Abgasrückführung
Hallo,
ich möchte gern wissen wie die Abgasrückführung an meinem W211 E280 CDI aussieht und vor allem, wo das Teil im Motorraum sitzt. Wäre hilfreich wenn jemand ein Bild davon hätte.
Beste Antwort im Thema
Früher haben die bösen Buben bei ihren Dieselmotoren die AGR stillgelegt um.....
1. Wesentlich spontanere Gasannahme in den unteren Drehzahlbereichen zu haben
2. Insgesamt besserer Durchzug in den unteren Drehzahlbereichen zu erzielen
3. Kein Mehrverbrauch. Eventuell sogar einen minimal gesunkenen Verbrauch zu haben .....
Fazit:
Ich kann die AGR-Stilllegung von der technischen Seite her nur befürworten! Der Ansaugtrakt wird nicht so eingesaut. Allerdings steigt der Anteil der Stickoxide im Abgas durch höhere Verbrennungstemperatur.
Außerdem sollte sich jeder bewußt sein, daß diese Veränderung im Sinne der StVZO nicht erlaubt ist...
Bei Manipulation an der AGR wird ein W211/S211 Diesel in den "Notlauf" gehen!
50 Antworten
das hört sich doch gut an: mehr leistung durch weniger dreck. evtl sogar ein paar gramm weniger berbrauch... werd mal meine mechanikerkumpels befragen, wie die chancen stehen...
konnte man die agr eigentlich bei den 210er abschalten?
1. Durch ARG lässt sich Kraftstoff bei Otto-Motoren einsparen
2. AGR ermöglicht ein schnelleres erreichen der Betriebstemp.
--> Heiße Abgase werden in den Verbrennungsprozess zurückgeführt und ermöglich dadurch eine schnellere Erwärmung
--> AGR-Venitel hängen i. d. R. im Kühlkreislauf und erwärmen diesen mit
3. AGR kühlen die Verbrennungstemp. Motor wird temperiert u. die Entstehung von Stickoxiden wird stark verringert
PS: Die neuen Bluetec besitzen Harnstoffeinspritzung um diesen Stickoxidanteil noch stärker zu reduzieren. D.h. die Technik ist äußerst sinnvoll u. dient nachhaltig dem Klimaschutz.
4. Die AGR-Ventile "siffen", d.h. setzen sich mit der Zeit zu, so dass sich der Querschnitt in Zuleitung wie Ventil stark verringert und dadurch sowieso nur noch ein Bruchteil zurückgeleitet werden kann.
--> Zusätzliches Stilllegen lohnt nur minimal
--> Es ist Illegal
--> Wer "tunen" will sollte sich mehr Zylinder zulegen oder Chippen 😉
hey ich hätte da ne frage? ich habe ein w211 E270 cdi 2004 bhj ich habe mein agr aus gebaut weil das auto im notlauf war ich hab es sauber gemacht und dann var der fehler weg natürlich habe ich es noch gelösch in der werkstatt nach 2 wochen war die lape wieder an ich habe es sauber gemacht und dann hatte ich ruhe wieder für 2 wochen . ich wollte mal wissen ob man den agr ventil komplet aussernander nehmen kann damit ich es gründlicher sauber machen kann es ist doch nicht normal so was und ein neuer kostet bei MB 300 € da muss es doch noch was geben was ich machen kann oder nicht
Ich glaube das liegt dann nicht unbedingt nur am AGR, bzw. dessen Verschmutzung.
Mit der Zeit können sich die Lager / Führungsbuchsen & Dichtungen ausschlagen, so dass dies z.B. zum verklemmen führt.
Komplett demontieren lässt sich das AGR i.d.R. nicht, da Komponenten eingepresst & geschweißt sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von farmer1
Es gibt keinen extra Sensor der die AGR überwacht, das macht der HFM, den kann man nicht manipulieren, dann geht der Motor in den Notlauf.
Wie soll der LMM die AGR überwachen wenn die AGR meilenweit hinter den LMM sitzt???
Wo liegt eigentlich die AGR beim E320, Bj2002, M112 Motor?
Wenn da jemand ein Foto mit einer Markierung hat, wäre super, wenn er/sie es reinstellt.
Dann kann ich ja mal demnächst, wenn mir langweilig ist, da mal Hand ansetzen und säubern...
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von blackrock2010
Wo liegt eigentlich die AGR beim E320, Bj2002, M112 Motor?
Wenn da jemand ein Foto mit einer Markierung hat, wäre super, wenn er/sie es reinstellt.Dann kann ich ja mal demnächst, wenn mir langweilig ist, da mal Hand ansetzen und säubern...
Danke!
FIN?
Mein AGR Ventil war defekt, Kolbenstange ausgeschlagen und somit entstand ein Flattern des Steuerexenters, welches dazu führte, das der Motor ständig in den Notlauf schaltete. Hab mir dann ein neues besorgt, allerdings nicht bei MB, war mir zu teuer und habs in 2min. selber gewechselt und gegenüber den Freundlichen 180€ gespart.
Wozu sollte man jetzt das Teil manipulieren? Wenn Du mehr Leistung und einen geringeren Spritverbrauch wünscht such Dir einen Chiptuner, ist allerdings etwas teuerer aber dafür solider!
MfG
AGR säubern bringt nichts! Habs selber durch!
Zitat:
Original geschrieben von Krische41
Mein AGR Ventil war defekt, Kolbenstange ausgeschlagen und somit entstand ein Flattern des Steuerexenters, welches dazu führte, das der Motor ständig in den Notlauf schaltete. Hab mir dann ein neues besorgt, allerdings nicht bei MB, war mir zu teuer und habs in 2min. selber gewechselt und gegenüber den Freundlichen 180€ gespart.gut gemacht 🙂
Wozu sollte man jetzt das Teil manipulieren?
Das Manipulation bei Mercedes nicht fruchtet... wissen wir ja schon.
Es geht hier eher wie bei dir um die Tadellose funktion... sodas die AGR auch wirklich nur im Teillastbereich arbeitet.. und nicht wenn sie verdreckt ist garnicht mehr richtig schließt... und das sie, wenn sie sauber ist, schneller anspricht.Wenn Du mehr Leistung und einen geringeren Spritverbrauch wünscht such Dir einen Chiptuner, ist allerdings etwas teuerer aber dafür solider!
Das mit dem Spritsparen ist fraglich (mehr leistung will man ja auch abrufen) - wurde auch schon oft diskutiert.
und Mehr Leistung hat man damals auch nicht herausgeholt sondern nur das "Ansprechverhalten" vom Motor verbessert. Und eine dreck-"quelle" verschlossen damit der Motor sauber bleibt. Also steht hier mehr Leistung wirklich im Hintergrund.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Krische41
AGR säubern bringt nichts! Habs selber durch!
Bei wieviel km?
Dann war die Funktionalität ja noch vor der Reinigung voll vorhanden 🙂
nein, der Motor ist öfters auf Notlauf gegangen, war voll abgenervt, bin dann zu MB Fehlersuche, gefunden...wieder nach Hause und das Teil gleich mal ausgebaut...bin halt ein neugierriger Mensch und geizig noch dazu....Gedanke...sauber machen hilft...also das Ding geputzt bis sich die Balken biegen und siehe da...der Russ war ab und das Ding grakkelte mehr wie vorher. 20km mit gefahren...und die selbe Sch...wieder. Falls Du Probleme damit hast, kann Dir nen Tipp geben wo Du das Teil günstig bekommst, Originalteil von Wahler.
Hatte 265€ bezahlt...bei MB mit Einbau würde 420€ kosten.
Hatte dazu schon mal hier ein Thema erstellt...gehe auf Suchfunktion AGR...sind auch Bilder dabei!
Ach ja, war bei ca.128000km
ja moment, bei dir lag die Fehlerquelle ja dann in der Ansteuerung und nicht in der Verschmutzung. Logisch, wenn der Stellmotor nen schaden hat, das dann reinigen nix bringt 🙂
Heizölraser, sei gegrüßt!!!
Du das mit dem Chiptuning ist solch Sache...hab eines machen lassen...Profis in Berlin...vorher 177PS...jetzt 220PS, vorher Spritverbrauch bei ca. 7-8Liter je nach Fahrweise und jetzt geht er runter bis auf 6-6,5 Liter bei gleicher Fahrweise. Ist natürlich die Frage Kosten-Nutzeneffekt...
Gruß Jens
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
FIN?
Was ist damit gemeint? Kann damit nichts anfangen....
Ende?
Funct. Ident Number?