen