Abgaswarnleuchte aktiv - OBD-II-Scanner meldet P1176
Hallo allerseits,
jedesmal, wenn am Fahrzeug irgend eine Lämpchen aufscheint, ist es mit einem unguten Gefühl verbunden. Auch diesmal schwant mir nichts Gutes und hoffe, dass man die Sache selbst irgendwie in den Griff bekommt, ohne dass man gleich 250 Euronen in einer Werkstatt liegen lassen muss.
Irgendeinen schönen Tages meldet sich tatsächlich ohne Rücksprache diese aufdringliche Abgasleuchte. Bei nächster Gelegenheit einen OBD-2-Scanner (so ein primitives Teil von Unitec) gezückt und angeschlossen. Und siehe da, nur ein Fehler spuckt der mir. Es geht um den für einen Laien nichts sagenden P1176.
Um dessen Aussagekraft soll es ja ziemlich schlecht bestellt sein. Daher meine Frage in die Runde: Was kann es sein und WAS NUN?
Habe den Fehler löschen lassen und nach rund 150 km tauchte das Signal am Armaturenbrett wieder auf, gerade als ich die Autobahn verlassen wollte. Es sei erwähnt, dass die Hälfte der Distanz im Stadtgebiet und der Rest eben auf der Autobahn bewältigt wurde.
Freue mich schon auf Eure hochgeschätzte Meinungen!
Liebe Grüße,
allesVWoderwas
21 Antworten
Zitat:
@rolo1 schrieb am 8. Januar 2016 um 23:07:26 Uhr:
@hurz,
es ist vergeblich, gerade bei solchen verzwickten Fehlern bei diesem Motor....
Was ist vergeblich ?
..bezog sich auf die Vorgehensweise von Weststadt und stimme Dir zu
Nach 120 km wieder Leuchte an. Abermals P3211. Diesmal lasse ich es bis Montag brennen. Habe erfahren, dass die Mutter (ihr gehört das Fahrzeug) Mitglied beim Automobilclub ist oder war. Mitgliedschaft beträgt ein Jahr und könnte mit dem neuen Jahr ausgelaufen sein. Im Dezember 2015 hat sie von denen noch Unterstützung bekommen.
@hurz100
Was ist die Kernaussage des Links? Software-Update des Motorsteuergerätes? Im Jahr 2013 wurde von VW der Motor nach der zugefrorenen Kurbelgehäuseentlüftung ausgetauscht. Ich nehme mal stark an, dass im Zuge dessen ein Update vorgenommen wurde. Glaubt Ihr, dass es seither ein neues Update gibt?
@Weststadt
Auf diversen Foreneinträgen wird der Tausch der hinteren Lambdasonde durch einen Freundlichen mit rund 250 Euro in Verbindung gebracht. Das muss es dann auch nicht sein!
Danke, das-markus und tom667de, hinsichtlich der Ausrüstung zum Fehler auslesen. Klingt gar nicht so arg, wenn man die Shareware hernehmen kann. Mal sehen, ob der Automobilclub noch was machen wird! Das Ergebnis wird dann auf dem Fuße folgen!
Hättet Ihr vielleicht irgendwo eine bebilderte Anleitung zum Tausch der Lambdasonde vor bzw. nach dem KAT herumliegen? Würde mir eine gewisse Sicherheit geben!
Zitat:
@allesVWoderwas schrieb am 9. Januar 2016 um 00:04:49 Uhr:
@hurz100
Was ist die Kernaussage des Links? Software-Update des Motorsteuergerätes? Im Jahr 2013 wurde von VW der Motor nach der zugefrorenen Kurbelgehäuseentlüftung ausgetauscht. Ich nehme mal stark an, dass im Zuge dessen ein Update vorgenommen wurde. Glaubt Ihr, dass es seither ein neues Update gibt?
Warum hätte da ein MSG-Update gemacht werden sollen ?
Lag da diese Beanstandung vor und wurde von Dir angegeben ?
Softwareupdates stellen eine Problemlösung für bestimmte Beanstandungen dar; es gibt keinen Grund, ein Update durchzuführen, wenn keine Beanstandung vorliegt, die ein solches Update rechtferigen würde.
Bevor man irgendwelche Teile tauscht ist es durchaus sinnvoll, bei bestimmten Beanstandungen erstmal zu prüfen, ob für eine solche Beanstandung ggf. eine Softwarelösung vorliegt.
Ob eine solche Lösung ggf. vorliegen könnte, kann man dann anhand der MSG-TeileNr. und dem bereits vorhandenen Datenstand prüfen.
Beide Einträge im MSG sind in einer Herstellerinfo benannt.
In dieser Info wird auf ein Softwareupdate bei diesen Einträgen verwiesen.
Softwarestände, die zu prüfen sind, sind dort ebenfalls in Abhängigkeit der Steuergeräteidentifikation aufgelistet.
Ähnliche Themen
...außerdem wäre hier eben eine schematische Vorgehensweise angebracht. Evtl. kann der Fehler mit einer
Aktualisierung vom MSG schon erfolgreich sein. Wenn das noch nicht reicht, kann im Anschluß auch eine
differenzierte Fehlersuche erfolgen.
Vielen, vielen Dank, Ihr seid echt cool drauf! Nun weiß ich, wo es anzusetzen gilt. Auf das mit dem MSG-Update wäre ich ganz ehrlich nie gekommen. Aber macht das die VW-Werkstatt gratis oder darf man dafür wieder Geld hinblättern?
Und kann das eventuell ein Automobilclub auch?
Wie kann man eigentlich herausfinden, welche Software-Version man hat?
Und welche Version ist die Aktuellste?
Was eine eventuelle Anleitung für den Sondenwechsel angeht, seid Ihr ja sehr zurückhaltend. Gibt es da wirklich nichts im Netz?
Mir stellen sich die Fragen, schafft man die erste Lambdasonde auch ohne Bühne, wo findet man die Lambdasonde im Motorraum, wie groß muss der Ringschlüssel sein (22?) und wo und wie breit sollte der Schlitz am Werkzeug geflext werden?
Zitat:
@allesVWoderwas schrieb am 10. Januar 2016 um 01:25:48 Uhr:
....
Auf das mit dem MSG-Update wäre ich ganz ehrlich nie gekommen. Aber macht das die VW-Werkstatt gratis oder darf man dafür wieder Geld hinblättern?...
Warum sollte das gratis / kostenlos sein ?
Ist eine Rep-Maßnahme.
=> mindestens eine Dinstleistung.
Beachte:
Nichtmal der Tod ist gratis, der kostet mindestens das Leben.
Ebenfalls erzeugt der Betrieb eines KFZ neben Kosten für Wartung und Verschleiß auch weiterreichnde Kosten für Reparaturen.
Herstellergarantie ist seit einigen Jahren abgelaufen.