Abgasrückführung

Mercedes E-Klasse S211

Hallo,

ich möchte gern wissen wie die Abgasrückführung an meinem W211 E280 CDI aussieht und vor allem, wo das Teil im Motorraum sitzt. Wäre hilfreich wenn jemand ein Bild davon hätte.

Beste Antwort im Thema

Früher haben die bösen Buben bei ihren Dieselmotoren die AGR stillgelegt um.....

1. Wesentlich spontanere Gasannahme in den unteren Drehzahlbereichen zu haben

2. Insgesamt besserer Durchzug in den unteren Drehzahlbereichen zu erzielen

3. Kein Mehrverbrauch. Eventuell sogar einen minimal gesunkenen Verbrauch zu haben .....
 

Fazit:
Ich kann die AGR-Stilllegung von der technischen Seite her nur befürworten! Der Ansaugtrakt wird nicht so eingesaut. Allerdings steigt der Anteil der Stickoxide im Abgas durch höhere Verbrennungstemperatur.

Außerdem sollte sich jeder bewußt sein, daß diese Veränderung im Sinne der StVZO nicht erlaubt ist...
 
Bei Manipulation an der AGR wird ein W211/S211 Diesel in den "Notlauf" gehen!

50 weitere Antworten
50 Antworten

Reden wir jetzt an einander vorbei? Die Frage war doch die... AGV Ventil..., oder?

http://www.motor-talk.de/.../agr-om642-t2884758.html?...

Zitat:

Original geschrieben von Krische41


Heizölraser, sei gegrüßt!!!
Du das mit dem Chiptuning ist solch Sache...hab eines machen lassen...Profis in Berlin...vorher 177PS...jetzt 220PS, vorher Spritverbrauch bei ca. 7-8Liter je nach Fahrweise und jetzt geht er runter bis auf 6-6,5 Liter bei gleicher Fahrweise. Ist natürlich die Frage Kosten-Nutzeneffekt...
Gruß Jens

was hast hingeblättert? könntest noch nach deinem LLK schauen... luftzufur verbessern und z.b. nach luftspalten suchen wo luft vor dem llk abhauen könnte... das bringt bei gedopten motoren noch was extra.

(quelle: dieselschrauber)

Zitat:

Original geschrieben von Krische41


Reden wir jetzt an einander vorbei? Die Frage war doch die... AGV Ventil..., oder?

passt schon krische*ups*. du hast doch die defekte AGR gereinigt... logisch das das dann nichts gebracht hat.. oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von blackrock2010



Zitat:

Original geschrieben von heizölraser


FIN?
Was ist damit gemeint? Kann damit nichts anfangen....

Ende?
Funct. Ident Number?

Fin

Hab gleich ein komplettes umprogrammiertes Steuergerät gekauft, falls ich mal zu MB muß, kann ich es auswechseln und keiner merkt was. Natürlich gehören noch ein paar andere Handgriffe dazu ;-) ( 850€ )
Das mit den Ladeluftkühler ist mir klar, wenn der undicht ist das man dann Leistungsverlust hat, aber darum ging es hier ja eigentlich gar nicht, sonder das der Themenstarter Probleme mit seinem AGR hat!

Zitat:

Original geschrieben von heizölraser



Zitat:

Original geschrieben von Krische41


Reden wir jetzt an einander vorbei? Die Frage war doch die... AGV Ventil..., oder?
passt schon kirsche. du hast doch die defekte AGR gereinigt... logisch das das dann nichts gebracht hat.. oder?

Sorry, nicht Kirsche sondern Krische, aber egal...genau das wollte ich damit sagen...sauber machen ist zwecklos!!! Ist das Ding ausgeschlagen und man reinigt das Ventil wird das Problem eher größer, kannst dann gleich ein neues kaufen. Habs ja selber durch!

Alles richtig 🙂

aber es geht ja eigentlich um die Reinigung/(ursprünglich Stilllegung) eines noch intakten AGR´s 🙂

PS: ich meinte nicht den LLK selbst.. sondern die Luftführung zum LLK....

Zitat:

Original geschrieben von heizölraser


Alles richtig 🙂

aber es geht ja eigentlich um die Reinigung/(ursprünglich Stilllegung) eines noch intakten AGR´s 🙂

PS: ich meinte nicht den LLK selbst.. sondern die Luftführung zum LLK....

In meinen Augen ist die Stilllegung absoluter Blödsinn, und nur weil derjenige da etwas mehr Leistung heraus holen will? Da gibts doch andere Sachen um dem Ziel näher zu kommen.

Die Luftzuführung zu LLK ist meistens i.o., da gibts selten Probleme, das Hauptproblem ist da dann doch eher am LLK zu suchen, meistens reist eine Lötstelle oder es gibt Scheuerstellen, weil sich Sand oder andere Fremdkörper in den Lamellen abgelegert hat

Zitat:

Original geschrieben von Krische41



In meinen Augen ist die Stilllegung absoluter Blödsinn, und nur weil derjenige da etwas mehr Leistung heraus holen will?

Nein Krische, es geht nicht um Leistungssteigerung. Sondern: vorrangig: Sauberkeit & Ansprechverhalten & Leistungserhalt. nebensächlich und kaum der rede wert: Verbrauch.

Aber da das bei MB-Motoren sowieso nicht geht... ist die ganze stilllegerrei-diskussion sowieso hinfällig.

Die Luftzuführung zu LLK ist meistens i.o., da gibts selten Probleme, das Hauptproblem ist da dann doch eher am LLK zu suchen, meistens reist eine Lötstelle oder es gibt Scheuerstellen, weil sich Sand oder andere Fremdkörper in den Lamellen abgelegert hat.

MB hat das LLK Thema sowieso besser gelöst als VW bei seinen TDI´s.

Zitat:

Original geschrieben von Krische41


In meinen Augen ist die Stilllegung absoluter Blödsinn, und nur weil derjenige da etwas mehr Leistung heraus holen will? Da gibts doch andere Sachen um dem Ziel näher zu kommen....

nochmal: es geht nicht um leistungssteigerung (das ist nur ein netter nebeneffekt) sondern um einen sauberen motor. oder würdest du lieber dreckiges wasser trinken anstatt sauberes?

Zitat:

Original geschrieben von heizölraser



Zitat:

Original geschrieben von blackrock2010


Was ist damit gemeint? Kann damit nichts anfangen....

Ende?
Funct. Ident Number?

W211.065

Zitat:

Original geschrieben von eazybrain



Zitat:

Original geschrieben von Krische41


In meinen Augen ist die Stilllegung absoluter Blödsinn, und nur weil derjenige da etwas mehr Leistung heraus holen will? Da gibts doch andere Sachen um dem Ziel näher zu kommen....
nochmal: es geht nicht um leistungssteigerung (das ist nur ein netter nebeneffekt) sondern um einen sauberen motor. oder würdest du lieber dreckiges wasser trinken anstatt sauberes?

wenn Du einen sauberen Motor willst, mußte Dir halt einen Neuen einbauen...nee Spass bei Seite... der Motor besteht nun mal aus Verschleissteilen und das die Dinger verdrecken oder sonst der gleichen ist ja wohl normal...solltest halt die Wartungsintervalle und sonstige Einstellungen, wie Luftzuführung, Einspritzung, Steuerzeiten und sonst ger gleichen so genau einstellen lassen wie nur möglich und beten das es nach Möglichkeit so lange hält wie nur möglich.

Motorenbauer sind genau so wenig Götter wie Ärzte, oder wie siehst Du das? Und der Vergleich mit dem Wasser trinken hingt aber ziemlich und ist ja nicht vergleichbar!!!

also ich finde doch, daß der vergleich passt. denn das AGR tut ja nichts anderes als die verbrauchte und dreckige luft wieder in den brennraum zurück zu führen, um dort nochmal verbrannt zu werden. verbrannte luft hat bekanntlich nicht so einen "hohen" sauerstoffgehalt wie frische luft, demnach ist die verbrennung mit dem agr schlechter bzw nicht so effektiv. der motor wird schwächer bzw verbraucht mehr, um die gleiche leistung zu liefern...
die einzige daseinsberechtigung des agr ist: reduzierung der abgase - einhaltung der euro-norm

Zitat:

Original geschrieben von blackrock2010



Zitat:

Original geschrieben von heizölraser

W211.065

wird nicht so leicht zu finden sein...

Unbenannt
Deine Antwort
Ähnliche Themen