Abgastemperatursensor 3 defekt

Audi A6 C7/4G

Einen Guten liebes Motor-Talk Forum

Hab heute festgestellt das mein Abgastemperatursensor 3 ne Macke hat. Ab und an springt er bei der Fahrt von normalen werten auf einen Grad Celsius Wert von 1000 und pegelt sich dann wieder nach ein paar Sekunden auf den Normalen wert ein. Leider spuckt er mir dann denn Fehlercode "P242A00 - Geber 3 für Abgastemperatur Bank 1" aus und laut Google und co. führt er mit diesen Fehler im System keine DPF Reinigung mehr durch. Das ist für längere Zeit für den DPF bestimmt der Tot. Wo der Sensor liegt hab ich auch schon herausgefunden. Dieser sollte hinter dem Katalysator neben dem Differenzdruckgeber sein. Nun zu meiner Frage. Hat jemand von euch schonmal den gleichen Fehler gehabt und musste diesen Sensor wechseln? War vllt nur das Kabel durch ein Tier kaputt gebissen und konntet ihr dieses reparieren? Welchen Sensor habt ihr euch gekauft und welche Nummer hatte dieser? Muss ich mit einer Hebebühne arbeiten um an den Sensor überhaupt zu kommen oder gibt es tricks wie man (ohne den Bock anzuheben) an diesen Sensor vom Motorraum aus kommen kann? Brauch man dafür bestimmtes Spezialwerkzeug oder reicht ein Ringschlüssel mit Aussparung um das Kabel durchzuziehen? Wenn jemand sich genauer mit dem Thema beschäftigen will hätte ich auch noch Auszüge vom Fehler auslesen und ein Log von der Probefahrt wo man gut erkennen kann das er sporadisch auf den Wert 1000 springt und sich dann wieder zurückpegelt.

Daten:
Motorkennbuchstabe: CGQB
Motor: 3.0 BiTDI 313PS
Laufleistung: ca 155 tkm

20 Antworten

In dem Leitfaden steht nicht, wie man die Steckverbindung vom Halter lösen kann, aber ich denke das es von unten einfacher wäre.

Ich hab nochmal mit schmerzen versucht den Stecker von seiner Halterung zu entfernen und nach ner Stunde aufgegeben. Meine weitere Idee wäre das Auto versuchen so sicher wie möglich auf eine Auffahrrampe oder ähnliches zu fahren das er mit der Vorderseite erhöht steht und ich im Liegen von unten arbeiten kann. Dann baue ich das Abgasvorrohr wo das Felxrohr mit dran hängt aus und schaue ob ich dann den Stecker erreichen kann.
Eine andere Möglichkeit bleibt nicht übrig außer das Auto so lange stehen zu lassen bis die Hebebühne da ist oder zum Freundlichen zu schaffen.

ok, das wäre ja dann so wie es im Reparaturleitfaden steht. Das mit den Auffahrrampen haben wir bei meinem ehemaligen A6 4F auch schon gemacht, um von unten an den Motor zu kommen. Das ist zwar mühsam, aber es erspart die Fahrt zur Werkstatt und die Kosten, die dort entstehen.

Hast du dir eine Hebebühne bestellt oder was meinst du mit „bis die Hebebühne da ist“?

So ich habe mir jetzt zu meinen 6 neuen Glühkerzen die fällig sind gleich diesen Sensor mit bestellt.

https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...

Jetzt versuche ich Morgen in alter frische mein Auto so weit wie möglich mit der Front nach oben zu bekommen das ich von unten im liegen arbeiten kann. Dann werde ich berichten ob ich das Problem lösen konnte.

Zu meinen Vorgehen werde ich wie oben schon beschrieben von unten das Abgasrohr zwischen Katalysator und DPF abbauen und schauen ob ich somit an den Sensor und seinen dazugehörigen Stecker komme. Dann wechseln und schauen ob ich beim zusammenbauen zwei neue Dichtungen noch zwangsweise bestellen muss. Diese wären dann die Abgasrohrdichtungen mit der TN 4G0253115C.

Ich hoffe ich kann die Dichtungen weiter benutzen da sie ja aus Metall sind. (Ich weiß Dichtungen sollte man eig tauschen)

@Atomickeins Die Hebebühne ist schon da. Diese kann ich leider noch nicht hinstellen da mit das Grundgerüst noch fehlt. Da bin ich aber dran. Spätestens diesen Winter hoffe ich das sie steht.

Ähnliche Themen

Eine Hebebühne hätte ich auch gerne, aber ich habe keinen Raum der eine so hohe Decke hat, um sowas benutzen zu können.

Also hier meine kleine Erfahrung mit dem ganzen Thema Abgastemperaturgeber 3 beim Audi A6 C7 3.0 BiTDI CGQB

Um den Sensor zu wechseln muss man von unten an die Sache ran gehen. Vllt schafft man es auch von oben nur jemand der sowas noch nie gewechselt hat wird es nur von unten schaffen können ohne die nötige Erfahrung.

Soweit ist es eigentlich ganz einfach. Man muss (wenn man es ohne Hebebühne vor hat) auf jeden fall sein Auto auf eine Erhöhte Position fahren. Dazu bieten sich Auffahrrampen an. Ich habe es mit normalen Holzbalken und einen Wagenheber gemacht.
Von unten muss man dann als erstes die Unterbodenverkleidung demontieren. Danach muss man die Bodenplatte lösen. Die Schrauben könnten mit der Zeit wie bei mir verrostet sein. Dazu bietet sich ein Schlagschrauber an. Ich habe es mit einer Handelsüblichen Ratsche auch abbekommen. Dazu muss man lediglich mehr Kraft anwenden. Sobald das Bodenblech ab ist kann man das Abgasrohr demontieren. Dazu muss man die 8 Schrauben lösen. Sollte dies auch demontiert sein am besten davor und danach an den Abgasrohren einen Lappen reinstopfen das nichts in den Abgasstrang reinkommt. Wenn man nun den Kabel vom Abgassensor folgt sollte man mit der Hand an den dazugehörigen Stecker gelangen. Dieser ist in eine Halterung eingesteckt. Diese kann man mit genug Kraft oder in meinen Fall mit einen kleinen Schraubendreher heraushebeln. Nun kann man den Stecker von seiner dazugehörigen Buchse lösen und muss nur noch die Überwurfmutter des Sensors lösen. Diese war in meinen Fall extrem verrostet. Etwas Rostlöser und ein üblicher 17er Maulschlüssel hat die Arbeit getan. Man muss schon echt viel kraft anwenden da der Hebel weg relativ klein ist (Platzmangel).

Nun kann man den Abgasgeber wechseln. Dieser hat die Teilnummer 4G0906088H
In umgekehrter Reihenfolge denn Sensor einführen und am besten von der Überwurfmutter mit etwas Kupferpaste das Gewinde einschmieren und dann festziehen.

Danach den Stecker wieder in die Buchse stecken und ihn in seine passende Halterung einführen.
Dann wieder das Abgasrohr montieren und am besten zwei neue Abgasdichtungen verwenden. Diese haben die Teilnummer 4G0253115C
Ich habe die Bolzen davor nochmal mit einer Drahtbürste gereinigt und Langzeitfett draufgeschmiert das die Muttern sich leicht bewegen lassen.

Nun noch das Unterbodenblech nach reinigen der Schrauben und einfetten montieren und die Unterbodenverkleidung wieder anbringen. Fertig.

Ich würde jeden empfehlen der ein VCDS Gerät hat, nach einstecken des Steckers, über VCDS zu überprüfen ob der Sensor ein Signal gibt.

Anbei hab ich unten einige Bilder die das ganze Projekt etwas genauer Präsentieren sollen.

Abgastemperaturgeber 3 an Abgasrohr
Unterbodenblech / Unterbodenverkleidung
Auto aufgebockt
+3
Deine Antwort
Ähnliche Themen