Abgeholt...
Gestern meinen B180CDI abgeholt. Ich drückte offensichtlich etwas das Durchschnittsalter( bin erst 68 ). Superbetreuer, der präzis, schnell,ausführlich und mit viel Humor insbes. die elektr.Spielzeuge erklärt hat. Hut ab!
Heimfahrt 140km Mix Autobahn (zw. 100 und 180km/h) und Landstrasse (95km/h) ergaben einen Verbrauch angezeigt von 5.5l/100km.
Windgeräusche minimal, ruckfrei schaltendes DCT, Aus-und Einsteigen erwartungsgemäß besser als in meinem E, schlechter als in meinem Scenic.Sonst alles wie erwartet oder bereits von Anderen beschrieben.
Die Unübersichtlichkeit vorne kann ich bestätigen, wird aber Gewöhnungssache sein.Auch etwas härter als mein E Avantgarde (kurze Stöße merkbar). Demnächst Langstrecke 1050km am Stück, da wird sich's zeigen, ob er bequem genug ist.
Vielen Dank für Eure Beiträge, die mir bei meiner Spezifikation und Entscheidung sehr geholfen haben.
weiß
Leder braun
7G-DCT
Exklusivpaket
Licht -und Sichtpaket
Chrompaket
Rückfahrkamera
Parkassistent
Distronic Plus
Ablagepaket
Armlehne Fond
Panoramadach
Xenon
memory
16'' Felgen WR
Becker Map Pilot(kein media interface,m.E. unnötig)
Komfortfahrwerk
Scheibenwaschanl. beheizt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kik1
Ergänzend dazu:
habe lange aus diesen Gründen zwischen dem neuen Porsche Boxter und dem B überlegt und bin zu dem Schluß gekommen, daß ich der Vernunft weiterhin eine Chance geben sollte. Denn das Alter wird einem ohnehin noch manche Dusseligkeiten bescheren, oder nicht?
Ja, dass Problem kenne ich auch. Ich konnte mich auch nicht zwischen dem Ferrari, dem Lambo, dem Bentley und der B-Klasse entscheiden. Letztendlich habe ich mich dann doch für die B-Klasse entschieden. Der auschlaggebende Punkt war ganz easy. Die Anderen bieten einfach keinen Diesel an, und ich wollte doch unbedingt einen Selbstzünder damit ich in Holland, den günstigen Diesel, tanken kann. Irgenwo muß man schließlich Prioritäten setzen und bei mir fängt das beim Tanken an 😁. Jetzt habe ich so viel Geld beim Tanken gespart und so kann "Mutti" sich ne neue Hotpans kaufen 😉.
Gruß Toolpusher
24 Antworten
Wenn ich mir's recht überlege:
Ich fahre jeden, naja, fast jeden Tag Fahrrad in der Stadt.Schnell,bequem,immer Parkplatz.Entfernung spielt natürlich eine Rolle, lebe in Freiburg mitten in der Stadt und mein Radius ist max.2km.
Mein E steht nun noch mehr in der Garage als vorher und wartet auf die allmonatliche Langstrecke, mein neuer B wartet aufs Einfahren und auf was noch?und eigentlich nehme ich immer noch den Scenic, den 10 Jahre alten Unverwüstlichen, zum Kreiselfahren, sprich Einkaufen.
Autoaffin ,wie ich bin, und doch so was von gestern!
Meine Kinder haben kein Auto, sondern Bahncards 1.Klasse, leihen sich ein Auto, wenn sie's brauchen und haben mit dem ganzen alten Autozirkus nichts mehr am Hut. Viel ökonomischer, viel praktischer. In 15 jahren ist unsere Autoindustrie wahrscheinlich bei einer Exportquote von 90% angelangt.....
Wie geht das so bei Euch? ÄÄhrlich bitte....
Zitat:
Original geschrieben von kik1
Wie geht das so bei Euch? ÄÄhrlich bitte....
Im Viertel ist der längste Weg 1,5 km - Fahrrad, wenn´s Wetter mitspielt.
Bis ich mit dem Auto zum Markt bin und da einen Parkplatz habe bin ich per Rad schon wieder zurück.
Stammkneipe sowieso laufen oder radeln.
Garten: je nach dem was ich transportieren muß, aber oft Rad.
Zur Arbeit meist per Bus+Bahn, kann man so schön Asis gucken.
NUR:
SchwieMu ist heuer 81 Jährchen alt und braucht 1 Kiste Wasser pro Woche, das ist sehr gut so.
Wir brauchen eine weitere Kiste Wasser.
Und NEIN: Mit CO2 notdürftig aufgeblubbertes Leitungswasser ist KEIN Mineralwasser!
Am Skat- oder Pokerabend geht auch mal eine Kiste Bier um.
Wenn´s auf Dienstreosen geht, dann oft per Leihwagen ab Firmensitz, da werde ich mein Gepäck NICHT mit Bus und Bahn rumschlüren.
Und ich bin nicht so alt, daß ich in den Urlaub fliege und dort im Ghetto hocke.
Urlaub fängt im Dezember an, wenn ich die Straßenkarte in die Hand nehme.
Daher geht es gar nicht ohne Auto.
Man sollte es aber mit Verstand einsetzen.
Gruß
Bernd
Gestern abend rief mich die Tochter meines Cousins an, sie lebt in Berlin.
Sie ist 30 Jahre alt und kam bisher ohne Auto aus. Seit 3 Wochen hat sie nun zusammen mit ihrem Mann ein Auto und schwärmt : Ich habe gar nicht gewusst dass ein Auto so praktisch ist ! Man steigt ein und kann überall hinfahren, braucht sich nicht um Bahnfahrpläne zu kümmern und keine Einkaufstaschen nach Hause zu schleppen.
Welch eine Erkenntnis !
Ich habe seit der Vollendung meines 18. Lebensjahres ein Auto, derzeit sind es 3 Stück, dazu einen Motorroller, zwei Oldtimermotorräder und zwei Traktoren.
Der "Fuhrpark" ist aber Kosten- und Zeitaufwändig.
Gruß
Franz
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kunipfuhl
Ich habe seit der Vollendung meines 18. Lebensjahres ein Auto, derzeit sind es 3 Stück, dazu einen Motorroller, zwei Oldtimermotorräder und zwei Traktoren.
Der "Fuhrpark" ist aber Kosten- und Zeitaufwändig.
Da kann man aber durchaus der Meinung der Tochter Deines Cousins sein. In einer Großstadt wie Berlin dürfte es aufgrund der öffentlichen Verkehrsmittel für viele Bevölkerungskreise möglich sein, ohne eigenes Auto auszukommen. Die Parkplatzsuche am Arbeitsplatz und in der Nähe der Privatwohnung könnte hier und da schwierig sein.
Wenn wir auf Deinen "Fuhrpark" aufstocken, dürfte der Individualverkehr für die nächsten Generationen ressourcenmäßig schwieriger werden.
Nein, es wird ja meist nur ein Fahrzeug benutzt, die anderen stehen herum.Zitat:
Wenn wir auf Deinen "Fuhrpark" aufstocken, dürfte der Individualverkehr für die nächsten Generationen ressourcenmäßig schwieriger werden.
Man gönnt sich ja sonst nichts, oder ?
Der eine raucht, der andere säuft, der dritte geht ins Puff, der vierte ins Casino, das kostet alles viel Geld. Ich habe als einziges Laster meine Kraftfahrzeuge.
Gruß
Franz
Mir ging es weniger ums vorhandene Kleingeld, eher um künftige Ressourcen. Aber ist ein anderes Thema und hier vielleicht fehl am Platze. Der Fuhrpark sein Dir gegönnt. Den Anderen Deine weiteren Vorschläge.Zitat:
Original geschrieben von Kunipfuhl
Nein, es wird ja meist nur ein Fahrzeug benutzt, die anderen stehen herum.Zitat:
Wenn wir auf Deinen "Fuhrpark" aufstocken, dürfte der Individualverkehr für die nächsten Generationen ressourcenmäßig schwieriger werden.
Man gönnt sich ja sonst nichts, oder ?
Der eine raucht, der andere säuft, der dritte geht ins Puff, der vierte ins Casino, das kostet alles viel Geld. Ich habe als einziges Laster meine Kraftfahrzeuge.
Gruß
Franz
Alle meine Fahrzeuge werden sicher irgendwann recycelt, gehen also als Resourcen nicht verloren.
Allerdings passiert das nicht so lange ich lebe.
Gruß Franz
Es geht um die Ressource Erdöl, nicht Metall. Und auch ein Recycling der Autos steht in keinster Weise im Verhältnis zum Energieverbrauch der Herstellung.
Zitat:
Original geschrieben von haudegen99
Es geht um die Ressource Erdöl, nicht Metall. Und auch ein Recycling der Autos steht in keinster Weise im Verhältnis zum Energieverbrauch der Herstellung.
So war's von mir gemeint.