Abgasrückführungssystem Audi A6 4F Fehler Sporadisch

Audi A6 C6/4F

Hallo,

ich bin neu hier und sage HALLO an ALLE.

Hoffe es kann mir jemand helfen. Ich habe einen Audi A6 4F 3.0 TDI. Seit längerer Zeit kommt die Fehlermeldung Abgasrückführung....... Sporadisch und ist die Lampe vom Abgasrückführungssystem ist an, geht ab und zu aus aber dann wieder an. Ich habe schon das Abgasrückführungsventil und den Magnetumwalterventil getauscht, was aber nichts geholfen hat. Die Lampe leuchtet immernoch. Der Motor hat keinen großen Leistungsverlust, er zieht immer noch aber das ist nicht das Wahre. Noch nicht einmal Audi kann mir genau sagen was es ist. Die wollen nur Alles austauschen (ist mir aber viel zu TEUER). Was könnte ich noch machen damit es wieder normal funktioniert und die Lampe ausgeht (Ohne wieder an zu gehen)?

Dane schon mal für die Antwort.

Beste Antwort im Thema

Schliesse mich meinem Vorredner an, besorg Dir ein Gebrauchtteil mit unter 50.000 km.

Das Teil selbst zu wechseln ist ein Kinderspiel, es sind zwei, maximal drei Schrauben und man kommt wirklich sehr gut da ran. Motorhaube öffnen, Motorabdeckung mit einem kräftigen Ruck nach oben abziehen und schon siehst Du die beiden Teile im oberen Bereich. Schubstangen oben ausklipsen...zwei Schrauben und raus ist das Teil....die Frage ist nur, woher günstig Ersatzteil bekommen. Beim Freundlichen schätze ich den Antrieb auf min. 300 EUR. Wie bereits zuvor beschrieben reicht es zunächst, den betroffenen Stellmotor zu wechseln, der schwergängig ist oder hakt (bei manueller Betätigung). Nach dem Motto "gleich beide, dann hat man Ruhe" ist hier unsinnig und reine Geldschneiderei vom Freundlichen. UND SCHON GAR NICHT 1800 STEINE, DAS IST WUCHER UND GEHÖRT GEMÄSS WUCHERPARAGRAPH ANGEZEIGT. BETRUGSVERSUCH. Wenn er sagen wir mal 600 EUR für 2 Stellmotoren und hoch gegriffen 120 für eine Arbeitsstunde nehmen würde, so wäre das mit 720 auch viel Geld, aber im Rahmen.

Wenn Du fix mit dem Schraubenschlüssel bis , ist der Fall in 15 Minuten erledigt. Ich brauche 5! Wenn Du sehr lange brauchst ne halbe Stunde.

Der Fehler dieser Stellmotoren ist immer der gleiche, der Hersteller Siemens/VDO hat 2 viel zu mickrige billige Kunstoffzahnrädchen dort eingebaut. Die müssen kaputt gehen, früher oder später nudeln die glatt und nix stellt mehr.

Aus meiner Sicht ein klarer Produktmangel, den eigentlich Siemens VDO bezahlen müsste und Audi die Teile gratis wechseln müsste....

255 weitere Antworten
255 Antworten

Was hast du denn gekauft? Stellmotor oder alles komplett?

Hab den kompletten rep.satz gekauft,also das saugrohr mit steller und gestänge. Ist alles schon zusammen montiert geliefert worden also altes teil komplett raus und neues rein. Wie gesagt linke seite.

Teil ist eingebaut, war recht gut zu machen, ausser einem Halter, der umgebogen werden musste. Stand so leider nicht in der Reparaturanleitung. Fehlermeldung ist weg, aber leider auch 298€ :-(

Ist nicht billig der Spaß! Habe aber schon von 1600€ gelesen beide Seiten komplett mit Einbau beim 🙂 oh Man

Ähnliche Themen

Der Wechsel ist vollbracht.

Getauscht wurden beide Saugrohre mit der Teilenummer:
059 129 711 BQ und 712 BE.

Kosten wurden von der Anschlussgarantie übernommen, war aber schon über 100.000 KM und daher eine Beteiligung von 60%, entspricht 470€.

Alles zusammen wäre es auf 1384€ gekommen.

Schönen Abend noch

Fabian

Toller Preis kannst einem Leid tun

Servus zusammen,

bei mir, auch 3.0TDI mit jetzt 88.000km - auch die gelbe Warnleuchte "Abgassysteme". Heute beim Händler Fehlermeldung quitieren bzw. rückstellen lassen - heute noch ca. 20km gefahren, wieder da... Sch...

Werde morgen mal schauen, wie schwer bzw. wie leicht die Drosselklappen laufen... wenn ich das alles finde, wie von euch beschrieben, werde ich die Dinger mal ausbauen und reinigen... Halte euch auf dem Laufenden.

Habe den Dicken jetzt seit Sep. 09 - bis dato ca. 30.000km gefahren und jetzt gehts los - ACC Sensor defekt, soll nur die Heizung sein; die Heizung inkl. Aus-/Einbau + Sensor Justage ca. 400,-€! Also wenn das jetzt so weiter geht, dann gute Nacht...

Grüße SPITZ007

Auch bei meinem Dicken kam gestern die gelbe Kontrolleuchte und ging nicht wieder aus.
Heute früh war alles wieder i.O.

Frage:
Kann das auch ein sporadischer Fehler sein oder ist es der Anfang vom Ende irgendwelcher Klappen o.ä.?

Bin nächsten Dienstag eh beim 🙂 , werde dort den Speicher mal auslesen lassen

Servus,

also bei mir ist es so, das wenn ich die Klappen mit Hand mehrfach an die Anschläge bewege, das die Meldung weg ist. Laut meiner Werkstatt gibt es ein "Reparatur-Komplett-Set" für ca. 340,-€ pro Zylinderbank + Einbau zu kaufen! --> unverschämt teuer!

Also ich werde definitiv bei Klappen udn Kanäle am kommenden WE mal ausbauen und reinigen, wie schon hier diskutiert ganz schön viele Schläuche udn Leitungen im Weg... Ich hoffe, das ich das Problem über das reinigen löst und an den eigentlichen Stellmotoren sowie an den Klappen nix kaputt ist.

Halte euch auf dem Laufenden

Grüße

Na da bin ich mal gespannt, wie du das Problem mit den Einspritzleitungen lösen tust..die liegen bei der Beifahrerseite voll im Weg und stehen glaube ich unter Druck...mach viele Fotos bitte!

Bilder kann ich machen, hoffe ich denke noch dran... werde vor der "kleinen Demontage" noch bei meinem Händler vorbeigehen und mir die ggf. Tücken mitteilen lassen; ggf. mache ich es auch dort - kenne den Besitzer gut... früher habe ich viel an meinen "einfachen" Autos geschraubt, jetzt bloß noch an Motorrädern...

Naja, so schwierig ist das ganze Projekt nicht. Wenn Du schon mal nen Schraubenschlüssel in der Hand hattest ist das wohl kein Problem. Man kommt an die Klappen von oben sehr gut ran...wenn nur die doofen Leitungen nicht wären. Und man braucht definitiv ordentliches Werkzeug, also ein Knarrenkasten mit Variationsmöglichkeiten, weil die Audis heute so eng gebaut sind, dass man für manche Schraube Hebammenhände und umgelenkte Nüsse braucht.

Gutes Gelingen! Weil Du die Stellmotoren sowieso als erstes raus hast, schraub mal als erstes den Alugussdeckel des Stellmotors ab, 5-7 Torxschräubchen glaub ich, wenn die Plastikzahnräder da drinnen vergurkt sind, hast Du das Problem schon gefunden. Da dran sitzt nämlich auch der Kontakt, der Deine Warnlampe informiert.

Das Saugrohrunterteil auf der Fahrerseite bekommt man mit etwas Geduld so raus ohne die Leitungen groß zu entfernen. Beifahrerseite geht nicht so leicht. Reinige den Saugstutzen wo die AGR mündet und die Drosselklappe(Abstellklappe)auch gleich mit!

Seruvs zusammen,

1. Mai = Tag der Arbeit ;-) Da Regenwetter Drosselklappen und alles was dazugehört ausgebaut und gereinig - ich sag nur SCHEIß-Job!

Anbei die Bilder. Zum reinigen habe ich Benzin und Messing bzw. Kunststoffdrahtbürsten inkl. flexible Verlängerungen für den Akku-Schrauber + natürlich Bremsenreiniger. Wie schon gesagt, war ne Rießensauerei - aber jetzt ist alles wieder sauber. Montag noch den Fehler löschen lassen und dann müsste das gut sein. Die Antriebe der Stellmotoren habe ich auch kontrolliert - müsste OK sein.

Grüße

PS: Bilder sind nicht in der Rep./Reinigungsreihenfolge...

Saubere Arbeit :-). also die Fotos meine ich. Ansonsten, ich weiß wie der alte Koks da drinnen stinkt...
Ich suche immer noch eine Ansaugbrücke aus dem Zubehör, und wenn es ein Silikonrohr ist, weil ich keine Chance sehe, das Ansaugrohr innen ordentlich vom Koks zu befreien, da es so zerklüftet konstruiert ist.
Oder hast Du mit Benzin alles blank bekommen?

Deine Zahnrädchen aus dem Antrieb-Stellmotor sehen OK aus. Das habe ich schon wesentlich schlimmer gesehen, insbesondere das kleine 12 Zahnrädchen zerbröselt als erstes.

Hast Du auch den Stellmotor an der Drosselklappe kontrolliert? (führt auch zu gelber Warnleuchte)

Deine Antwort
Ähnliche Themen