Abgasuntersuchung bei Smart 450 CDI nicht bestanden, was ist zu tun?

Smart

Hallo,

mein Smart 450 CDI mit 150.000 KM hat die Abgasuntersuchung nicht bestanden, sonst ist das ein super Fahrzeug und hat mich 20.000 KM in einem Jahr problemlos bewegt.

Er raucht relativ stark (schwarz) aus dem Auspuff, könnte das ein Grund sein? Einen großen Ölverbrauch habe ich bisher nicht bemerkt, eher gar keinen. Der Wagen hat Leistung und fährt ganz normal, bloß bei der Beschleunigung und auch wenn Gang gewechselt wird, dann kommt eine dicke Rußwolke hinten heraus. Die ist wirklich Schwarz und extrem groß.

Was kann das genau sein? - Danke und Grüße.

31 Antworten

Zitat:

@Gokart schrieb am 27. August 2024 um 20:13:37 Uhr:


Ich fahre den Tank jede Woche leer:O

😁😁😁

Zitat:

Mein Smart ist zwar ein Benziner, aber der bekommt trotzdem alle 2 Monate ein Reinigungsadditiv.
Bekommt auch bei jeder Betankung ein Ester-Additiv, damit der Benzin eine etwas bessere Schmierwirkung hat.

Hallo

Dafür gab es früher Obenöle. 0,2% Zweitaktöl dem Sprit beimischen, hat die gleiche Wirkung und ist billiger.

Zitat:

@supereinstein schrieb am 28. August 2024 um 08:29:49 Uhr:



Zitat:

Mein Smart ist zwar ein Benziner, aber der bekommt trotzdem alle 2 Monate ein Reinigungsadditiv.
Bekommt auch bei jeder Betankung ein Ester-Additiv, damit der Benzin eine etwas bessere Schmierwirkung hat.


Hallo
Dafür gab es früher Obenöle. 0,2% Zweitaktöl dem Sprit beimischen, hat die gleiche Wirkung und ist billiger.

Aber nur beim Diesel, die Katalysatoren mögen 2-Takt Öl nicht, dazu könnte es Verkrustungen an den Ventilen geben, und ob das bei modernen Dieseln mit RPF unschädlich ist?

Ich persönlich halte von den ganzen Zusatzstoffen nicht viel, Motoren sollten mit dem zugelassen Standardtreibstoff eigentlich problemlos klar kommen. Zumal sich Zusatzstoffe mit den Additiven im Benzin/Diesel auch ggf. negativ verhalten können.

Sicher kommen Motoren mit dem Kraftstoffen von der Tankstelle auch ohne zusätzlichen Additiven klar, aber man kann halt zb. die Laufruhe etwas verbessern.

Man sollte halt zu richtigen Kraftstoffadditiven greifen und nicht einfach irgend ein anderes Öl zweckendfremden.
2T-Öl müßte zumindest aschearm sein, da darf man nicht einfach zum billigsten greifen und man sollte wissen welches Risiko man damit eingeht.

Ähnliche Themen

Hallo
Auch ich halte von diesen Zusätzen generell nichts. Wenn man aber bedenkt, dass moderne Otto, oder Dieselmotoren bis zu 1 L Öl auf 1000km verbrauchen bzw. verbrauchen dürfen, hält sich diese zusätzliche Belastung vom KAT und DPF in Grenzen. Anderseits brauche ich bei einem solchen Ölverbrauch auch keine zusätzlichen Schmiermittel im Kraftstoff.

Der obere Zylinderbereich wird durch das Motoröl ja nicht geschmiert.
Das eine hat mit dem anderem also so rein garnichts zu tun, das hochwertigste Motoröl bringt mir keine Schmierung dort hin, wo das Ester-Additiv für den Benzin einen Schmierfilm aufbaut!

"Moderne" Autos mit Partikelfilter haben sehe aschearme Motoröle vorgeschrieben.
Wenn da auf 1.000km 1L Motoröl verbrannt wird, kann das weniger Asche sein als wenn jemand ein sehr aschereiches 2T-Öl als Additiv zweckentfremdet.

@Ingo.M
Hast Du meinen Text überhaupt gelesen?
Du schreibst zwei (!) Konjunktive in einem Halbsatz mit "sollten" und "eigentlich".
Komme in der realen Welt an - die ist eine andere wie Deine Wunschvorstellung.

Ist mir nicht angenehm so persönlich zu werden aber wenn jemand die Realität leugnet und unwissenschaftlich gegen mich argumentiert mag ich das nicht.

Diesel ist auch ein Öl wie Zweitaktöl. Beide haben ihre Additive und die Zusammensetzung von Diesel hat sich immer geändert. Solch Pauschalaussagen gegen Zweitaktöl sind daher überhaupt nicht möglich.

Die Aussage, dass viele ihren Motor wieder vernünftig zum laufen bekommen haben mit dem Zweitaktöl und gerade qualmen beseitigt haben, ist hingegen belegbar.

Welch Aschegehalte zum DPF kommen kann man selber anhand der Datenblätter ermitteln und gute Motorenfirmen haben da auch ihre Höchstwerte damit man ein Gefühl bekommt was viel ist und was nicht.
Und wenn man liest wie oft das Öl qualmen beseitigt hat weiß man doch, dass der DPF Zweitaktöl in diesen Fällen sehr gerne hat und das Öl einem DPF das Leben retten kann.

Da wird sich der Kopf zerbrochen welches Öl man nimmt auf den Motor ohne überhaupt auch mal dran zu denken wieviel Öl der Motor überhaupt verbraucht. Das wäre z.B. schon viel entscheidender.

Mit dem Standard-Diesel von der Tankstelle ohne zusätzlichen Additiven die man entweder bei jeder Betankung oder alle paar Monate zugibt verdreckt doch jeder Diesel.

Gerade bei Dieseln sind Additive eigentlich Pflicht, wenn man den Motor pflegen und sauber halten will!

Und natürlich ein Motoröl mit möglichst wenig Verdampfungsverlust, weil die Öldämpfe die Ansaugung verdrecken.

Genau das ist ja der Grund, warum ältere Fahrzeuge beim Abgastest oft durchfallen, nur ein sauberer Motor funktioniert so wie es vorgesehen ist😉

@Gokart
Jep! Ich habe ja biofreien Sprit auf dem Hof und tanke den auch nur außerhalb.
Mit "normalen" Diesel welcher heute normal ist hatte ich andauernd Filter zu und hätte alleine schon daher ein Dieselpest Additiv gebraucht.

Persönliches Ölerlebnis: Ich dachte immer wegen des BAujahrs mein Smart hat keinen DPF. Daher hatte ich den ja auch gekauft. Irgendwann habe ich das Flexrohr repariert und da erst gemerkt, dass ich die ganze Zeit das falsche Öl drauf hatte von wegen nicht aschearm. 😁

Bis jetzt (ca. 80.000km) ist alles i.O.

Hallo
Du hast also nach dem Verkauf deines Smarts nachträglich dessen Flexrohr repariert. Und damit war der neue Besitzer von deinem ehemaligen Smart einverstanden? Oder habe ich da was falsch verstanden?

@supereinstein
Ne der steht hier neben mir. :-D

Ich hatte den gekauft weil ich ein Auto ohne DPF haben wollte. Das war ein Trugschluss da dann doch einer drin war.

Zitat:

@heavyfarmer schrieb am 28. August 2024 um 16:22:19 Uhr:


@Ingo.M
Hast Du meinen Text überhaupt gelesen?
Du schreibst zwei (!) Konjunktive in einem Halbsatz mit "sollten" und "eigentlich".
Komme in der realen Welt an - die ist eine andere wie Deine Wunschvorstellung.

Ich fahre jetzt seit über 30 Jahren Autos, Benziner wie auch Diesel, bis jetzt hat das Benzin/Diesel von der Tankstelle immer gereicht. Und auch modernste Motoren sind für den Treibstoff von der Tankstelle ausgelegt.

Gerade bei den alten Smart Benzinern (450) kam es aber durch Ölverbrennung zu Motorschäden (verkrustete Ventile). Auch Katalysatoren sind nachweislich schon durch mitverbrantes Öl zerstört worden. Hab früher auch 2-Takt Zweiräder gefahren, da weiss ich was sich da für ein Schmodder im Auspuff ansammeln kann.

Beim Diesel kenne ich den Tipp mit dem 2-Takt Öl auch, gab früher in meinem Bekanntenkreis sogar einen KFZ Mechaniker der beim Ölwechsel auf eine Motorzwischenspühlung mit Speiseöl geschworen hat.

Nur waren Motoren und Peripherie vor 30 Jahren auch noch etwas einfacher konstruiert als heute.

Ich bin weder Chemiker noch Ingenieur für Abgasreinigungssysteme, ob verbranntes 2-Takt Öl einem RPF schaden kann, weiß ich nicht, ich persönlich würde da aber Vorsicht walten lassen.

Auch wird selbst von Fachleuten z.T. von Zusätzen aus der Dose gewarnt, da es durchaus je nach verwendeten Additiven zu "Wechselwirkungen" mit den schon im Treibstoff vorhanden kommen kann.

Ist halt auch etwas Glaubenssache, gibt ja auch Menschen die sich jeden Tag Narungsergänzungsmittel/Vitamine reinschaufeln und sich dabei besser fühlen.

Von daher soll jeder dass in sein Auto kippen was er für das Beste hällt. Ich bleibe beim Benzin von der Tankstelle.

@ingo
Ich habe halt ein Problem damit wenn es an der Sache vorbei geht. Im ersten Moment klingt das Argument ja gut:

Hab früher auch 2-Takt Zweiräder gefahren, da weiss ich was sich da für ein Schmodder im Auspuff ansammeln kann.

Wie Du aber hoffentlich weißt ist der Vergleich überhaupt nicht zu gebrauchen aufgrund der Konstruktion eines Zweitakters. Dort kommt immer was an Gemisch in den Auslasskanal ohne jemals verbrannt zu sein.

Und trotzdem hat man heutzutage mit einem guten synthetischen Zweitaktöl diesen Schmodder nicht mehr im Zweitakter.

PS Wenn sie nicht zu fett eingestellt sind...

Naja, ich hab damals schon Castrol TTS (Vollsyntetik) gefahren, war damals zumindest so mit das Beste was man kaufen konnte, aktuell hab ich nur noch ne 2-Takt Motorsäge (Stihl) welche ich mit dem zugehörigen Original Öl betreibe, wirklich sauber ist da der Auspuff auch nicht und qualmen tut die auch. Ich habe damals auch Mal nen übrig gebliebenen 5L Kanister 2-Takt Gemisch vom Crosser über meinen Rasenmäher (4-Takt) entsorgt, das Ding hat grausam gequalmt, 2-Takt Öl soll ja möglichst schmieren und nicht gleich verbrennen, Öl ist halt nicht gleich Öl gleich Diesel.
Und nen moderner Hochdruck Direkteinspritzer mit Abgasreinigung auch nicht mit nem alten Vorkammerdiesel vergleichbar (wo man fast alles Tanken konnte).
Bei der Schmierung und "Reinigung" bin ich ja bei dir, nur bei dem was da ggf. im Partikelfilter landet bin ich mir echt unsicher.

In einem 2T-Gemisch ist aber auch viel mehr 2T-Öl zugemischt als man bei einem Dieselmotor zumischen würde.
Klar wird die Verbrennung ziemlich schmutzig werden, wenn man zu viel davon rein mischt.

Misch mal zb. 2ml 2T-Öl pro L Benzin in den Mäher rein.
Der wird davon nicht rauchen, aber mit etwas Glück etwas ruhiger laufen😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen