Abgasuntersuchung am Endrohr. Wird das problemlos über die Bühne gehen ??

Mercedes Viano W639

Hallo
Wir haben einen 2005er Viano mit 2.2cdi Dieselmotor. Nun wird ja ab diesem Jahr wieder am Endrohr gemessen und TÜV / ASU steht in paar Monaten an. Kann man davon ausgehen, sofern der Motor und Abgasanlage keine technischen Mängel hat, dass dies problemlos über die Bühne geht ? Werden für die Endrohrmessung die gleichen Grenzwerte genommen wie bisher an der Schnittstelle ? Was ist, wenn die Werte am Endrohr höher ausfallen und es liegen keine Defekte / Mängel vor ??

Das sind gerade die Gedanken die mir für dieses Jahr mit unserem Viano durch den Kopf gehen. Vielleicht hat sich jemand da schon genauer informiert oder gar schon eine Abgasuntersuchung hinter sich gebracht mit ähnlichem Fahrzeug ?

MfG

34 Antworten

An der Schnittstelle wurden keine Werte ausgeben. Dort wurde nur geschaut, ob ein Fehler im Abgassyystem vorliegt.

Fahr doch einfach hin und lass machen. Wenn der Kat und Partikelfilter in Ordnung sind, passiert da nix. Ich hatte einen W211 mit diesem Motor und bis 160tkm nie eine Beanstandung bei der Messung.

Wenn du dir einen Gefallen tun willst, dann fahr das Auto richtig warm bevor du hingehst. Dann funktioniert die Abgasreinigung. Aussäendem ist das Öl auch warm, wenn er den Motor im Stand auf 3000U/min bringt. Das tut schon in den Ohren weh.....

Bisher habe ich den Wagen in der Werkstatt machen lassen (reaprieren und TÜV ASU). Daher mit dem warm fahren eine gute Idee aber mal sehen wie ich das dann dort umsetzen kann, weil der Wagen meist erstmal dort rumsteht.

Wie die ASU gemacht wurde habe ich halt nur gelesen. Sprich bisher sagte man es wird ausgelesen und und am Endrohr. Oder ändert sich doch nichts an der Messung ?

Moin,

war Anf. Januar mit dem gleichen Motor aus 2004 beim TÜV. Habe dort ängstlich zugesehen...

Der Kern der Untersuchung war das besagte ´Hochjagen´, wobei eine optische Lufttrübung gemessen wird, die nicht über ´Trübungskoeffizient´ 0,50 1/m liegen darf. Nun ja, habe nach vier Messungen einen Mittelwert von 0,49 erreicht... 😁

Ansonsten werden im Rahmen der Messung u. a. noch Werte wie Leerlauf, Abregeldrehzahl und Beschleunigungszeit (des Gasgebens?) gemessen. Und per Stecker wurde immernoch kontrolliert, ob das ges. System i. O. ist, wenn ich das richtig interpretiere. Der Motor wird bei der Messung kurz auf 4500U/min hochgejagt. Also unbed. vorher knalle Warmfahren und Motor in der Warteschlange laufen lassen, wenn das Warten länger dauern sollte.

Habe in der kurzen Zeit noch dies und das beim TÜV-Heini gefragt; u. a. über Präventionsmaßnahmen, um den Wert runter zu bekommen (natürl. vor der ASU, hehe 😁 ), also das berühmte ´Durchblasen´. Das würde wohl ne Menge bringen, v. a., wenn man nur lahm im Stadtverkehr rumgurkt.

Er meinte, man solle das Auro mind. 30 Min. bei hoher Drehzahl bewegen. Dabei käme es nicht darauf an, ob der Wagen viel ziehen muss. Am besten aufe Autobahn und runterschalten. Wie hoch eine ausreichende Drehzahl sein muss blieb im Gespräch leider unklar; war halt zwi. Tür und Angel. Aber >3.000 U/Min. verstehen sich wohl von selbst; vermutl. noch höher drehen...

Dir viel Glück beim Ruß-Roulette!

Es ist sinnvoll, den Luftfilter herauszunehmen,Gehäuse zu reinigen sowie Luftfilter. Eventuell austauschen.Fehlerspeicher auslesen lassen,Fehler notieren und dann löschen lassen.Motorölstand sollte ausreichend sein. Dinge, die man nicht bei problematischer Prüfung hektisch abarbeiten muss.

Ähnliche Themen

Also habe jetzt ein paar Abgasmessungen nach dem neuen Leitfaden 5.01 gemacht. Ist eine ähnliche Lachnummer wie das VW Softwareupdate. Bei den Benzinern wird nur Co bei Leerlauf und erhöhter Drehzahl gemessen. Bei den Dieseln die ich bisher hatte auch Vito 2011 wird nicht bis Abregeldrehzahl geprüft sondern nur bei knapp 3000 1/min. Trübungswerte bei der Drehzahl eher nicht vorhanden.

Ok, na das klingt ja alles noch erträglich.

Zitat:

@xrtl schrieb am 17. Januar 2018 um 13:09:27 Uhr:


Es ist sinnvoll, den Luftfilter herauszunehmen,Gehäuse zu reinigen sowie Luftfilter. Eventuell austauschen.Fehlerspeicher auslesen lassen,Fehler notieren und dann löschen lassen.Motorölstand sollte ausreichend sein. Dinge, die man nicht bei problematischer Prüfung hektisch abarbeiten muss.

Einen neuen luftfilter finde ich OK aber rausnehmen ist der falsche Weg und schafft falsche bzw verfälschte Werte . Jol.

Ich find die änderungen lächerlich. Erstmal weiss das auto das diagnose dran ist, dann wird zweimal ohne last hochgedreht. Ui mensch keine trübung.
Wie toll der verbrennt....nox wird nicht gemessen. Also lachnummer. ich glaub du Würdest selbst mit motorschaden kurz vor exitus die asu bestehen
Dont worry

Also, mein Vito ist von 2004 und wusste nix von seiner Überprüfung; auch nicht mit Stecker drin!

Die Stickoxide werden nicht gemessen, schön und gut. Dennoch sieht man doch an meinem Bsp., dass der Rüssel im Rohr Sinn macht; und so abgenudelt ist meiner nun wirklich nicht. Mit Motorschaden wird man wohl eher durchfallen...

Als Lachnummer habe ich es auch wirklich nicht empfunden, denn anders als von @adhaesive beschrieben, wurde mein Motor beim TÜV Rheinland in der Tat bis zum Anschlag hochgedreht und es wurde u. a. auch eine Abregeldrehzahl gemessen. So steht es im Prüfprotokoll (und ich habs aufmerksam beobachtet).

Und, wenn die Prüfstellen mit unterschiedlichen Verfahren prüfen, wird der max. erlaubte Trübungswert bei 3.000U/Min. entsprechend niedriger liegen. Das ist natürlich nur eine Vermutung, denn ich kenne den Leitfaden 5.01 nicht. Aber, dass die Prüfungen wieder völlige Lachnummern sind, kann ich mir nicht vorstellen, denn dafür ist das Thema eigentlich zu sensibel. Und wenn doch, na ja...

Hä? Asus wurden früher immer so gemacht
Seit dem obd zulassig ist: Stecker dran und wieder ab. Jetzt is es ein bischen wie früher blos mit stecker dran und ab. Ich mach das jeden tag und man sollte sich hier nicht die grossen gedanken machen. Wenn das auto keinen abgasrelevanten fehlereintrag hat und die mil aus ist alles kein problem. Ich hab ja den luxus zu entscheiden Welchen motor ich für meine au hochdrehe. Psst

Vielleicht noch kurz zur Erklärung. Die Prüfmodalitäten bei Fahrzeugen vor 2006 ändern sich natürlich nicht. Es wurden auch vor der Gesetzesänderung Endrohrmessungen gemacht. Bei Fahrzeugen ab 2006 war nur noch Fehlerspeicherauslesen ohne Endrohrmessung. Um letztere Fahrzeuge ging es mir, da ab 1.1.2018 auch bei diesen Fahzeugen eine Abgasmessung vorgeschrieben ist.

Alle Gechipten werden Probleme bekommen...!

-🙂

Mein Vito 115 CDI von EZ 10.2009 wird im August 2018 zur Hauptuntersuchung vorgeführt werden, dann werden rund 320.000 km auf dem Tacho stehen.

Das Fahrzeug wird zurückhaltend und regelmäßig auch auf Langstrecke bewegt (Fahrleistung 35-55.000 km p.a.), den Aschefüllstand des Partikelfilters habe ich angesichts des Nutzungsprofils noch nie auslesen lassen und der Motor ist nicht gechippt. Laie, der ich bin, mache mir keine Sorgen, dass das Fahrzeug den Test nicht bestehen könnte. Bin ich zu naiv?

Nein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen