Abgastemperatur vor DPF Wert von -0,04 Celsius

BMW 5er F10

Hallo hätte eine frage.
Habe das Problem das mein Auto Regelmäßig am regeneriert. Alle 250km ist er am verbrennen. Die Russmasse geht bis zu 7-8 Gramm runter und wenn die regenation zu ende ist geht der wert nach ein paar Kilometer direkt über 30 Gramm wieder hoch. Habe mit Rheingold es ausgelesen war auch kein Fehler drinn. Was mich aber gewundert hat das die Abgastemperatur vor DPF immer konstant auf 0,04grad steht. Stelle auch paar Bilder zur Information. Wäre für info sehr dankbar.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
61 Antworten

Habe es gefunden bei YouTube. Danke trotzdem jetzt muss nur noch die lambdasonde erstmal ankommen. Werde dann berichten.

Hallo maxmosley. Habe am Samstag meine lambdasonde gewechselt und die Adaption zurückgesetzt. Mal schauen ob es jetzt mit der Regeneration jetzt klappt. Habe aber immer noch das Problem mit dem ruckeln im unteren Drehzahl. Habe mal den LMM abgesteckt und das ruckeln war nicht mehr da. Habe ihn wieder eingesteckt und das ruckeln kam wieder. Habe auch den LMM gewechselt Adaptionen zurückgesetzt aber es hat nicht geholfen. Habt ihr vielleicht eine Idee? Agr Ventil und ASB wurden gereinigt und die einlasskanäle waren in Ordnung. Werde noch verrückt wegen dem rucklern.

...in einem anderen Thread wurde festgestellt, dass die AGR bei abgestecktem LMM deaktiviert wird.
Das ist sinnvoll, wird aber in den Funktionsbeschreibungen der Systeme nicht erwähnt.
Die AGR verschlechtert das Brennverhalten und führt bei Fehlfunktion und/oder zunehmenden Öl-Ruß-Ablagerungen im Ladelufttrakt zu Motorruckeln.
Ich würde die AGR testweise deaktivieren (Stellmotorstecker am AGR-Ventil entriegeln und abziehen).
Zur Vollständigkeit muss geprüft werden, ob das nun deaktivierte AGR-Ventil geschlossen ist:
Dazu die keilförmige Plastikkappe des Stellantriebs abziehen und beobachten, ob die händisch ausgelenkte Führungskulisse federbelastet in die Ausgangsposition (Ventil geschlossen) zurückkehrt (Bild).
Damit ist der Einfluss der AGR auf die Ladeluftqualität gestoppt - der Motor erhält nur noch Frischgas.
Wenn das Motorruckeln danach verschwindet, liegt's an der AGR, wobei folgende Ursachen möglich sind
- fehlerhafte Ansteuerung des Ventils (Leichtgängigkeit ist ja getestet)
- fehlerhafter "Abgasdrucksensor vor Turbo" (mitbestimmt den Öffnungsquerschnitt des AGR-Ventils)
- Öl-Ruß-Ablagerungen im Luftsammler (ASB) und Einlasskanälen
Die weitere Möglichkeit fehlerhafter Mengenmittelwertadaption ist durch Tausch der Lambdasonde und Löschen der Adaptionen ausgeschlossen.

AGR-Ventil

Danke. Das Agr ventil ist auch schon erneuert maxmosley nur zur info. Agr, LMM, ASB gereinigt. Soll ich trotzdem den agr wie du es beschrieben hast machen. Habe mal auch so eine Dieselspülung vor verzweifelung reingeschmissen hatte das Gefühl das es weniger mit dem ruckeln war. Wie gesagt Agr wurde auch schon Original Wagner eingebaut.

Ähnliche Themen

Noch eines maxmosley. Der Verbrauch liegt bei ca. 11 liter was für mich meiner Meinung bisgen Zuviel aussieht. Bei normaler fahrt.

Hast du vielleicht auch ein bild vom Abgasdrucksensor oder eine Teilenummer für mich?

...der hohe Verbrauch legte ja nahe, dass eine Fehlanpassung der Mengenmittelwertadaption ursächlich ist, was auf die Lambdasonde führte.
Ein neues AGR-Ventil beeinflusst die beiden ebenfalls vermuteten Ursachen nicht:

- verkokter Ladelufttrakt
- nicht korrekt arbeitender "Abgasdrucksensor vor Turbo"

Eine massiv verschlechterte Ladeluftqualität führt nämlich automatisch zu hohem Verbrauch.
Deshalb ist eine Deaktivierung der AGR zur Fehlersuche nach wie vor sinnvoll - auch "reparaturökonomisch" wegen des minimalem Aufwands.
Wenn das nicht zum Ziel führt (kein Motorruckeln/geringerer Verbrauch), würde ich den LMM - gereinigt hin oder her - gegen ein Aftermarket-Markenteil (BOSCH o.ä.) tauschen und die "Adaptionen Luftmassensystem" zurücksetzen.

"Abgasdrucksensor vor Turbo":
Der ist im Krümmer verschraubt - Teilenummer 13 62 7 808 013 (BMW-Preis ca. 65€)
...aber erstmal ohne AGR testen!

Maxmosley habe soeben paar Daten nochmals gesendet. Kannst du vielleicht mal draufschauen ob alles ok aussieht. Die werte sind beim laufenden Motor im Leerlauf.

.jpg
Asset.HEIC.jpg

Irgendetwas stimmt wieder nicht. Habe gestern das Auto nochmals ausgelesen da war der wert Fahrstrecke seit letzter regeneration 23km und die russmasse lag bei 3,5g. Jetzt wieder ausgelesen und siehe da restlaufstrecke 79km und die russmasse liegt bei 46g. Das kann doch nicht sein. Sende nochmals bilder

.jpg

...die Rußmasse ist ein errechneter Wert und resultiert aus dem Anstieg des DPF-Abgasgegendrucks über ein Fahrintervall seit letzter Regeneration.
Der ermittelte Wert ist jenseits von Gut und Böse. Da aber gleichzeitig ein abartig hoher Verbrauch vorliegt, scheint es einen physikalischen Grund zu geben außer der schon behandelten möglichen Verstopfung der DPF-Abgasgegendruckleitung.
Die von Dir ausgelesenen Leerlaufparameter sind - abgesehen von der Luftmasse (Frischgasmasse) - unauffällig, allerdings repräsentieren sie nur einen Betriebszustand: Leerlauf - dort werden aber nicht die hohen Verbräuche erzeugt.
Du solltest Schritt-für-Schritt vorgehen.
Knipps' also erstmal die AGR ab und berichte.

Ok werde ich dann machen. Danke nochmals maxmosley. Bin kein schrauber ich denke ich werde es schaffen. Werde berichten

Hallo maxmosley. So habe den Stecker erstmal abgezogen und mit dem Auto gefahren und er fährt sich wunderbar. Stecker wieder drann jetzt und er ruckelt wieder. Habe dann die Kappe abgezogen beim laufenenden motor und die Kulisse war ausgefahren so gesehen war das ventil zu. Was ich aber gemerkt habe wenn ich den Stecker wieder einstecke bewegt sich die kulisse ganz minimal. Habe das hintereinander auf Gas gedrückt und die kulisse war wie verrückt am flattern. Wie schon erwähnt nach abziehen des Stecker alles Wunderbar hattr auch das Gefühl das er sehr schön gas animmt.

Das Agr habe ich im Dezember gekauft der Marke Wahler. Wenn ich den Agr rauscodieren lassen würde gebe es nachteile oder nur Vorteile. Und hat es Auswirkungen auf das DPF. Habe ja auch das Problem mit viel regenieren.

Gibt auch defekte Neuteile,sollte man bedenken.Man kann die AGR Regelung doch mit RG testen.Hast du das nicht gemacht?

Nein. Kenne mich nicht so perfekt mit Rheingold aus. Hast du vielleicht eine Anleitung wie man es macht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen