Abgasskandal - Softwareupdate/Fristen & was noch kommt

Audi Q3 8U

Möchte Euch kurz berichten, wie es meinem Q3, Baujahr 2012, 2,0 Liter, 140 PS nach dem Softwareupdate ergangen ist.

Das Update wurde am 03.11.2016 durchgeführt. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich keinerlei Probleme mit dem Fahrzeug.
Am 08.11.2016 fängt das Fahrzeug während der Fahrt an aus dem Auspuff zu qualmen und fährt nur noch mit 50 km/h. Zu Audi-Werkstatt gefahren, der Mitarbeiter startet das Fahrzeug und es läuft ganz normal. Kein Fehlercode.
Am 12.11.2016 während der Fahrt plötzlicher Leistungsverlust, das Fahrzeug nimmt kein Gas mehr an. Es leuchtet die Motorsteuerungslampe auf, das bedeutet - die Werkstatt aufsuchen. Am Samstag Abend natürlich nicht möglich. Fahrzeug lief nach einer Weile wieder völlig normal.
Am 13.11.2016 bei Fahrt in einer Stadt fängt das Fahrzeug an zu stottern und fährt nur noch mit 50 km/h. Ich kam mir vor wie ein Fahranfänger. Fahrzeug ausgeschaltet und nach einer Weile neu gestartet - das Fahrzeug fährt völlig normal.
Am 14.11.2016, also heute in die Audi-Werkstatt gefahren. Der Mitarbeiter liest den Code aus und stellt fest, das Abgasrückführungsventil ist defekt und muss ausgetauscht werden. Kostenpunkt um die 1.400 Euro.

Was sagt Ihr dazu. Mich würden vor allem eine Expertenmeinung interessieren, ob das durch dieses Softwareupdate passieren kann. Vielen Dank für Eure Infos und Meinungen.

Beste Antwort im Thema

Schon interessant zu sehen, dass in Deutschland die Köpfe anders ticken, wie bei den Amis.
Die halten bei sowas zusammen und lächen dann nur müde, wenn sie so verarscht werden.

Hier rennen (fast) alle brav in die Werkstatt und machen das , was sie gesagt bekommen und bedanken sich anschließend noch.
Ich werde das Wunderupdate so lange nicht machen lassen, bis man mir droht, die Karre still zu legen. Schon echt schade, dass die einen sonst super Motor so in Veruf bringen.
Richtig leid tun mir die ganzen Mitarbeiter und Zulieferer die jetzt bluten müssen, nur weil die Spitze den Hals nicht voll kriegt.

352 weitere Antworten
352 Antworten

Ich habe das neue Thema in ein bereits bestehendes zum Abgasskandal-Update verschoben. Gleichzeitig bitte ich darum, dass es hier sachlich weitergeht.

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Mir geht’s doch nur ums Geld:

Kaufpreis - Nutzungsentschädigung =
minimalster Wertverlust

Ich frage mich die ganze Zeit was ihr für Probleme habt nach dem Update.
Meine Frau und ich jetzt in 12 Monaten ca. 15.000 gefahren und das ohne Probleme.
Motor zieht gut durch, Verbrauch Landstraßen und BAB bei ca. 5,4 Liter und das freibrennen geschieht so ca. alle 250-500 km.
Kilometerstand aktuell ca. 53.000 km.

Hallo,
eine Frage zu diesem Update, müsste das nicht im Motor STG unter erweiterter ID mit Datum abgelegt sein?
Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Software Update für EA189 Motor 2.0 tdi' überführt.]

siehst du am SW stand ob es drauf ist oder nicht 998x z.b.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Software Update für EA189 Motor 2.0 tdi' überführt.]

Ok, schau ich heute Abend nochmal, aber Datum sollte doch bei jedem Flashen mit abgelegt sein...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Software Update für EA189 Motor 2.0 tdi' überführt.]

der Counter erhöht sich auch dabei

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Software Update für EA189 Motor 2.0 tdi' überführt.]

Das ist der Auszug vom Motor STG, kann damit jemand was anfangen?

IMG_20190923_191304.jpg

Schaut jungfräulich aus, Stand 14.09.14, also Flashdatum 00.00.00 im Werk der Herstellung.

edit; ist noch Serie

Würde man dieses Update im Motor STG überhaupt rauslesen können, muss doch bei einigen gemacht worden sein?
Haben das Fahrzeug erst gekauft und Bestätigung (Schriftstück) das dies durchgeführt wurde, ging auch so durch den TÜV. Will da kein großes Faß aufmachen bevor ich da nicht 100% sicher bin evtl. hat einer mal einen Vergleichsauszug vom STG wo es durchgeführt wurde?

Hallo Q3-Gemeinde !

Ich lese nun schon lange in diesem Thread mit , nun muss ich auf mal "meinen Senf dazugeben" …

Ich fahre nun seit fast 33 Jahren ( Okt. 86 ) Fahrzeuge aus dem VAG Konzern,
hatte bis zu diesem "Abgas-Skandal" keine größeren Probleme, und wenn doch einmal,
konnte ich immer wieder größtmögliche Kulanzlösungen bei meinem "Freundlichen" herausholen ...
( z.B. 80% Übernahme & 50% Arbeit bei einer defekten Benzinpumpe im 16v-Golf nach über FÜNF Jahren )

Auch mein Q3 2.0tdi (140ps) - ist/war vom "Skandal" betroffen und ich "durfte" nach längerer Wartezeit
im Mai 2017 zum AbgasUpdate antreten .
Anders als bei den meisten Schilderungen von Q3-Eignern hatte meiner nach dem Update aber
weder einen Mehrverbrauch, noch Ruckeln oder schlechte Gasannahme, noch zeitweilige "Notlauf"-Phasen o.ä. !

Dafür sah ich mich mit anderen Phänomenen konfrontiert :
1) Zog der Motor VOR dem Update ab ca. 1400-1500/min kraftvoll durch, so verlagerte sich die untere Flanke
der Drehmomentkurve NACH dem Update hinauf bis zu 1850-1900/min ( ein Durchfahren eines Kreisverkehrs
mit ca. 1500/min und Gas geben beim Verlassen desselben brachte absolut NICHTS > runterschalten war angesagt )
2) die Start/Stop - Automatik hat seit dem Update den Motor NICHT EIN EINZIGES MAL abgestellt …
3) die Lehrlaufdrehzahl war nach dem Update stets bei rd. 1000/min …

Nach etwa 4-5 Monaten leuchtete dann mal die Motorkontrolleuchte auf .
> Fehlerspeicher auslesen > "Drosselklappenpotentiometer" > gelöscht …
> nach 1 Woche dasselbe wieder > erneuter Werkstattbesuch :
> Drosselklappe zerlegt ( komplett verrußt, konnte nicht schliessen ), gereinigt > wieder alles o.k.

Mit dem "späteren" Drehmomentverlauf konnte und wollte ich mich aber absolut nicht anfreunden, und dachte
sogar schon darüber nach, das Fahrzeug "chippen" und eintragen zu lassen …
Nachdem ich inzwischen im Internet und auf YouTube mehrere Hinweise gefunden habe, dass es schon mehrere, verschiedene Software-Versionen des "Updates" gäbe, wollte ich vor diesem radikalen Schritt noch einen letzten Versuch starten, und "ging ich meinem Service-Techniker so lange auf den Geist", bis dieser ein erneutes "Update" für meinen Q3 genehmigt bekam …
--- und siehe da :
1) Das Drehmoment stieg nun bei knapp 1600/min wieder kräftig an !!
2) die Lehrlaufdrehzahl liegt nur im kalten Zustand bei 1000/min, nach 10km bei normalnen 850/min
3) StartStop funkt. leider immer noch nicht , aber damit kann ich leben ...

Etwa eine Woche danach stand mein Q3 beim Service/Tüv (in Ö = "Pickerl"😉, rief mich ein Freund an, der im Ersatzteillager meines "Freundlichen" arbeitet, und empfahl mir den probeweisen Einbau einer "Pedal-Box"(Gaspedal-Tuning), in der Funktion ähnlich, wie auch Audi selbst es als EIN Teil seines "Drive select" umsetzt ...
Die - "zum Testen" gewählte - höchste Einstellung "Sport" war zwar mir viel zu ruppig und schlecht dosierbar,
aber die Umstellung auf die moderatere Stufe "dynamic" bewirkte wahre Wunder :

Was früher - auch VOR dem AbgasUpdate - undenkbar war, durchfahre ich jetzt z.B. dieselben Kreisverkehre auf meinem Arbeitsweg mit etwa 40km/h im 3 Gang bei rund 1200/min, und das Ding beschleunigt von da unten raus !!!
Bei rund 1400-1450/min geht's dann wieder "richtig zur Sache" wie vorher auch .

Mit dem Verbrauch bin ich ebenfalls sehr zufrieden : 6,6-7,2 Stadt / 5,9-6,3 Überland
( knapp üb. 1000km pro Tankfüllung )
Für seine 1,6 Tonnen und die breiten 255er Reifen finde ich das absolut angemessen …

Da ich momentan mit meinem Q3 absolut zufrieden bin, werde ich daher noch etwa 2-3 Jahre damit weiterfahren,
zumal zum derzeitigen Zeitpunkt aus meiner Sicht sowieso jeder Autokauf eine Kompromisslösung darstellt :

Benziner > kommt mir wg. dem "Downsizing"-Schwachsinn nicht ins Haus > kein Drehmoment
Diesel > da weiss wohl keiner, "was denen da oben" noch so alles einfällt ...
Elektro > möchte ich allerdings nicht zu jenen gehören, welche die Einführung mit überhöhten Preisen finanzieren ...

In 2-3 Jahren schauts dann vielleicht schon wieder ganz anders aus ...

LG Fritz

@fritz.z

Kann sein das sich bei deinem Audi Q3 sich so langsam die Batterie verabschiedet.
Bei unserem Corsa E war es die Starterbatterie, das die Start- Stop Automatik nicht mehr funktioniert.
Mein Q3 von 2012 gleicher Motor wie deiner, hat die gleichen Symptome, funktioniert nur sporadisch obwohl alle Voraussetzungen erfüllt sind, Motor auf Betriebstemperatur, Klima aus, usw.

Wurde denn bei deinem Audi schon die TPI angewendet mit dem verdrehen des Stutzen im AGR Rohr zur DK?
Hier mal die Beiträge dazu,

https://www.motor-talk.de/.../...ach-software-update-t6107351.html?...

https://i.ebayimg.com/00/s/MTIwMFg2NzU=/z/Sx0AAOSwyiBc-iQN/$_10.PNG

Fahre unseren Q3 mit Übernahme bei ca. 36.000 km, jetzt sind es 66.000 km ohne Probleme.
Muss allerdings auch sagen das ich ein Panscher bin mit 2 Takt- Öl zum Diesel.

Mit dem Downsizing muss ich dir leider widersprechen.
Unser Corsa E ist ein 1.4 mit 101 PS Benziner, der kommt schon ganz gut heraus von unten unterhalb von 1500 U/min. und im Vergleich zum Diesel herrlich leise ist. Sorry, ist nun mal so.
Verbrauch liegt bei ca. 5,5-6,5 Liter Überland, BAB und Kurzstrecke.
Nicht weit vom Q3 entfernt der bei mir so bei ca. 5,5-7 Liter liegt.

@hwd63
Das mit der Batterie hatte mir auch schon mal mein Servicetechniker gesagt, als nach etwa 4-wöchigem Kurzstreckenbetrieb
( nur je 2km morgens und abends) beim Starten sogar das TFL einzubrechen begann ...

Fuhr daraufhin zu einem Freund beim Automobil-Club und ließ die Batterie testen.
Ergebnis : 94 % Kapazität, aber nur 30% Ladezustand !!

Was aber kein Wunder war, da auf den kurzen Strecken mit niedriger Drehzahl im Stadtgebiet ja wohl fast keine Ladung stattfindet …
Danach 2x über Nacht ans Ladegerät gehängt, und seitdem absolut keine Probleme diesbezüglich mehr.
Nachdem ich aber nicht die - noch funktionierende - Batterie tauschen wollte, um dann vielleicht zu erkennen,
dass dies doch nicht der Grund war, dass die Start-Stop nicht funktioniert, habe ich mich damit abgefunden …

Ob diese TPI bezgl. Verdrehen des Stutzens beim meinem Q3 schon angewendet wurde, weiß ich nicht,
werde ich aber demnächst mal erfragen...
Ich weiß nur, dass beim 2.Besuch nach dem wiederholten Aufleuchten der Motorkontrolleuchte ( Eintrag: Drosselklappe )
der Techniker schon die entsprechende Anleitung bezgl. der Drosselklappen-Reinigung parat liegen hatte …
diese Problemstellung ist auch wohl "nicht ganz unbekannt" …

Zum Vergleich Benziner/Diesel :
Eine Probefahrt mit einem Q3/FL mit 1,4L/150ps TurboBenziner konnte mich aufgrund des fehlenden Drehmoments absolut nicht überzeugen, und einen Benziner mit über 200ps zu kaufen, damit ich dasselbe Drehmoment erreiche wie beim Diesel, ist für mich undenkbar.

ich bin ja nicht der Feind meines Geldes ...

LG
Fritz

@fritz.z

Bei dem Gewicht kann ich mir das vorstellen und nur 1.4 Liter Hubraum.
200 ccm mehr und die Sache sieht anders aus, ohne die 200 PS Marke zu kratzen.

Deine Antwort