Abgastemperatur vor DPF Wert von -0,04 Celsius
Hallo hätte eine frage.
Habe das Problem das mein Auto Regelmäßig am regeneriert. Alle 250km ist er am verbrennen. Die Russmasse geht bis zu 7-8 Gramm runter und wenn die regenation zu ende ist geht der wert nach ein paar Kilometer direkt über 30 Gramm wieder hoch. Habe mit Rheingold es ausgelesen war auch kein Fehler drinn. Was mich aber gewundert hat das die Abgastemperatur vor DPF immer konstant auf 0,04grad steht. Stelle auch paar Bilder zur Information. Wäre für info sehr dankbar.
61 Antworten
...die Druckdose am AGR-Kühler betätigt die Bypassklappe.
Nach dem Kaltstart schaltet ein elektro-pneumatisches Ventil (EPV - sitzt gut sichtbar oberhalb des AGR-Kühlers) Unterdruck zur Druckdose durch (vom schwarzen Versorgungsschlauch zum roten Steuerschlauch).
Die Bypassklappe öffnet den AGR-Kühler-Bypass und verschließt gleichzeitig den AGR-Kühlereinlass (Bild - Rückseite AGR-Kühler).
Damit werden die Abgase am Kühler vorbeigeleitet, bis die Kühlmitteltemperatur 50°C erreicht.
Dafür gibt es 2 Gründe
- das Ruß-Wassergas-Gemisch des Abgases kondensiert nicht an den noch kalten Kühlerlamellen (Versottungs- und damit Verstopfungsgefahr)
- der Oxy-Kat kommt schneller auf Betriebstemperatur, da das Abgas im Kühler keine Energie verliert - damit sinken die Kaltstartemissionen
Wenn der rote Steuerschlauch der Bypassklappe "in der Luft hängt" wird bei geöffnetem EPV Umgebungsluft angesaugt, was grundsätzlich die Versorgung der anderen beteiligten unterdruckgesteuerten Komponenten beeinträchtigt.
Dem hat BMW dahingehend Rechnung getragen, dass Drosselbohrungen in den Versorgungsleitungen der angeschlossenen Komponenten den Unterdruckverlust einschränken.
Trotzdem kann es sein, dass ein hinreichend großes Leck zu verändertem Motorverhalten führt.
Ok danke für die Informationen. Was soll ich noch jetzt machen. Soll ich das Agr Ventil immer noch neu ersetzen? Wie gesagt werde noch verrückt wirklich. Und mein Verbrauch liegt immer noch bei ca. 11 liter
...Du hattest festgestellt, dass das AGR-Ventil flattert und ich habe am 26.03. gefragt, ob es so ist wie in dem von mir verlinkten Video.
Wenn es so ist, ist die AGR-Funktion fehlerhaft.
Eine nicht korrekt funktionierende AGR erklärt Motorruckeln und - da die Gemischadaption bei BMW per AGR vorgenommen wird - auch einen Mehrverbrauch, da ein zu hoher Abgasanteil in der Ladeluft den Brennverlauf veschlechtert und so den Wirkungsgrad des Motors senkt.
Da das Ruckeln dauerhaft durch das Deaktivieren der AGR verschwindet, könnte der Test mit einem zweiten - nur elektrisch angeschlossenen - original AGR-Ventil (WAHLER) weitere Sicherheit bringen.
Wenn das nicht flattert, kannst Du es dann auch einbauen.
Es kann natürlich sein, dass durch die Fehlfunktion des Ventils die "Lambdasonde vor Kat" verrußt ist.
Um das zu prüfen, muss man sie rausschrauben.
Also: den Test mit der 2. AGR-Kombo halte ich für zwingend.
Gibt es schon irgendwelche Erkenntnisse ?
Dieses Video mit dem Flatternden Agr war von mir und das ist schon das 2 Agr wohlgemerkt original Teile und beide verhielten sich Flatternd.
Wenn ich das von Maxmosley richtig verstanden habe, funktioniert der Agr Test Fehlerfrei nur in Verbindung mit einer gesunden Lambdadonde.
Sprich, wenn die Lambdadonde verrust ist und man den Agr Test laufen lässt, verhält sich das Agr Ventil flatternd.
Gruss Serdal
Zitat:
@Serdal85 schrieb am 6. April 2022 um 10:34:07 Uhr:
Gibt es schon irgendwelche Erkenntnisse ?Dieses Video mit dem Flatternden Agr war von mir und das ist schon das 2 Agr wohlgemerkt original Teile und beide verhielten sich Flatternd.
Wenn ich das von Maxmosley richtig verstanden habe, funktioniert der Agr Test Fehlerfrei nur in Verbindung mit einer gesunden Lambdadonde.
Sprich, wenn die Lambdadonde verrust ist und man den Agr Test laufen lässt verhält sich das Agr Ventil flatternd.
Gruss Serdal
...der Zusammenhang besteht nicht.
Das Flattern ist eine Fehlfunktion der AGR (Ansteuerung/Signalleitung/Hallsensor).
Die "Lambdasonde vor Kat" misst den Restsauerstoff im Abgas. Die Motorsteuerung passt daraufhin in einem Langzeitlernverfahren ("Mengenmittelwertadaption" - MMA) das Gemisch an.
Das geschieht bei BMW-Dieseln nicht - wie der Begriff "MMA" nahelegt - durch Korrektur der Gesamteinspritzmasse (aller 4/6 Injektoren), sondern durch Adaption der AGR-Rate.
Das bedeutet, dass ein verfälschtes Signal z.B. einer verrußten LS zu einer Fehlanpassung der AGR-Rate führt.
Wird der Restsauerstoffgehalt fälschlicherweise zu hoch gemessen, wird die AGR-Rate erhöht, was zu erhöhtem Verbrauch und mehr Ruß im Abgas führt.
Hallo nochmals. Wollte nochmals berichten. Habe jetzt zum 2. mal den Agr gewechselt Original Wahler aber mein ruckeln ist weiterhin noch da und der Verbrauch ist wieder hoch. Wenn ich die Verbrauch resete fängt ee bei 30liter an und geht langsam runter. Was bis jetzt gewechselt wurde.
-AGR- 2x wahler und Adaptionen zurückgesetzt
-Luftmassenmesser Pierburg Adaptionen zurückgesetzt
-Lambdasonde bosch Adaptionen zurückgesetzt
Aber leider habe ich dieses ruckeln immer noch. Habe wirklich keine Lust mehr auf das Auto. Wie bei den anderen Beiträgen regeniert er fast alle 150-200km noch. Was mir noch einfällt wenn ich denn Partikelfilter fehler habe ist das Ruckeln weg. Habt ihr vielleicht noch infos. Bin langsam mit den Nerven am Ende.
Edit: Fehlermeldung Partikelfiltersystem. Partikelfilter stark beladen. Abgasgegdruck zu hoch. Wenn dieser Fehler im fehlerspeicher drinn ist Ruckelt der Wagen nicht und ich habe das Gefühl das es sich dann ganz anders fährt. Habe auch mal den Agr Stecker abgesteckt und das Ruckeln war weg und der Verbrauch ging auch runter. Wieder eingesteckt Ruckeln ist wieder da.
...es ist also eindeutig, dass Motorruckeln und hoher Verbrauch nicht auftreten, wenn die AGR deaktiviert ist.
Offensichtlich deaktiviert der DPF-Fehler ebenfalls die AGR - das lässt sich prüfen, indem man bei bestehendem Fehlereitrag, schaut, ob sich das AGR-Ventil bei Motorbetrieb bewegt.
Wenn verschiedene Original-AGR-Ventile das gleiche Phänomen erzeugen, liegt es nicht an den Ventilen oder deren Stellmotoren, sondern der Ansteuerung, d.h. Kabel/Stecker/Motorsteuergerät oder den die Ansteuerung beeinflussenden Parameter:
Bisher hast Du nicht geschrieben, ob der "Abgasdrucksensor vor Turbo" geprüft wurde. Den hatte ich am 21.03. um 13:46h als mögliche Ursache genannt, da er wesentlich den Öffnungsquerschnitt des AGR-Ventils bestimmt.
Sein Signal kann nicht nur elektrisch/elektronisch beeinträchtigt sein, sondern auch durch Rußverstopfung seiner Druckleitung zum Krümmer.
Wenn man ihn ausstöpselt, wird die AGR übrigens auch deaktiviert.
Da Du über Unterlagen verfügst, kannst Du Dich per Textsuche orientieren.
Für die Prüfung der AGR-Elektrik gibt es hier was:
"Abgasrückführungsregelung"
Anhand des Schaltplans kann man die für die AGR relevante Kontaktbelegung und Kabelfarbkodierung ermitteln und die Leitungen mit dem Multimeter durchmessen.
Wenn diese Prüfung ebenfalls ohne Befund ist, bleibt nur das Motorsteuergerät als Ursache.
Es könnte dann sein, dass das AGR-Signal nicht korrekt verarbeitet wird, oder die Ansteuerung des AGR-Stellmotors per Pulsweitenmodulation (s. Internet) nicht funktioniert.
Hallo maxmosley. Nein habe den abgasdrucksensor garnicht bearbeitet. Wo sitzt er und wie sieht er aus kannst du vielleicht ein bild oder eine Teilenummer senden.
...der "Abgasdrucksensor vor Turbo" ist am leichtesten zu lokalisieren, wenn man dessen Druckschlauch verfolgt:
Der Schlauchstutzen ist im Krümmer direkt über dem Turbineneinlass verschraubt. Der Druckschlauch führt von dort zum Einbauort des Sensors oberhalb des Krümmers.
Der Sensor hat einen 3-poligen Anschluss
- Versorgungsspannung 5V > "blau/schwarz"
- Elektronikmasse > "brau/orange"
- Signalspannung > "gelb"
Vor dem elektrischen Test die Druckleitung auf Rußverstopfung prüfen!
Bei Anlegen der Versorgungsspannung (5V) ergibt sich folgender linearer Signalspannungsverlauf:
1bar (Umgebungsdruck) = 1V <-----> 5bar = 4,5V
Den Drucktest kann man mit einer Fahrradpumpe machen.
Teilenummer: 13 62 7 808 013
Hallo maxmosley. Habe mal heute wieder das Auto gelesen. Dabei war der Fehler
-Ladedrucksteller Hochdruck-Verdichter (VNT): Ladedrucksteller elektrisch oder mechanisch.
Könnte das was mit meinem Ruckeln haben. Haben nochmals paar Werte fotografiert. Ist hier vielleicht was zu erkennen.? Die Werte habe ich im Leerlauf fotografiert.
...am 21.03. hatte ich Dich auf den "Abgasdrucksensor vor Turbo" als mögliche Ursache hingewiesen - einen Tag später hast Du festgestellt, dass das Motorruckeln durch Deaktivierung der AGR verschwindet.
Den Zusammenhang von Sensorfunktion und AGR habe ich erklärt und am 21.04. an den Test des Sensors erinnert.
Wenn man Fehler im Luftmassensystem finden will, muss man strukturiert vorgehen.
Auch der VNT-Steller kann ein Ruckeln verursachen, wenn er z.B. wegen Schwergängigkeit ruckartig verstellt.
Der registrierte Fehler (welcher Code?) wäre zusätzlich zu untersuchen.
Dein Screenshot der DDE-Diagnoseabfrage zeigt, dass der VNT-Steller den SOLL-Wert (Vollverstellung = Leitschaufelquerschnitt minimal) erreicht hat.
Ob die Verstellung ruckfrei und schnell genug geschieht, kann in einem dynamischen Test geprüft werden.
Übrigens: Die Diagnose nennt auch - wie beim "Abgastemperatursensors vor DPF" - eine Komponente, die Dein Motor nicht hat:
Eine Turbine mit VNT-Steller ist geregelt und braucht deshalb zum Überlastungsschutz kein Wastegate.
der Kamerad hatte auch Ruckeln und u.a. den "Abgasdrucksensor vor Turbo" getauscht, ohne die Druckleitung zu prüfen.