Abgefahrene Reifen nach einem halben Jahr

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Sagt mal eure Meinung.
Mein Beamer ist eine Wintersaison gelaufen (118d) und die Reifen sind hinten mittig abgefahren.
Vorne sind die Flanken weg und zwar im "Sägezahntempo".

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HM120D


Das Problem ist nämlich uralt und es wurde schon so ziemlich alles dazu geschrieben. Auch, wie man das 'Problem' loswird.

Wie bitte?

Nochmal zur Richtigstellung, hier wird über zwei Themen gleichzeitig gesprochen:

a) Sägezahnbildung wegen falsch eingestellter Spur
und
b) übermäßiger Verschleiß der Runflat-Reifen

Mich interessiert eher Punkt b.
Also wenn ich das alles richtig zusammen fasse, dann geht die Empfehlung mehr in Richtung nicht-RFT-Reifen, weil das Problem noch immer besteht.
Und die Vorteile sind, dass sie weniger Verschleiß haben, komfortabler sind, weniger Rollwiderstand aufweisen, also Sprit sparen und obendrein auch noch 1/3 günstiger sind. Sehe ich das richtig?
Und soweit ich das in einem anderen Forum gesehen habe, kann man sich notfalls so einen Luftdruck-Kompressor bzw. ein Reparaturkit zum nicht-RFT-Reifen mitnehmen ... ob es wirklich hilft, weiß ich leider nicht. Oder man riskiert einfach mal einen Plattfuß, da er statistisch gesehen relativ selten auftritt, aber fährt den Rest des Jahres dafür mit allen Vorteilen der nicht-RFT-Reifen. Habe ich das alles richtig interpretiert? 🙂

Grüße, Amin

Zitat:

Original geschrieben von amsa65


Nochmal zur Richtigstellung, hier wird über zwei Themen gleichzeitig gesprochen:

a) Sägezahnbildung wegen falsch eingestellter Spur
und
b) übermäßiger Verschleiß der Runflat-Reifen

Mich interessiert eher Punkt b.
Also wenn ich das alles richtig zusammen fasse, dann geht die Empfehlung mehr in Richtung nicht-RFT-Reifen, weil das Problem noch immer besteht.
Und die Vorteile sind, dass sie weniger Verschleiß haben, komfortabler sind, weniger Rollwiderstand aufweisen, also Sprit sparen und obendrein auch noch 1/3 günstiger sind. Sehe ich das richtig?
Und soweit ich das in einem anderen Forum gesehen habe, kann man sich notfalls so einen Luftdruck-Kompressor bzw. ein Reparaturkit zum nicht-RFT-Reifen mitnehmen ... ob es wirklich hilft, weiß ich leider nicht. Oder man riskiert einfach mal einen Plattfuß, da er statistisch gesehen relativ selten auftritt, aber fährt den Rest des Jahres dafür mit allen Vorteilen der nicht-RFT-Reifen. Habe ich das alles richtig interpretiert? 🙂

Grüße, Amin

Zumindestens ich sehe das so.....mit folgenden Anmerkungen.......

meine Spur war lt. Händler nie verstellt und ist es auch nicht - trotzdem habe ich nach wie vor Probleme mit Sägezahnbildung. Lt. BMW sollten es die Reifen sein und mit den aktuellen (d.h. Produktion 2007) soll(te) alles besser sein (werden). Ist es aber nicht....Jetzt gibt es wohl einen anderen Lieferanten und Bridgestone wäre nicht mehr in der 1er Erstausstattung.....

Die anderen genannten und ungenannten RFT-Nachteile sind (natürlich) trotzdem da....

Das Kompressorset kostet zwischen 40 und 50 € und sollte schon helfen....ich glaube ganz ohne Pannenhilfsmöglichkeit darf man nicht rumfahren (ist m.E. ne OWI).

Hallo,

weder RFT-Reifen, noch Reserverad, noch Pannenset sind vorgeschrieben.
Seit ich nur noch Nicht-RFT-Reifen fahre, habe ich zur eigenen Sicherheit für den Notfall ein Pannenset (Kompressor und Dichtmittel) dabei. Wobei die Erfahrung der letzten 25 Jahre gezeigt hat, daß man meistens zu Hause zu geringen Luftdruck feststellt, den Nagel entdeckt und in aller Ruhe zum Reifenhändler fahren kann. Den plötzlichen totalen Druckverlust gibt es kaum.
Die Sägezahnbildung hatte ich nur mit den Pirellis P6000, allerdings scheint das 1er Fahrwerk das zu fördern.
Die nach nur 12500 km außen total abgefahrenen Conti RFT hatte ich bei meinem Händler, bei BMW und bei Conti reklamiert. Conti hat nach Begutachtung der eingeschickten Reifen eine Reklamation abgelehnt, BMW aus diesem Grunde auch. Erst durch ständiges Nachhaken bei BMW und meinem Händler habe ich nach 1 1/2 Jahren einen Satz Sommerreifen ersetzt bekommen.
Ich habe nach dem ersten Satz nur noch Nicht-RFT-Reifen gefahren und im Sommer und Winter problemlos Laufleistungen von über 30000 km hinbekommen, es kann also doch nicht "an den schnellen Autobahnausfahrten" (Zitat Serviceleiter BMW) liegen.
Vertraglich hatte ich beim Händler innerhalb der 3 Jahre Leasing noch einen Satz Reifen gut, die ich ein halbes Jahr vor Rückgabe orderte. Bridgestone RFT - die haben weit besser gehalten als die ersten Conti. Trotzdem werde ich auch jetzt auf meinem neuen, den ich mit Winterreifen gekauft habe, als Sommerreifen nur Nicht-RFT fahren, wahrscheinlich den Dunlop SP9000.

Gruß
Rainer

Ähnliche Themen

Na das klingt ja interessant. Bin mal gespannt, mit welchen Reifen ich meinen 1er im Mai erhalte. Zumindest habe ich vier gleiche 17 Zöller. Das vereinfacht ja den Nachkauf und werde mal die Abnutzung im Auge behalten. Mit meinem Audi haben Reifen etwa 45.000 km (Pirelli Snowsport) und 60.000 km (Conti Sport Contact) gehalten. Wenn nötig, werde ich wieder auf die alten Bekannten zurückgreifen. 😁

Zumindest kann ich schon ab dem kommenden Herbst, einen Felgen-/Winterreifensatz wählen, der nicht aus dem BMW Regal kommt. 😉 Danke schon mal an alle für den Hinweis auf die Reifenprobleme bei RFT.

Deine Antwort
Ähnliche Themen