Abgaswarnleuchte brennt immer wieder
Ich habe ein Problem mit der Abgaswarnleuchte. Es begann vor ca. 4 Wochen. Nach der Fahrt zur Kantine stellte ich nach dem Rückwärtsrangieren den PKW in der Tiefgarage ab. Nach ca. 4 Stunden leuchtet nach dem Kaltstart die Abgaswarnleuchte auf. Die Kfz-Fachwerkstatt ermittelte mit dem Diagnosegerät ein Problem mit dem Sekundärluftsystem. Im Einvernehmen
mit dem KfzMeister sollte abgewartet werden, ob die Leuchte nochmals aufleuchtet. Deshalb
wurde die Abgaswarnleuchte deaktiviert. 8 Tage später derselbe Sachverhalt an gleicher Stelle. Diagnose der Fachwerkstatt: "Durchsatz von Pumpe für Sekundärluftsystem zu gering".
In der Rechnung über insgesamt 187,64 € ist aufgeführt: Geführte Funktionsprüfung, Luftsystem und Schlauchleitungen geprüft, Abdeckung aus- und eingebaut, Verkabelung gem. Stromlaufpl. geprüft, Relais für Sekundärluftpumpe ersetzt. Eine Woche später wieder nach
Kaltstart freitagnachmittags in der o.g. Tiefgarage: Hurra die Abgaswarnleuchte brennt erneut.
Fahrt zur Werkstatt: Diagnose: Der Kfzmeister vermutet, dass ein neuer Katalysator (KMStand
ca. 88000 Km) notwendig ist. Leuchte wurde zurückgesetzt. Der KfzMeister hatte keine Bedenken, dass ich zum Wochenende mit dem Passat eine Fahrt über die Autobahn (Fahrstrecke ca. 350 Km) machte. Es traten während der Fahrt und auch bei den Kaltstarts keine Probleme auf.
Dienstag: Wieder in der o.g. Tiefgarage: Zur üblichen Zeit brannte wieder die Abgaswarnleuchte. Es stört mich sehr, dass die Leuchte dauernd brennt, aber ich habe die
Nase voll von den Diagnosen der Werkstatt. Wahrscheinlich wird auch nach dem Einbau eines
neuen Katalysators die Leuchte nach einigen Tagen wieder aufleuchten. Kann evtl. die
bekannte hohe Luftfeuchtigkeit in der Tiefgarage die Ursache für den Defekt sein?
Gibt es evtl. Fachwerkstätten für KatProbleme? Ist es nicht ungewöhnlich, dass schon
bei 88000 Km eine Kat defekt ist? Ein Bekannter sagte mir, dass er vor einiger Zeit auch ein
Problem mit der Abgaswarnleuchte hatte. Auch hier konnte die Werkstatt die Ursache nicht
finden. Beim Km-Stand 100 000 erlosch die Leuchte.
25 Antworten
Genau so fing es bei mir an...
"Das ist ein sporadisch auftretender Fehler, der VW bekannt ist"
So sagte man mir am anfang...
Mittlerweile war ich 16 mal bei VW und habe ca. 800€ gelassen beim tauschen von teile, diagnose stellen und fehlerauslesen (bzw ventiele ausbaun und prüfen + wieder einbaun)
Aber ich habe das aufnehmen lassen in die fehlerbank von VW, wenn wir alle diesen fehler nach wolfsburg tragen, vllt passiert dann mal was 😉
Hallo,
ich hatte das Problem auch bei meinem TDI. Hab in einer Werkstatt den Fehlerspeicher auslesen lassen. Dort meinte man, es sei ein sporadischer Fehler und ich solle beim nächsten Mal, wenn's auftritt, wieder vorbei kommen. Eine Woche später wieder das selbe Problem. Bin dann zur Vertragswerkstatt gegangen. Dort wurde die Plastikabdeckung des Motors abgenommen. Hinter dem Motor gibt es irgendein schwarzes Kabel, das sich ab und zu an der Plastikabdeckung aufreibt und dann zieht dieses Kabel/Schlauch Luft. Das Ding wurde dann getauscht und ich hab auch nix dafür bezahlt. War ne Sache von max. 5 Minuten.
japp, das ist der UNTERDRUCKSCHLACH und der war bei mir auch schon defekt (hab allerdings 100€ gezahlt) , es gab immer ein zischen wenn man ruckartig vom gas ging ^^
hatte den fehler leider erst nach 3 jahren bemerkt
aber auch das hat nicht geholfen den fehler zu beheben, leider 🙁 (war erst sehr optimistisch den fehler gefunden zu haben)
aber auch das ist einer der ursachen für diese leuchte... die bei insgesammt über 20 verschiedenen fehlern angeht 😉
Ja das Problem mit der Abgaswarnleuchte betrifft auch mein Passat 3G 2.0.
Seit ca. einem Jahr leuchtet diese immer mal wieder und nun seit längerem dauerhaft.
Auch ich habe derbe gemisch + Verbrachsprobleme, denn 1l Öl auf tausend sind normal mittlerweile genauso wie verbräuche um 10-12 liter und das bei diesem Motörchen.
War auch schon in mehreren Werkstätten und jeder sagt was anderes und hinterher waren alle Bauteile die defekt sein sollten doch OK. Zudem geht seit neuesten immer mal wieder oder dauhaft die ESP/ASR Warnleuchte an, aber auch hier sind alle Sensoren, Steuerteile und Relais OK und neue Scheiben + Klötze habe ich auch verbauen lassen und was soll ich sagen gebracht hat´s nicht´s das ding Quitscht wie ein 40 Tonner und leuchtet nach wie vor.
Was und wie kann mann da noch machen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Passatangler79
Ja das Problem mit der Abgaswarnleuchte betrifft auch mein Passat 3G 2.0.
Seit ca. einem Jahr leuchtet diese immer mal wieder und nun seit längerem dauerhaft.
Auch ich habe derbe gemisch + Verbrachsprobleme, denn 1l Öl auf tausend sind normal mittlerweile genauso wie verbräuche um 10-12 liter und das bei diesem Motörchen.
War auch schon in mehreren Werkstätten und jeder sagt was anderes und hinterher waren alle Bauteile die defekt sein sollten doch OK. Zudem geht seit neuesten immer mal wieder oder dauhaft die ESP/ASR Warnleuchte an, aber auch hier sind alle Sensoren, Steuerteile und Relais OK und neue Scheiben + Klötze habe ich auch verbauen lassen und was soll ich sagen gebracht hat´s nicht´s das ding Quitscht wie ein 40 Tonner und leuchtet nach wie vor.
Was und wie kann mann da noch machen?
Als erstes mal ein komplettes aktuelles Diagnoseprotokoll posten sowie genaue Fahrzeugdaten .
Also ich erahne mal das es sich bei dem PKW um ein AZM Motor handelt.
Zum Oelverbrauch würde ich mal sagen das deiner noch mit longlife fährt, dann wäre es ratsam das oel zu wechseln.
Unter der Suchfunktion wirst du einiges zum ölverbrauchend lesen können.
Suche
Aber wie Hurz100 schon geschrieben hat, mal deine Steuergeräte auf Fehlern auslesen lassen
Hallo,
beim 3. Besuch der Werkstatt hat der Werkstattleiter ein Additivmittel in den Benzintank gegeben und
mir geraten, mal eine Stunde auf der Autobahn flott zu fahren. Dies habe ich getan. Seit ca. 3 Monaten
ist die Störung nicht mehr aufgetreten.
posadena
Hier an dieser Stelle erstmal die Verkabelung überprüfen.
Ist ein defekt der Leitungen ausgeschlossen sollte der Geber G450 erneuert werden.
Der Differenzdrucksensor der alten Generation setzt sich mit der Zeit durch Rußablagerungen zu.
Der neue Sensor ist geändert und ein festbacken der Rußpartikel kommt nicht mehr vor. Teilenummer des veralteten Sensors 07Z906051B. Der neue beginnt mit 078.
Geber ausbauen und beide Leitungen mit Druckluft in richtung DPF durchblasen. Neuen Geber einbauen, fehlerspeicher löschen und anschließend eine Regenerierungsfahrt des DPF einleiten.
Sollte sich die Ladung des DPF nicht verringern ist der Filter voll und sollte erneuert werden. Alternativ gibt es ein Reinungungset für DPF, ist allerdings nicht beim Hersteller zu beziehen sondern gibt es nur im Zubehör. Kosten etwa 170 Euro. Der Geber kostet beim Händler etwa 40-50 Euro.
Bei Fahrzeugen die 2-4 Jahre alt sind, solltet ihr versuchen beim Händler Kulanz zu bekommen, in den meisten fällen klappt das. Ist allerdings der DPF zu stark verschmutzt und eine Regenerierungsfahrt nach erneuertem Geber G450 immer noch nicht möglich, übernimmt der Hersteller die Kosten nur für den Geber und nicht für einen eventuell benötigten neuen DPF.
MFG
Dr.Night
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler Abgasleuchte' überführt.]
Hallo
ich habe jetzt die Nase voll! Vor ca. 4 Wochen erstrahlte erneut das Dauerlicht der Abgaswarnleuchte.
Daraufhin hat die Fachwerkstatt folgendes mittels Diagnosegerät ausgelesen:
16804 P0420 035 - Katalysatorsystem, Bank 1 Wirkung zu gering - sporadisch; 17831 P 1423 035 Bank 1, Sekundärluftsystem Durchsatz zu klein statisch. Der KfzMeister sagte, es ist ein neuer Katalysator erforderlich. Ich habe wieder ein Additivmittel - wie vor einigen Monaten - in den Tank geschüttet. Nach wenigen Tagen hat die Abgaswarnleuchte wieder auf Dauerlicht geschaltet. Ich bin inzwischen mindestens 500 Km gefahren. Der Motor läuft einwandfrei. Warum soll ich einen neuen Kat einbauen lassen? Andererseits beunruhigt mich die ständig brennende Abgaswarnleuchte.
Posadena
hallo klinke mich hier mal ein =)
habe bei meinem passat 3bg gj 2001 2,0l 116ps das gleiche problem der abgaswarnleuchte.
Vor ca 4 monaten trat sie das erste mal auf bin in die Werkstatt gefahren und beim auslesen traten 2 fehler auf:
katalysator bank 1 wirkung zu gering
und dadurch
Motorsteuergerät gesperrt
Habe nun die Lambdasonde gewechselt und dannach den fehler löschen lassen nun habe ich ca 2 monate ruhe gehabt und dachte alles wäre supi. ABER nein heute morgen ging das Lichtchen wieder an =( und nun?
Was gibt es da noch für möglichkeiten? irgendwelche sensoren? Unterdruckschläuche? Wenn ja wo liegen sie?
So langsam bringt mich der Passat echt ins grübeln da ich im moment mehr dran schraube als ich ihn fahre =(
danke für eure hilfe
mfg remmyy
Diese Folgerung ist falsch.Zitat:
Original geschrieben von remmyy
hallo klinke mich hier mal ein =)habe bei meinem passat 3bg gj 2001 2,0l 116ps das gleiche problem der abgaswarnleuchte.
Vor ca 4 monaten trat sie das erste mal auf bin in die Werkstatt gefahren und beim auslesen traten 2 fehler auf:
katalysator bank 1 wirkung zu gering
und dadurch
Motorsteuergerät gesperrt
Habe nun die Lambdasonde gewechselt und dannach den fehler löschen lassen nun habe ich ca 2 monate ruhe gehabt und dachte alles wäre supi. ABER nein heute morgen ging das Lichtchen wieder an =( und nun?
Was gibt es da noch für möglichkeiten? irgendwelche sensoren? Unterdruckschläuche? Wenn ja wo liegen sie?
So langsam bringt mich der Passat echt ins grübeln da ich im moment mehr dran schraube als ich ihn fahre =(
danke für eure hilfe
mfg remmyy
Der Eintrag "Motorsteuergerät gesperrt" hat NIX mit Lambdasonde etc. zu tun.
Dieser Eintrag hat was mit der WFS zu tun.
Ansonsten gilt auch hier:
Komplettes und vollständiges Diagnoseprotokoll aller Steuergeräte posten, Angabe der Motorkennung posten.