Abgasuntersuchung CO Wert zu hoch!?

Audi A4 B5/8D

Hallo,
Fahre einen A4 B5 1,8 20V
hatte heute eine böse Überraschung beim TÜV bzw. eigentlich bei der AU. Der CO Wert ging bei 2800 u/min nicht unter 0,6 % sollte aber eigentlich 0,3% haben. Die Lamdawerte waren ok.
Auto war auch gut warm der nette TÜV Gutachter hat es lange probiert.
Bin danach gleich mal in die Werkstatt zum Fehlerauslesen mit dem Ergebniss:
Fehlercode 561
Gemischadaption
Gemisch zu FETT/MAGER
und Fehlercode 17736
Klopfregelung Zyl. 4
Regelgrenze erreicht.
Sind aber beide sporatische Fehler....
Der nette Mann aus der Werkstatt konnte mir mit den Codes leider nicht weiterhelfen und mir geraden nach dem Fehlerlöschen es nochmal mit der AU zu versuchen und falls es nichts wird mal zur AUDI Werkstatt zu fahren.
Hat vielleicht jemand schon ähnliche Fehler gehabt und das Defekte Teil entdeckt?
Würde mich sehr über eventuelle Antworten freuen.

Schönen Gruß Matze

P.S. hatte gester meine Batterie für ca. 0,5 h getrennt und bin seitdem erst ca 20-40 km gefahren. Könnte es auch eventuell sein, dass das Steuergerät sich noch nicht richtig einstellen konnte???

25 Antworten

wenn Sie dir schon sagen, dass die Lambda defekt ist... normalerweise gibt es dann auch keine AU.... naja... bei meinem war die bei 148.000 km hinfällig, der hat auch nur noch extrem gerußt... ich würde mir ne gebrauchte in der Bucht oder bei motoso holen.. die noch net so viel km hat..

Zitat:

Original geschrieben von Waldhirsch


bei mir war das selbe, da haben die monteure was im ansaugbereich (großer schlauch reingesprüht) und dann ordentlich gas gegeben. sie meinten das eventuell die drosselklappe etwas harkt... keine ahnung aber danach gabs sofort asu 🙂

allerdings wars bei mir nur im lehrlauf wo der co2 zu hoch war..

trotzdem sagten sie meine lamda sonde wäre fast kaputt falsche werte..

habe dann mal den lmm abgeklemmt und das auto lief super gut heute neuen lmm eingebaut angeschlossen und es läuft so wie vorher- also wieder kabel abgezogen- was meint ihr soll ich lieber eine neue landa sonde reinbauen? oder so weiter fahren so viel verbrauchen tut er eigendlich nicht hmmm...

Jedesmal dasselbe Theater bei meinem uralt Ford beim TÜV. Etwas zu hoher CO Wert. Ich baue vor der Pr?fung den Luftfilter aus, dann klappte das mit den Werten jedes Jahr. (muss jährlich hin.)
Ist ja alles Abzocke. Man sollte lieber die Abgasfreie Kuh z?chten........

Creyendo

Moinsen.
So, zur Info vorweg...der Audi A4 B5 mit dem 1,8 20V - Motor braucht prinzipiell länger bis lange bis der Kat Betriebstemperatur hat, der Kat sitzt sau weit weg vom Motor !
Ich fahre genau so einen von Bj. 96 mit 308000km, der Kat kam bei 250000km neu...war halt im Eimer.
Ich hatte diese Probleme auch schon mehrfach auf dem Tüv.

So, jetzt zu dir. Bevor du alles mögliche neu machst prüfe folgende Sachen:
- läuft dein Auto normal ?
- braucht dein Auto normal viel Sprit ?
- hat er sonstige Motorlaufprobleme ?

Wenn du die ersten zwei Fragen mit JA und die dritte mit NEIN beantworten kannst, sollte dein Audi fit
sein !

Der Tüvprüfer muss halt mehrmals (ca. 0,5 - 1,5 Minuten) stoßweise Gas geben, Gas Halten und wieder stoßweise Gas geben. Stoßweise heißt, bis ca. 5500 1/min. !!!, Halten bei 4500 1/min. ! Zwischen den wechseln den Motor immer wieder ohne Gas auf ca. 2500 1/min. zurück fallen lassen.

Das "zurück fallen lassen" ist ganz wichtig, und vor allem --- OHNE GAS --- !!!
Dadurch kommt Sauerstoff in den Kat und heizt diesen richtig an.

Und wahrscheinlich wird dein CO-Wert im erhöhtem Leerlauf dann nach kurzer Zeit auf den gewünschten Wert zurück gehen, das muss man natürlich ab und zu prüfen.
Sollte dies alles nicht helfen, die Lambdawerte sind aber in Ordnung (Auslesen der IST-Daten mit Auslesegerät...und auch Abgas, das aber nur bedingt), dann ist der Kat im Eimer.

So, ich hoffe das wird dir erst mal weiter helfen.

Losi12, Kfz-Meister.... :-)

Ähnliche Themen

>AU lasse ich grundsätzlich in einer Werkstatt machen, dann klappt das auch!

Zitat:

@Mickie schrieb am 18. Januar 2023 um 11:07:50 Uhr:


>AU lasse ich grundsätzlich in einer Werkstatt machen, dann klappt das auch!

Ja kein Wunder.
1 Fahrzeug am Tester und 10 Bestandene AU 😉
Das kennt man ja zur genüge.

20 Euro hinter die Brille und niemand hats gesehen.

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 18. Januar 2023 um 12:53:51 Uhr:



Zitat:

@Mickie schrieb am 18. Januar 2023 um 11:07:50 Uhr:


>AU lasse ich grundsätzlich in einer Werkstatt machen, dann klappt das auch!

Ja kein Wunder.
1 Fahrzeug am Tester und 10 Bestandene AU 😉
Das kennt man ja zur genüge.

20 Euro hinter die Brille und niemand hats gesehen.

Schwachsinn, dort sind Leute die können was sie machen, die wissen wie man einen Katalysator behandeln müssen um die Sollwerte zu erreichen.

Es geht schon los mit entsprechender Vorkonditionierung, evtl. einige Minuten lang mit hoher Leerlaufdrehzahl, man sieht dann am Abgasmessgerät wenn die Werte sich auf einmal einpendeln im Bereich wo diese hin sollen, ich bin bis vor einigen Jahren zu einem Dekra Stützpunkt gefahren und der Prüfer welcher jetzt in Rente ist hat auch genau das gemacht, denn ihm war daran gelegen das Autos die AU bestehen, im Gegensatz zu jüngeren Mitarbeitern welche oft als Quereinsteiger zur Dekra kommen und eigendlich von Kfz Technik keine Vorkenntnisse haben, die wissen überhaupt nichts von einer chemischen Reaktion im Katalysator welche eine bestimmte Temperatur benötigt um beginnen zu können, und je weiter der Kat vom Motor weg ist und je älter der ist, dazu gequält von viel Kurzstrecke desto länger braucht es bis die Reaktion beginnt.

Bei den Prüforganisationen steht das Auto oft länger am Hof, wird reingefahren und losgelegt, mit Glück macht der Prüfer zwei Versuche und bricht dann ab.

So gesehen hat es der Prüfer meist in der Hand ob das Auto die AU besteht oder ob es durchfällt!

Joo, so sieht´s aus... ??

Habe Problem mit dem 1.6 adp Neuer kat lambda inordnung nur Kühlmittel sensor defekt könnte der deswegen nicht richtig arbeiten? Bekomme keine au wegen in last zu hoher co 0.6

Natürlich muss der Kühlmittelsensor richtig arbeiten, und es sollte kein Problem sein 15 Euro in die Hand zu nehmen und den zu erneuern

Ich hoffe du hast eine Marken Lambdasonde gekauft, Bosch, NGK... und keinen Billigmüll oder gar eine Schrott Universal Lambdasonde

Lambda habe ich nicht gewechselt. Hat heute morgen mit dem richtigen kühlsystem sensor tüv bekommen

Deine Antwort
Ähnliche Themen